Jakutien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ jaˈkuːt͡si̯ən ]

Silbentrennung

Jakutien

Definition bzw. Bedeutung

Republik, die Teil der Russischen Föderation ist.

Begriffsursprung

Jakutien bedeutet ‚Land der Fremden‘ und geht auf das ewenkische Wort jekot ‚Fremder‘ zurück.

Anderes Wort für Ja­ku­ti­en (Synonyme)

Ostsibirien
Sacha:
eine Republik in Russland

Beispielsätze

  • Jakutien ist das größte Föderationssubjekt Russlands.

  • In Jakutien leben 48,7 % Jakuten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Republik Jakutien kämpfen die Menschen seit Mai mit dem Feuer – aber nicht nur sie.

  • Die neun Bewohner des Dorfes Tomtor in der Region Jakutien hatten das Mittel zur Handdesinfektion offenbar als Alkohol-Ersatz getrunken.

  • Und auch in Sibirien ist die Lage extrem, insbesondere in der Republik Jakutien im Nordosten Russlands.

  • Albert Protopopow von der Akademie der Wissenschaften der Teilrepublik Jakutien sprach von einem "einzigartigen Fund".

  • Bergungskräfte haben einen Tag nach dem Absturz eines Hubschraubers in Jakutien vier Überlebende gefunden.

  • Die Temperatur sank im ostsibirischen Jakutien auf minus 34 Grad.

  • In Jakutien war es dagegen viel wärmer.

  • Die Maschine war aus der Teilrepublik Jakutien nach Moskau unterwegs.

  • Erst die Öffnung eines Damms weiter flussabwärts brachte vorübergehend Entspannung für die Hauptstadt der Teilrepublik Jakutien.

  • Wahrscheinlich lag ihm der wahre Fluchtbericht des Polen Slavomir Rawitsch zugrunde, der 1941 von Jakutien nach Indien flüchtete.

  • In der autonomen Region Jakutien hat die Regierung bereits alle Gold-Minen beschlagnahmt!

  • So kam Succow in die mächtigen Taigawälder am Fluß Lena in Jakutien, wo Naturschutzgebiete von der Größe Deutschlands entstehen sollen.

  • Die Diamantenminen Russlands liegen kurz unter dem Polarkreis, in der Republik Sacha, die früher Jakutien hieß.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Ja­ku­ti­en be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, U und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ja­ku­ti­en lautet: AEIJKNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Jakutien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ja­ku­ti­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ja­ku­te:
Angehöriger eines Turkvolkes, das in Jakutien beheimatet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jakutien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jakutien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern. Geografische Namen und ihre Herkunft. Humboldt Verlag, Baden-Baden
  2. merkur.de, 03.08.2021
  3. bild.de, 23.11.2020
  4. msn.com, 26.07.2019
  5. spiegel.de, 03.03.2015
  6. sz.de, 04.07.2013
  7. cash.ch, 08.02.2012
  8. de.rian.ru, 01.03.2010
  9. de.rian.ru, 08.09.2010
  10. DIE WELT 2001
  11. Junge Welt 1999
  12. BILD 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Die Zeit (18/1997)