Interessengemeinschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntəˈʁɛsn̩ɡəˌmaɪ̯nʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Interessengemeinschaft
Mehrzahl:Interessengemeinschaften

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Interesse und Gemeinschaft mit dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Interessensgemeinschaft (Nbf.)

Abkürzung

  • IG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Interessengemeinschaftdie Interessengemeinschaften
Genitivdie Interessengemeinschaftder Interessengemeinschaften
Dativder Interessengemeinschaftden Interessengemeinschaften
Akkusativdie Interessengemeinschaftdie Interessengemeinschaften

Anderes Wort für In­te­r­es­sen­ge­mein­schaft (Synonyme)

Interessengruppe:
Gemeinschaft von Personen mit einem gemeinsamen Anliegen
Interessenorganisation
Interessensvertretung (österr.):
Zusammenschluss zum gemeinsamen Vorteil
Interessenverband
Interessenvertretung:
Gesamtheit der Aktionen, die dazu dienen, entsprechend den Interessen von jemandem zu handeln
Person oder Organisation, die den Interessen von jemand gemäß handeln
Lobby (Hauptform):
Empfangsraum in einem Gebäude
Interessengruppe, die eine Meinung vertritt und diese durchzusetzen versucht
Pressure-Group (Pressuregroup, Pressure Group) (engl.)
Aktionsbündnis
Aktionsgruppe
Bürgerinitiative:
Zusammenschluss von Bürgern zur Vertretung ihrer Interessen
Initiative:
Anstoß zu einer Handlung oder der erste Schritt zu ebendieser Handlung
Fähigkeit, selbstständig zu handeln und Entscheidungen zu treffen
Initiativgruppe
Initiativkreis
Selbsthilfegruppe:
Gruppe von Personen, die gemeinsam versuchen, ein spezielles Problem, das sie alle haben, zu bewältigen
Arbeitsgemeinschaft:
Gruppe von Personen, die zur gemeinsamen Arbeit zusammenkommen
Joint Venture (engl.)

Beispielsätze (Medien)

  • Payday ist eine Interessengemeinschaft.

  • Auch nach dem Maifest plant die Interessengemeinschaft weitere Veranstaltungen für dieses Jahr.

  • Die Interessengemeinschaft Dietersdorf hat eine Säaktion gestartet.

  • Das beklagt Stefan Laudage, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Niepkuhlen.

  • Beide Filme möchte die Interessengemeinschaft als Bluray-DVD herausgeben.

  • Noch sprechen die Firmen nur von einer „Interessengemeinschaft bayerischer Partner“.

  • Am Donnerstag trafen sich nun Vertreter von Interessengemeinschaft, Landratsamt, Polizei und Stadt zum Gespräch, um Auflagen festzulegen.

  • Antwort auf diese Frage erhofft sich nun Weil-aktiv, die Interessengemeinschaft des Weiler Handels und Gewerbes.

  • Dann könnten die besorgtempörten Auer mit den besorgtempörten Bocksdornern eine Interessengemeinschaft bilden.

  • Heute trifft sich der Vorstand der Interessengemeinschaft, um den Autofrühling in Heiligenstadt vorzubereiten.

  • In einigen Fällen können Verbraucher aber gemeinsam vorgehen: Zum Beispiel, wenn geprellte Fonds-Anleger Interessengemeinschaften bilden.

  • Diese würden durch verschiedenste Interessengemeinschaften beeinflusst.

  • Ein Gemeindearbeiter soll nach der Gründung einer dörflichen Interessengemeinschaft mit zahlenden Mitgliedern fest eingestellt werden.

  • 1988 «Hundekot­entfernung auf öffentlichem Grund»: Die Interessengemeinschaft Saubere Schweiz trat gegen die Hündeler an.

  • Der Vorsitzende der Interessengemeinschaft des islamischen Glaubens versteht nicht, wie die Junge Union von einer Großmoschee reden kann.

  • Ab 1998 wurde von Mitgliedern der Interessengemeinschaft eifrig Samenmaterial gesammelt und dem Botanischen Garten übergeben.

  • Die Kreiselternvertretung der Kindertagesstätten und die Interessengemeinschaft Kita-Eltern Norderstedt lehnen die Neuregelung ab.

  • Für die Interessengemeinschaft der örtlichen Vereine und Organisationen (IG) sprach Hartwig Trinkaus.

  • Auch bei der Barmer verbuchten "Interessengemeinschaft" (40,9 Prozent) und "Versichertenvereinigung" (37,6) wieder ein eindeutiges Votum.

  • "Wir mussten die bittere Pille schlucken", sagte René Reinhardt von der Interessengemeinschaft Plagwitzer Geschäftsstraßen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv In­te­r­es­sen­ge­mein­schaft be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × N, 3 × S, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 5 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, R, ers­ten S, zwei­ten N, vier­ten E und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral In­te­r­es­sen­ge­mein­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von In­te­r­es­sen­ge­mein­schaft lautet: ACEEEEEFGHIIMNNNRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Salz­wedel
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Aachen
  21. Frank­furt
  22. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Martha
  14. Emil
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Samuel
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Anton
  21. Fried­rich
  22. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo
  13. Mike
  14. Echo
  15. India
  16. Novem­ber
  17. Sierra
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Alfa
  21. Fox­trot
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort In­te­r­es­sen­ge­mein­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für In­te­r­es­sen­ge­mein­schaf­ten (Plural).

Interessengemeinschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­te­r­es­sen­ge­mein­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­sor­ti­um:
Arbeitsgemeinschaft, Interessengemeinschaft, Vereinigung von Konsorten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interessengemeinschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Interessengemeinschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 29.12.2023
  2. nrz.de, 07.04.2022
  3. nordbayern.de, 09.04.2021
  4. wz.de, 21.08.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 13.09.2019
  6. welt.de, 26.07.2018
  7. onetz.de, 12.01.2017
  8. tagesanzeiger.ch, 24.10.2016
  9. ka-news.de, 02.10.2015
  10. eichsfeld.tlz.de, 13.08.2014
  11. express.de, 21.06.2013
  12. feeds.cash.ch, 19.07.2012
  13. volksfreund.de, 30.11.2011
  14. feedsportal.com, 29.08.2010
  15. stimme.de, 25.03.2009
  16. szon.de, 30.05.2008
  17. abendblatt.de, 20.11.2007
  18. morgenweb.de, 29.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.06.2005
  20. lvz.de, 02.10.2004
  21. f-r.de, 31.07.2003
  22. f-r.de, 25.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995