Föderation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fødeʁaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

deration (Mehrzahl:derationen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus spätlateinisch foederātio „Verbindung, Vereinigung“ entlehnt, dem Substantiv zu lateinisch foederāre „durch ein Bündnis herstellen, verbünden“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Föderationdie Föderationen
Genitivdie Föderationder Föderationen
Dativder Föderationden Föderationen
Akkusativdie Föderationdie Föderationen

Anderes Wort für Fö­de­ra­ti­on (Synonyme)

Allianz:
Bündnis, (an einen Vertrag gebundener) Zusammenschluss
Bündnis:
Zusammenschluss von mehreren Parteien/Fraktionen/Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Koalition:
ein Bündnis oder Zusammenschluss mehrerer Organisationen, Staaten oder Parteien zur Durchsetzung bestimmter Ziele
Pakt:
ein Vertrag (heute meist politisch zwischen Staaten), Abkommen
Schulterschluss:
Zusammenhalten von Gemeinschaften mit gleichen Interessen
Union:
Zusammenschluss von Personen oder Organisationen
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
Zusammenschluss:
eine Verbindung von verschiedenen Personen oder Unternehmen

Sinnverwandte Wörter

As­so­zi­a­ti­on:
(Prozess und Zustand einer) nicht willkürlichen, spontanen, mechanischen und automatischen Abfolge, Verknüpfung zweier oder mehrerer, ursprünglich isolierter psychischer Inhalte (sogenannter Assoziationsglieder; zum Beispiel: Eindrücke, Gefühle, Ideen), wobei das Auftreten eines Assoziationsgliedes die Aktivierung des anderen entweder nach sich zieht oder zumindest begünstigt; gedankliche Verbindung zwischen einem bestimmten äußeren Eindruck und der durch Zufall oder (automatisch, mechanisch, unbewusst) einer bestimmten Gewohnheit folgend damit verknüpften oder infolge (begrifflicher, sprachlicher) Analogien zusammenhängenden Vorstellung
(vor allem bei Flüssigkeiten oder Gasen vorkommender) Prozess oder Zustand, bei dem sich mehrere gleichartige Moleküle oder Ionen zu einem Komplex locker und energiearm zusammenlagern
Block:
Abwehr eines Balles
Briefmarke(n) mit umgebendem, meist verziertem Rand
En­tente:
auf Gentleman's Agreement beruhendes Staatenbündnis
Föderativstaat
Ge­mein­schaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Ge­sell­schaft:
festliche Veranstaltung
Gesellschaft für etwas: Verbindung von Personen zu einem gemeinsamen Zweck
In­te­r­es­sen­ge­mein­schaft:
Zusammenschluss von Personen zur gemeinsamen Vertretung von Anliegen
Zusammenschluss von Unternehmen
Kör­per­schaft:
deutsches Privatrecht: auf Mitgliedschaft von Personen beruhende, vom Bestand der Mitglieder aber unabhängige, der Erreichung eines gemeinsamen Zwecks dienende Personenvereinigung, die als einheitliches Ganzes organisiert ist (Satzung, Organe und eigener Name), deren Willensbildung grundsätzlich nach dem Mehrheitsprinzip erfolgt und die juristische Person ist
Kon­fö­de­ra­ti­on:
Zusammenschluss selbständiger politischer Gebietseinheiten, vor allem von Staaten
Li­ga:
Bündnis, Vereinigung, Zusammenschluss mit ähnlichen Zielen oder Vorstellungen
nach Leistung gestaffelte Wettkampf- oder Spielklasse
Ring:
algebraische Struktur mit Addition, Subtraktion und Multiplikation
ein nicht unbedingt runder, oftmals mit Seilen abgetrennter Bereich, in dem Kampfsport betrieben wird
Staatenbündnis
Ver­band:
Abdeckung einer Wunde
größere Gliederung von Truppen
Ver­bin­dung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden

Beispielsätze

  • Es stellte sich bald heraus, dass diese Föderation für den Sport dieser Region ein Segen war.

  • Putin verhielt sich kurz nach seinem ersten Amtsantritt in der Russischen Föderation recht ungeschickt, wie man das z.B. an seinem Umgang mit dem Zwischenfall des U-Boot-Untergangs sehen konnte.

  • Wir wurden von einem Schiff der Föderation angegriffen.

  • Der Moskauer Kreml ist eine Kulturerbestätte der Russischen Föderation sowie eine Weltkulturerbestätte der UNESCO.

  • Von Reisen in die Russische Föderation wird derzeit abgeraten.

  • Der Stille Ozean bildet die Ostgrenze der Russischen Föderation.

  • Die Föderation Bosnien-Herzegowina besteht aus zehn Kantonen.

  • Westeuropäer sind darauf aus, stets flexibel zu denken, machen sich allerdings keinen Begriff von den wirklichen Gegebenheiten in der Russischen Föderation.

  • Der Präsident der Russischen Föderation nannte das Ereignis, das in der Ukraine vorgefallen war, einen verfassungswidrigen Putsch.

  • Putin bedankte sich in der Neujahrsnacht bei den Bürgern der Russischen Föderation für ihre Bereitschaft, die Interessen des Landes zu verteidigen.

  • Putin bedankte sich in der Neujahrsnacht bei den Bürgern der Russischen Föderation für ihre Bereitschaft, für die Interessen des Landes einzustehen.

  • Wenn Sie aus einer anderen Stadt der Russischen Föderation in Tjumen anrufen wollen, müssen Sie zunächst die Ziffern drei, vier, fünf und zwei drücken.

  • Im Katastrophengebiet sind auch Rettungskräfte aus der Russischen Föderation im Einsatz.

  • Der Präsident der Russischen Föderation erklärte, dass sein Land bereits seine Armee von der Grenze zur Ukraine zurückgezogen hat.

  • Der Präsident der Russischen Föderation nannte die Ereignisse in der Ukraine einen verfassungswidrigen Umsturz.

  • Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika hat ein geplantes Treffen mit dem Präsidenten der Russischen Föderation abgesagt.

  • Moskau ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

  • Der Stille Ozean bildet die östliche Grenze der Russischen Föderation.

  • Das Territorium der Mongolei grenzt im Norden an die Russische Föderation und im Süden an die Volksrepublik China.

  • Die Kommunistische Partei der Russischen Föderation ist nach wie vor stark.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blex schrieb zuvor bei Facebook, er sei mit seinen Parteifreunden Tillschneider und Wald in die Russische Föderation aufgebrochen.

  • Die Russische Föderation hat vor kurzem einige Korrekturen der Verteidigungs- und Sicherheitsgesetze vorgenommen“, bemerkte Lukaschenko.

  • Also warum sollte Deutschland jetzt für ein womögliches Nicht-Zusammenbrechen der Russischen Föderation verantwortlich gemacht werden?

  • Am 26. April wird das Treffen der stellvertretenden Energieminister im Energieministerium der Russischen Föderation eingeplant.

  • Denn die Kurden, die Rojava als Modell einer nahöstlichen Föderation und nicht als Verfügungsmasse Assads sehen, gelten als Landesverräter.

  • Dmitriy Medwedew begrüßte Shavkat Mirziyoev im Namen der Regierung der Russischen Föderation.

  • Das ist Teil eines Zermürbungskriegs der NATO gegen die Russische Föderation, um sie am Ende zu zerstören.

  • Die Russische Föderation gehört damit zu den wenigen Ländern, für die kein deutscher Exportüberschuss erwirtschaftet wurde.

  • Auch der mächtige Moskauer Patriarch Kyrill I. äußerte sich bisher nicht zur Aufnahme der Krim in die Russische Föderation.

  • Die Umfrage wurde am 3. November unter 1500 Menschen in 100 Ortschaften von 43 Mitgliedsterritorien der Russischen Föderation durchgeführt.

  • Bis Mai 2012 hat die Internationale Judo Föderation die Judoka der OJU unterstützt.

  • Das wird sowohl Afghanistan als auch der ganzen Region und folglich auch der Russischen Föderation zum Nutzen gereichen“, sagte Medwedew.

  • Das Ziel: Den klingonischen Kanzler Gorkon (David Warner) zu Friedensverhandlungen mit der Föderation zu eskortieren.

  • Über fischerAppelt, tv media: fischerAppelt, tv media ist die Agentur für Bewegtbildkommunikation in der Föderation der Ideen.

  • Das teilte Maria Sacharowa, Pressesprecherin der ständigen Vertretung der Russischen Föderation bei der UNO, RIA Novosti mit.

  • Neueste Studien der Internationalen Diabetes Föderation (IDF) sprechen derzeit schon von mehr als 246 Millionen Diabetikern.

  • Die Russische Föderation hat die Einfuhr von Zuchtrindern aus Schleswig-Holstein wieder zugelassen.

  • Zurzeit wird der Islamunterricht ja ausschließlich von der umstrittenen Islamischen Föderation angeboten.

  • Die Lehrer der Föderation würden nicht die Integration fördern, sagen etliche Schulleiter.

  • Im ersten der 112 Artikel zählenden neuen Verfassung heißt es: "Tschetschenien ist unabänderlicher Teil der Russischen Föderation."

  • Die meisten Gastforscher stammen aus China, gefolgt von Indien, der russischen Föderation, den USA, Japan und Spanien.

  • So wird der Föderation vorgehalten, nicht grundsätzlich die Gleichberechtigung von Mann und Frau zu lehren.

  • Als slowakischer Premier nahm er eine ambivalente Haltung zur Fortsetzung der tschechoslowakischen Föderation ein.

  • Wegen der Zeitverzögerungen wird die Föderation auf keinen Fall schon im kommenden Schuljahr Zutritt zu Schulen bekommen.

  • Europaweit steht dafür die "Föderation der türkisch demokratischen Idealistenvereine".

  • Seit dem 1. Oktober, sieben Jahre nach ihrer Gründung, wurde in der Rußländischen Föderation ein neuer Inlandspaß eingeführt.

  • Es soll dazu beitragen, das militärische Ungleichgewicht zwischen der Föderation und der Armee der bosnischen Serben-Republik zu beseitigen.

  • Das Wachstum Bulgariens habe stagniert, in der russischen Föderation sei es stark rückläufig gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fö­de­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Isogramm Fö­de­ra­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö, E, A und I mög­lich. Im Plu­ral Fö­de­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Fö­de­ra­ti­on lautet: ADEFINOÖRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fö­de­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fö­de­ra­ti­o­nen (Plural).

Föderation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fö­de­ra­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ady­gea:
autonome Republik der Russischen Föderation im Föderationskreis Südrussland
Da­ges­tan:
Staat im Nordkaukasus; 1991-heute: Republik Dagestan, Teilstaat der russischen Föderation; 1921-1991: Dagestanische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (Dagestanische ASSR), Teilstaat der Sowjetunion
fö­de­ral:
nach Art einer Föderation, auf eine Föderation bezogen
In­ter­na­tio­na­le Rot­kreuz- und Rot­halb­mond-Be­we­gung:
internationale Bewegung zur Milderung von Leiden der Kriegsopfer, zur Hilfe beim Austausch von Gefangenen und zur Auskunftserteilung über Kriegsgefangene, Gefallene, Vermisste et cetera, die das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften und die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften umfasst
Ja­ku­ti­en:
Republik, die Teil der Russischen Föderation ist
Kan­ton:
Gliedstaaten der Föderation
Ka­re­li­en:
Republik innerhalb der Russischen Föderation
Kreml­chef:
Präsident der Russischen Föderation
Mos­kau:
Stadt, Hauptstadt der Russischen Föderation (Russland), zugleich eine Oblast
Wei­ßes Haus:
Regierungsgebäude der Russischen Föderation in Moskau

Buchtitel

  • Öffentliche Kontrolle der Streitkräfte in der Russischen Föderation Nadja Douglas | ISBN: 978-3-03120-494-4

Film- & Serientitel

  • Starship Troopers 2: Held der Föderation (Film, 2004)

Häufige Rechtschreibfehler

  • rderation
  • rderationen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Föderation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Föderation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10832212, 10811014, 10759720, 6623189, 4965716, 4822047, 4659757, 3741390, 3741388, 3443009, 3261141, 3243744, 3075081, 2665463, 2639130, 2583185, 1621874 & 1347607. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. azonline.de, 20.09.2022
  3. deu.belta.by, 04.01.2021
  4. freitag.de, 14.09.2020
  5. deu.belta.by, 25.04.2019
  6. tagesspiegel.de, 06.02.2018
  7. uza.uz, 05.04.2017
  8. tagblatt.ch, 27.09.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 21.05.2015
  10. news.orf.at, 20.03.2014
  11. de.ria.ru, 12.11.2013
  12. spiegel.de, 30.07.2012
  13. feedsportal.com, 21.01.2011
  14. serienjunkies.de, 21.06.2010
  15. presseportal.de, 17.09.2009
  16. de.rian.ru, 07.03.2008
  17. stock-world.de, 09.03.2007
  18. uena.de, 15.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2004
  21. spiegel.de, 24.03.2003
  22. berlinonline.de, 28.05.2002
  23. bz, 01.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995