Umweltorganisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltʔɔʁɡanizaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Umweltorganisation
Mehrzahl:Umweltorganisationen

Definition bzw. Bedeutung

Organisation, die sich für den Erhalt/die Schonung der Umwelt einsetzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umwelt und Organisation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umweltorganisationdie Umweltorganisationen
Genitivdie Umweltorganisationder Umweltorganisationen
Dativder Umweltorganisationden Umweltorganisationen
Akkusativdie Umweltorganisationdie Umweltorganisationen

Anderes Wort für Um­welt­or­ga­ni­sa­ti­on (Synonyme)

Umweltschutzorganisation:
Zusammenschluss von Menschen, die sich gemeinsam für den Schutz der Umwelt einsetzen
Umweltverband:
Zusammenschluss von Personen, der sich für den Erhalt/die Schonung der Umwelt einsetzt

Beispielsätze (Medien)

  • Auf der einen Seite jenes der Gegner – also Grüne, Bürgerinitiative Bodenschutz und Umweltorganisationen.

  • Auftraggeber des Gutachtens war die Umweltorganisation Greenpeace.

  • Der Unmut unter Umweltorganisationen und Oppositionsparteien ist groß.

  • Außerdem könnten Freiwillige von Umweltorganisationen und des Zivilschutzes für Kontrollrundgänge eingesetzt werden.

  • Anfang April gab Green Cross bekannt, dass bei der Umweltorganisation finanziell gar nichts grünen Bereich ist.

  • Argumentationshilfe gibt Brüssel bei dem Vorstoß die Umweltorganisation ICCT.

  • Das sei ein wichtiger Etappensieg bei den Bestrebungen der Umweltorganisation, "Licht in die Blackbox Beznau zu bringen".

  • Dann beginnt der Kampf von vorn, denn die Umweltorganisationen wollen Glyphosat um jeden Preis weghaben.

  • Die Umweltorganisation Greenpeace bezeichnet es als »verantwortungslos«, dass die ENSI das BKW-Konzept weitgehend akzeptiert.

  • Adidas hatte sich gegenüber der Umweltorganisation schon vor drei Jahren zu einer giftfreien Produktion bis 2020 verpflichtet.

  • Auch die Anklage gegen 30 Aktivisten der Umweltorganisation Greenpeace wegen Rowdytums wird wohl fallen gelassen.

  • Die indische Umweltorganisation People's Movement Against Nuclear Energy (PMANE) sprach von einem "Ausnahmezustand" in Kudankulam.

  • Andreas Kunz von der Umweltorganisation «Pingwin Planet» sagt das Material liege tonnenweise herum und stinke ganz fürchterlich.

  • Es wäre ein klares Zeichen gegen den Klimawandel, sagen Umweltorganisationen, doch keiner will sich binden - auch Deutschland nicht.

  • Düsseldorf/Bonn, 9. April 2009 - Greepeace zählt zu den größten Umweltorganisationen.

  • Das geht aus einer Mitteilung der Umweltorganisation Natural Resources Defense Council (NRDC) hervor.

  • Ebenso kritisch äußerte sich die Umweltorganisation NABU in Baden-Württemberg - die Entscheidung sei ein "Pyrrhussieg" für Oettinger.

  • Umweltorganisationen befürchten, dass es auch in deutschen Kraftwerken zu einer solchen Störung kommen könnte.

  • Der britische Chef der Umweltorganisation Greenpeace, Stephen Tindale, sagte, Bushs Äußerungen enthielten nichts Neues.

  • Ebenso wie Unternehmen haben einige Umweltorganisationen ein großes Interesse daran, nur eine bestimmte Sicht der Dinge zu vermitteln.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: organisation environnemental (organisation environnementale) (weiblich)

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Um­welt­or­ga­ni­sa­ti­on be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten T, R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­or­ga­ni­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Um­welt­or­ga­ni­sa­ti­on lautet: AAEGIILMNNOORSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Offen­bach
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Otto
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Tango
  16. India
  17. Oscar
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Um­welt­or­ga­ni­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Um­welt­or­ga­ni­sa­ti­o­nen (Plural).

Umweltorganisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­or­ga­ni­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltorganisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umweltorganisation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 16.09.2023
  2. sueddeutsche.de, 11.08.2022
  3. ots.at, 04.12.2021
  4. n-tv.de, 17.05.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.06.2019
  6. krone.at, 12.03.2018
  7. extremnews.com, 26.04.2017
  8. agrarheute.com, 30.06.2016
  9. blick.ch, 28.01.2015
  10. rp-online.de, 11.06.2014
  11. vol.at, 19.12.2013
  12. feedsportal.com, 02.04.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 29.11.2011
  14. heute.de, 08.12.2010
  15. boerse-online.de, 09.04.2009
  16. winfuture.de, 20.11.2008
  17. brennessel.com, 19.07.2007
  18. welt.de, 25.08.2006
  19. spiegel.de, 08.07.2005
  20. tagesschau.de, 25.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.03.2003
  22. svz.de, 09.10.2002
  23. bz, 23.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 09.08.1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995