Zweckgemeinschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svɛkɡəˌmaɪ̯nʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Zweckgemeinschaft
Mehrzahl:Zweckgemeinschaften

Definition bzw. Bedeutung

Vereinigung, die durch die Verfolgung eines gemeinsamen Interesses zusammengehalten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zweck und Gemeinschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zweckgemeinschaftdie Zweckgemeinschaften
Genitivdie Zweckgemeinschaftder Zweckgemeinschaften
Dativder Zweckgemeinschaftden Zweckgemeinschaften
Akkusativdie Zweckgemeinschaftdie Zweckgemeinschaften

Anderes Wort für Zweck­ge­mein­schaft (Synonyme)

Lebensgemeinschaft verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen
Mutualismus (geh.):
bildungssprachlich: gegenseitige Anerkennung
Biologie: Form des Zusammenlebens zweier Arten, die für beide vorteilhaft ist
Symbiose:
das Zusammenwirken von mehreren Faktoren, die sich vielfach gegenseitig begünstigen
Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten zu gegenseitigem Vorteil
(das) Zusammenleben:
Handlung/Vorgang, miteinander zu leben
Zweckbeziehung
Zweckbündnis:
Bündnis, dessen Begründung darin besteht, dass die Partner gemeinsam einen bestimmten Zweck verfolgen

Beispielsätze (Medien)

  • Spanische Zweckgemeinschaft gegen englische Eintracht – das WM-Finale krönt auch die beste Trainerin oder den besten Trainer.

  • Bundestrainer Hansi Flick und Stürmer Timo Werner – das war nicht nur eine Zweckgemeinschaft.

  • Wobei es sich dabei um eine Zweckgemeinschaft handelte, in der oft grosse Verzweiflung eine prägende Rolle spielte.

  • Die "Kronen Zeitung" und die FPÖ das war lange, wenn schon keine Liebesbeziehung, dann doch zumindest eine Zweckgemeinschaft.

  • Flechten gelten als klassisches Beispiel für eine Symbiose – eine für beiden Partner nützliche Zweckgemeinschaft.

  • Ist die EU noch eine Werte- oder nur eine Zweckgemeinschaft?

  • Beides sind KEINE Angriffs-Anti-Russland-Provokationsbündnisse, sondern glasklar Zweckgemeinschaften zur Sicherung des Friedens!

  • So entstand eine Zweckgemeinschaft.

  • Geht es weiter mit der Liebesheirat, die zur Zweckgemeinschaft wurde?

  • Die 1992 gegründete Zweckgemeinschaft hatte zum Ziel, die Abfallwirtschaft im Land besser organisieren zu können.

  • Das Verhältnis war nur eine Zweckgemeinschaft.

  • Offen ist bislang auch, ob die Sparkassen an der Zweckgemeinschaft teilnehmen.

  • Dass sich alle in einer Art Zweckgemeinschaft bis zum Ende der Saison zusammenreißen.

  • Angefangen haben sie als Zweckgemeinschaft, damals im Jahr 1993, als weder Marco Roßmann noch Roman Müller einen Radball-Partner hatten.

  • Rehhagel und Sforza verbindet eine Zweckgemeinschaft.

  • Basis des Erfolges ist die tiefe Zweckgemeinschaft zwischen Trainer und Präsident.

  • Bündelt akustische Widerstände, die eine in sich zerfallene Zweckgemeinschaft wie die Bayern erst einmal überwinden muß.

  • Jeder, der dahinterschaut, weiß, daß die Ehe nur eine Zweckgemeinschaft ist", erklärt Bianca.

  • Um so erstaunlicher, daß der Zweckgemeinschaft trotz aller Differenzen der Erfolg erhalten blieb.

  • Er wünschte der Zweckgemeinschaft "Glückauf und viele Nachahmer".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Zweckehe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zweck­ge­mein­schaft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Zweck­ge­mein­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Zweck­ge­mein­schaft lautet: ACCEEEFGHIKMNSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Martha
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Mike
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Zweck­ge­mein­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Zweck­ge­mein­schaf­ten (Plural).

Zweckgemeinschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zweck­ge­mein­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweckgemeinschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zweckgemeinschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 19.08.2023
  2. faz.net, 06.11.2022
  3. bazonline.ch, 05.04.2021
  4. spiegel.de, 29.09.2019
  5. wissenschaft.de, 18.01.2019
  6. hl-live.de, 13.09.2016
  7. zeit.de, 24.05.2014
  8. nzz.ch, 07.08.2014
  9. faz.net, 11.09.2013
  10. vorarlberg.orf.at, 15.11.2012
  11. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2005
  12. welt.de, 24.04.2003
  13. berlinonline.de, 28.09.2002
  14. fr, 11.12.2001
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1995