Vereinigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vereinigung
Mehrzahl:Vereinigungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden

  • zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs vereinigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Abkürzung

  • Ver.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vereinigungdie Vereinigungen
Genitivdie Vereinigungder Vereinigungen
Dativder Vereinigungden Vereinigungen
Akkusativdie Vereinigungdie Vereinigungen

Anderes Wort für Ver­ei­ni­gung (Synonyme)

Angliederung:
Einbeziehung, Eingliederung in ein anderes Ganzes
Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Relation:
Beziehung, Bezug, Verhältnis, Wechselverhältnis
Mathematik, Logik: eine Menge von Paaren oder Tupeln einer Grundgesamtheit, ein zwei- oder mehrstelliges Prädikat
Zugehörigkeit:
Eigenschaft, zu etwas dazuzugehören, Mitglied von etwas zu sein
Zuordnung:
Tätigkeit/Vorgang, bei dem etwas/jemand in eine Gruppe/Kategorie eingeordnet wird; auch: eine bereits bestehende Einordnung zu einer Gruppe/Kategorie
Verband:
Abdeckung einer Wunde
größere Gliederung von Truppen
Verbund:
feste Verbindung verschiedener Stoffe
Kooperation einzelner Organisationen, zum Beispiel Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen; auch Koordination und Zusammenschaltung technischer Anlagen oder Betriebe
Verein:
Organisation von Menschen mit einem gemeinsamen Ziel oder gemeinsamen Interessen
Personengruppe oder Organisation, die kritisiert wird
Zusammenschluss:
eine Verbindung von verschiedenen Personen oder Unternehmen
Allianz:
Bündnis, (an einen Vertrag gebundener) Zusammenschluss
Bündnis:
Zusammenschluss von mehreren Parteien/Fraktionen/Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Föderation:
ein Bundesstaat
ein Bündnis zwischen Staaten
Koalition:
ein Bündnis oder Zusammenschluss mehrerer Organisationen, Staaten oder Parteien zur Durchsetzung bestimmter Ziele
Pakt:
ein Vertrag (heute meist politisch zwischen Staaten), Abkommen
Schulterschluss:
Zusammenhalten von Gemeinschaften mit gleichen Interessen
Union:
Zusammenschluss von Personen oder Organisationen
(das) Zusammengehen
Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Einheitlichkeit:
Eigenschaft/Zustand, ohne Unterschiede zu sein, einförmig, gleichartig gestaltet zu sein
Gemeinsamkeit:
Eigenschaft, die bei zwei oder mehr Personen oder Gegenständen identisch ist
friedliches, harmonisches Zusammensein von Menschen
Gemeinschaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Symbiose (fig.):
das Zusammenwirken von mehreren Faktoren, die sich vielfach gegenseitig begünstigen
Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten zu gegenseitigem Vorteil
Zusammenarbeit:
das gemeinschaftliche Arbeiten an einer Sache
Fusion:
Linguistik: Begriff für die besonders enge Verschmelzung der Flexionsform mit dem Wortstamm
Verschmelzung von Gegenständen
Verschmelzung:
die Handlung bzw. der Vorgang des Verschmelzens
Zusammenlegung:
Flurbereinigung
Sammlung, Unterbringung/Behandlung/Bearbeitung an einem gemeinsamen Ort (statt an getrennten Orten)
Assoziation:
(Prozess und Zustand einer) nicht willkürlichen, spontanen, mechanischen und automatischen Abfolge, Verknüpfung zweier oder mehrerer, ursprünglich isolierter psychischer Inhalte (sogenannter Assoziationsglieder; zum Beispiel: Eindrücke, Gefühle, Ideen), wobei das Auftreten eines Assoziationsgliedes die Aktivierung des anderen entweder nach sich zieht oder zumindest begünstigt; gedankliche Verbindung zwischen einem bestimmten äußeren Eindruck und der durch Zufall oder (automatisch, mechanisch, unbewusst) einer bestimmten Gewohnheit folgend damit verknüpften oder infolge (begrifflicher, sprachlicher) Analogien zusammenhängenden Vorstellung
(vor allem bei Flüssigkeiten oder Gasen vorkommender) Prozess oder Zustand, bei dem sich mehrere gleichartige Moleküle oder Ionen zu einem Komplex locker und energiearm zusammenlagern

Gegenteil von Ver­ei­ni­gung (Antonyme)

Aufspaltung
Tren­nung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung

Beispielsätze

  • Eine Vereinigung vieler Kleinstaaten bringt nicht nur militärische Vorteile.

  • Die Vereinigung der Geschäftsleute sprach sich gegen eine Fußgängerzone in der Geschäftsstraße aus.

  • Ein Mensch, der sich nicht die Vereinigung der Ukraine mit Russland wünscht, hat kein Herz, und derjenige, der diese Vereinigung will, hat keinen Verstand.

  • Der Anführer einer kriminellen Vereinigung, die illegale Wettseiten betreibt, wurde von der Polizei festgenommen.

  • Die einzigen legalen Vereinigungen mit rein umstürzlerischen Zielen sind die Kegelklubs.

  • Jeder Mensch ist eine Insel, die sich nach Vereinigung mit dem Festland sehnt.

  • Menschliche Liebe ist eine Metapher für die perfekte und ewige Vereinigung der männlichen und weiblichen Aspekte der Gottheit.

  • Vereinigung ist das Mittel, alles zu können.

  • Diese Vereinigung wird in eine Organisation umgewandelt.

  • Berlin ist ein Symbol für die Vereinigung zwischen Ost und West.

  • Die Vereinigung von Schottland und England wurde im Jahre 1706 beschlossen.

  • Tom ist Mitglied einer geheimen Vereinigung.

  • Die Ehe ist die Vereinigung zweier göttlicher Funken, auf dass ein dritter auf Erden geboren werde.

  • In Sachen Umweltschutz sind die meisten Regierungen kriminelle Vereinigungen.

  • Kommissionen sind Vereinigungen, in denen mehrere Personen die Arbeit nicht leisten, die ein einzelner viel besser machen würde.

  • Ein Verein ist eine Vereinigung von Personen, die entweder gemeinsam Krach machen oder miteinander Krach haben.

  • Die Vereinigung und der Durchschnitt zweier offener Mengen sind wieder offen.

  • Niemand darf gezwungen werden, einer Vereinigung anzugehören.

  • Alle Menschen haben das Recht, sich friedlich zu versammeln und zu Vereinigungen zusammenzuschließen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als weiteres Instrument habe die Kassenärztliche Vereinigung finanzielle Förderungen in Aussicht gestellt.

  • Auch Carla Hinrichs, eine der Sprecherinnen der Vereinigung, bekräftige diese Absicht.

  • Abschüttelung der feudalen Fesseln und Vereinigung der zersplitterten deutschen Länder schrieb sich die Romantik auf die Fahnen.

  • Aber es soll eine Publikation zur Vereinigung der beiden Häuser entstehen.

  • An diesem Montag jährt sich zum fünften Mal die Vertragsunterzeichnung, mit der Russland und die Krim ihre Vereinigung besiegelten.

  • Aus Informantenkreisen war damals zu hören, dass W. eine tragende Rolle bei der als Schlägertrupp bekannten Vereinigung inne gehabt.

  • Außerdem wäre es wichtig, schon das Werben für eine terroristische Vereinigung unter Strafe zu stellen.

  • Auch Markus Hünig, Sekretär der Vereinigung Zürcher Bahnhofstrasse, ist vom Projekt nicht begeistert, wie er auf Anfrage sagt.

  • Anlass für die erneuten Streiks ist das Scheitern der Tarifgespräche zwischen Lufthansa und der Vereinigung Cockpit.

  • Béjart war ein Künstler, dem es um die Vereinigung von Körper und Geist ging.

  • Bei einem Treffen in Dallas hatte die Vereinigung der NBA-Klubbesitzer zuvor mit 22:8 gegen die Umsiedlung des Teams nach Seattle votiert.

  • Seit 2005 wird die Jugendarbeit von der Vereinigung Pestalozzi gemanagt.

  • Allein in Deutschland gibt es mehr als 40 regionale Vereinigungen – ein Großteil davon im Südwesten.

  • Gut, dass die Demo-Organisatoren der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Derartiges nicht mithören mussten.

  • Der GEK-Verwaltungsrat hatte sich am Mittwoch für eine Vereinigung mit der Barmer Ersatzkasse entschieden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: forening
  • Englisch:
    • union
    • association
    • unification
  • Französisch:
    • association (weiblich)
    • réunion (weiblich)
    • société (weiblich)
    • union (weiblich)
    • unification (weiblich)
  • Georgisch: გაერთიანება (gaertianeba)
  • Italienisch:
    • associazione (weiblich)
    • unione (weiblich)
    • riunione (weiblich)
    • fusione (weiblich)
    • unificazione (weiblich)
    • organizzazione (weiblich)
  • Japanisch:
    • 合同
    • 連合
    • 結合
    • 団結
    • 結束
  • Katalanisch:
    • reunió (weiblich)
    • associació (weiblich)
    • unió (weiblich)
  • Luxemburgisch: Vereenegung (weiblich)
  • Nynorsk: foreining
  • Portugiesisch:
    • associação (weiblich)
    • união (weiblich)
    • reunião (weiblich)
    • fusão (weiblich)
    • unificação (weiblich)
    • organização (weiblich)
  • Russisch: объединение
  • Schwedisch: förening
  • Spanisch:
    • asociación (weiblich)
    • unión (weiblich)
    • reunión (weiblich)
    • fusión (weiblich)
    • unificación (weiblich)
    • organización (weiblich)
  • Tschechisch:
    • sjednocení (sächlich)
    • spojení (sächlich)
    • sdružení (sächlich)
  • Türkisch:
    • birlik
    • cemiyet
    • dernek

Was reimt sich auf Ver­ei­ni­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­ei­ni­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ver­ei­ni­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­ei­ni­gung lautet: EEGGIINNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ver­ei­ni­gung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ver­ei­ni­gun­gen (Plural).

Vereinigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ei­ni­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amal­gam:
Vereinigung oder Verbindung mehrerer (kultureller, politischer, abstrakter, Kunst-)Elemente; Mischung; Gemisch
Ar­beits­kreis:
eher formlose Vereinigung von Personen mit einem bestimmten gemeinsamen Ziel
Flü­gel:
ein Teil einer politischen Partei oder einer Vereinigung (linker, rechter Flügel)
Frau­en­bund:
Vereinigung von Frauen
Ge­stein:
feste, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Vereinigung von Mineralen
Haupt­mann:
Oberster einer Vereinigung
Kon­ju­ga­ti­on:
vorübergehende Vereinigung und Übertragung von Erbinformation zwischen zwei Bakterien
kreu­zen:
Tiere oder Pflanzen verschiedener Art, Rasse, Gattung oder Sorte zur Paarung bzw. geschlechtlichen Vereinigung bringen
Mu­sik­grup­pe:
eine Vereinigung von Leuten, die gemeinsam musizieren; eine Gruppe von Musikern
Sprach­ge­sell­schaft:
Linguistik: Vereinigungen (Dichter, Grammatiker, Adlige) nach italienischem Vorbild, besonders in der Barockzeit, die sich der Pflege und Förderung der eigenen Sprache widmeten und gegen Überfremdung durch andere Sprachen wandten.

Buchtitel

  • Die Reitabzeichen 10-6 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) | ISBN: 978-3-88542-682-0
  • Die Vereinigung jiddischer Polizisten Michael Chabon | ISBN: 978-3-46205-238-1
  • Die Voltigierabzeichen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung Ute Lockert, Ulrike Rieder | ISBN: 978-3-88542-877-0
  • Hans-Dietrich Genscher, das Auswärtige Amt und die deutsche Vereinigung Gerhard A. Ritter | ISBN: 978-3-40664-495-5

Film- & Serientitel

  • Die Vereinigung (Kurzfilm, 2001)
  • LEGO Batman: Der Film – Vereinigung der DC Superhelden (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vereinigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vereinigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2723157, 12421882, 11829508, 10762902, 10262765, 8662244, 8292716, 6087777, 4121517, 3208274, 2445552, 2279572, 1564812, 1443775, 608538, 570687 & 570685. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 08.06.2023
  2. tagesschau.de, 13.12.2022
  3. heise.de, 13.09.2021
  4. fr.de, 29.04.2020
  5. abendblatt.de, 16.03.2019
  6. focus.de, 02.10.2018
  7. bild.de, 07.01.2017
  8. diepresse.com, 22.08.2016
  9. handelsblatt.com, 21.03.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.10.2014
  11. focus.de, 16.05.2013
  12. abendblatt.de, 27.06.2012
  13. welt.de, 28.02.2011
  14. rp-online.de, 10.05.2010
  15. de.news.yahoo.com, 24.09.2009
  16. sz-online.de, 06.08.2008
  17. abendblatt.de, 19.12.2007
  18. welt.de, 02.09.2006
  19. welt.de, 22.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  21. welt.de, 01.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  23. bz, 19.01.2001
  24. Die Zeit (41/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995