Terrororganisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛʁoːɐ̯ʔɔʁɡanizaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Terrororganisation
Mehrzahl:Terrororganisationen

Definition bzw. Bedeutung

Vereinigung von Personen, die terroristischen Aktivitäten nachgeht.

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Terrororganisationdie Terrororganisationen
Genitivdie Terrororganisationder Terrororganisationen
Dativder Terrororganisationden Terrororganisationen
Akkusativdie Terrororganisationdie Terrororganisationen

Anderes Wort für Ter­ror­or­ga­ni­sa­ti­on (Synonyme)

terroristische Organisation
terroristische Vereinigung

Sinnverwandte Wörter

Ter­ror­grup­pe:
Gruppe, die Terrorakte verübt
Ter­ror­netz­werk:
Netzwerk terroristischer Personen und Gruppierungen
Terrorvereinigung

Beispielsätze

  • Die Mitgliedschaft in einer Terrororganisation ist in Deutschland strafbar.

  • Ich hasse Terrororganisationen.

  • Was wollen Terrororganisationen mit ihrer Angstmacherei eigentlich bewirken?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei rekrutieren mehrere Terrororganisationen im Gazastreifen minderjährige Palästinenser und setzen sie als Kämpfer ein.

  • Bei zwei Anschlägen waren die Täter israelische Araber, Unterstützer der Terrororganisation (IS).

  • Dafür sprach vor allem ihre Verbindung zu Samir Hassan Najmeddin, dem Finanzchef der Terrororganisation.

  • Er rief alle europäischen Staaten dazu auf, "sich der Entscheidung anzuschliessen und die Terrororganisation zu verbieten".

  • Ankara betrachtet die Miliz wegen ihrer Nähe zur verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK als Terrororganisation.

  • Ankara betrachtet diese als syrischen Zweig der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei (PKK) und daher als Terrororganisation.

  • Ankara – Die EU stuft die Bewegung des in den USA lebenden türkischen Predigers Fethullah Gülen weiterhin nicht als Terrororganisation ein.

  • Als im vergangenen März auch die Arabische Liga die Hisbollah zur Terrororganisation erklärte, gab es keine Gegenstimme.

  • Amman/Tokio - Die Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) spielt mit den Leben ihrer Geiseln und den Ängsten der Angehörigen.

  • Allerdings hatte die islamistische Terrororganisation Boko Haram zuletzt immer wieder Anschläge in Nord-Nigeria verübt.

  • Al-Kaeda ist eine Terrororganisation, scheint die Propaganda-Agenten des Westens von den Kriegstreibermedien jedoch nicht zu stören.

  • Nord-Waziristan gilt als Taliban-Hochburg und Rückzugsraum für Angehörige der Terrororganisation Al-Kaida.

  • Der Jemen ist das ärmste Land der arabischen Welt und gilt als Rückzugsgebiet für Kämpfer der Terrororganisation Al Qaida.

  • Mit dem Attentat wurden in der Vergangenheit immer wieder auch palästinensische Terrororganisationen in Verbindung gebracht.

  • Der Wunsch nach einem souveränen Staat ist nicht nur den Gedanken der Terrororganisation ETA entsprungen, sondern historisch gewachsen.

  • Der UN-Sicherheitsrat hatte die Gruppe erst am Mittwochabend als Terrororganisation eingestuft.

  • Denn die Terrororganisation steht für eine andere Gesellschaft und will Israel vernichten und nicht mit Israel verhandeln.

  • Du flirtest mit der Terrororganisation Hamas und Iran, außerdem schwingst du den Gasknüppel gegen Europa.

  • Er habe zur Finanzierung der Terrororganisation beigetragen.

  • Islamisten in Algerien getötet - Die algerischen Streitkräfte haben drei Mitglieder der islamistischen Terrororganisation GSPC getötet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: terrorist organization
  • Kurmandschi: rêxistina terorî (weiblich)

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ter­ror­or­ga­ni­sa­ti­on be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × O, 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 3 × O, 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten R, vier­ten R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ter­ror­or­ga­ni­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Ter­ror­or­ga­ni­sa­ti­on lautet: AAEGIINNOOORRRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Offen­bach
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Richard
  7. Otto
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Otto
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Tango
  16. India
  17. Oscar
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ter­ror­or­ga­ni­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ter­ror­or­ga­ni­sa­ti­o­nen (Plural).

Terrororganisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­ror­or­ga­ni­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Daesch:
Fremdbezeichnung für die dschihadistische Terrororganisation Islamischer Staat
Daesh:
Bezeichnung der Anhänger für die dschihadistische Terrororganisation Islamischer Staat
Haq­qa­ni-Netz­werk:
von Dschalaluddin Haqqani gegründete islamistische Terrororganisation
His­bol­lah:
eine im (südlichen) Libanon ansässige radikale politische und paramilitärische Organisation, die dem schiitischen Islamismus zugeordnet und von einigen (zumeist aber nicht ausschließlich westlichen) Staaten als Terrororganisation, von anderen (wie etwa dem Iran, Syrien und dem Libanon selbst) als legitime Widerstandsbewegung betrachtet wird
IS-Kämp­fer:
Person, die für die Terrororganisation namens „Islamischer Staat“ in den Kampf zieht
Lash­kar-e-Jhang­vi:
1996 gegründete islamistische Terrororganisation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terrororganisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Terrororganisation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7775158 & 6027066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 13.10.2023
  2. infranken.de, 05.05.2022
  3. derstandard.at, 30.08.2021
  4. bzbasel.ch, 13.08.2020
  5. t-online.de, 08.10.2019
  6. welt.de, 24.01.2018
  7. derstandard.at, 30.11.2017
  8. muehlacker-tagblatt.de, 14.07.2016
  9. spiegel.de, 29.01.2015
  10. epochtimes.de, 18.06.2014
  11. urs1798.wordpress.com, 22.11.2013
  12. blick.ch, 14.06.2012
  13. faz.net, 02.02.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 20.08.2010
  15. morgenweb.de, 12.08.2009
  16. on-live.de, 11.12.2008
  17. fr-online.de, 16.06.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2006
  19. tagesschau.de, 28.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.09.2004
  21. svz.de, 08.07.2003
  22. heute.t-online.de, 17.04.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995