ESA

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːza ]

Silbentrennung

ESA

Definition bzw. Bedeutung

European Space Agency, Europäische Weltraumorganisation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie ESA
Genitivdie ESA
Dativder ESA
Akkusativdie ESA

Anderes Wort für ESA (Synonyme)

Europäische Weltraumbehörde
Europäische Weltraumorganisation
European Space Agency (engl.)

Gegenteil von ESA (Antonyme)

JAXA
NASA

Beispielsätze

  • Die ESA besteht aus 19 Mitgliedsstaaten.

  • Mein Frau ist Astronautin bei der ESA.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang April begann der Schweizer Marco Sieber mit seiner Ausbildung zum Astronauten bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

  • Dadurch erhoffe sich die ESA auch Hinweise auf die Frage, ob es noch an anderer Stelle im Universum Leben gebe.

  • Sie entstehe in einer Höhe von 45 Kilometern und wachse - mit mehr 600 km/h - bemerkenswert rasch, berichtet die ESA auf ihrer Website.

  • In den letzten Jahren arbeitete Keighley gemeinsam mit der ESA am E3 Coliseum, das parallel zur Spielemesse stattfand.

  • Das Programm gehört unter dem damaligen Titel ARTES 7 zu einem Entwicklungsprogramm der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA).

  • Das zeigen Satellitenaufnahmen der ESA.

  • Der Generaldirektor der ESA hat schon vor geraumer Zeit ein Konzept namens "Moon Village" in Diskussion gebracht.

  • Als neuen Kooperationspartner konnte die ESA die russische Weltraumagentur Roskosmos gewinnen.

  • Die "Rosetta"-Mission zählt zu den ambitioniertesten Projekten der ESA.

  • Dabei muss die Eigenständigkeit der ESA mit ihren bewährten Strukturen auf jeden Fall erhalten bleiben.

  • Am besten war die Wirkung bei Patienten mit niedrigen Ferritin-Werten oder wenn die Patienten zusätzlich mit ESA behandelt wurden.

  • Der Weltraum-Riese kostete insgesamt 2,3 Milliarden Euro, mehr als jeder andere Satellit der ESA.

  • Als Beispiel seien nur die ESA und die Lehrenden angeführt.

  • Mit dieser Frage beschäftigt sich die Kinder-Webseite der internationalen Raumfahrtorganisation ESA.

  • Am Experiment sind auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die Europäische Weltraumbehörde ESA beteiligt.

  • «Wir haben dann dort eine Eigentumswohnung», sagt Bernhard von Weyhe, Sprecher der Europäischen Raumfahrtagentur ESA in Paris.

  • Das ist eine wirklich gute Nachricht?, erklärte Malcolm Fridlund, Projektwissenschaftler der ESA.

  • Für die ESA reiste er im Oktober 1994 mit der Raumkapsel Sojus TM 19 zu dem Orbitalkomplex, in dem er 31 Tage lang experimentierte.

  • Man sei mit der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA in Darmstadt im Gespräch über den Bau eines "Airund Space-Parks".

  • Das Projekt wird von der Europäischen Weltraumbehörde ESA unterstützt.

Wortbildungen

  • ESA-Astronaut
  • ESA-Rat
  • ESA-Vorsitz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm ESA be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × S

Das Alphagramm von ESA lautet: AES

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort.

ESA

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen ESA kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ESA. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ESA. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8446081. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 04.05.2023
  2. come-on.de, 05.08.2022
  3. krone.at, 12.03.2021
  4. pcgames.de, 13.02.2020
  5. heise.de, 09.09.2019
  6. welt.de, 01.01.2018
  7. derstandard.at, 25.09.2017
  8. nzz.ch, 14.03.2016
  9. cash.ch, 15.02.2015
  10. presseportal.de, 07.11.2014
  11. aerzteblatt.de, 19.08.2013
  12. nzz.ch, 19.10.2012
  13. diepresse.com, 21.02.2011
  14. news.magnus.de, 07.01.2010
  15. abendblatt.de, 31.03.2009
  16. net-tribune.de, 05.02.2008
  17. g-o.de, 25.01.2007
  18. morgenweb.de, 24.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.06.2005
  20. n-tv.de, 02.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  22. svz.de, 06.12.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 15.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. TAZ 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Berliner Zeitung 1995