Zusammenleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: zu­sam­men­le­ben (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

Zusammenleben

Definition bzw. Bedeutung

Handlung/Vorgang, miteinander zu leben

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb zusammenleben durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zusammenleben
Genitivdes Zusammenlebens
Dativdem Zusammenleben
Akkusativdas Zusammenleben

Anderes Wort für Zu­sam­men­le­ben (Synonyme)

Gemeinschaftlichkeit
Lebensgemeinschaft verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen
Miteinander:
kooperatives Zusammenleben, -sein
Miteinander-Klarkommen (ugs.)
Mutualismus (geh.):
bildungssprachlich: gegenseitige Anerkennung
Biologie: Form des Zusammenlebens zweier Arten, die für beide vorteilhaft ist
Symbiose:
das Zusammenwirken von mehreren Faktoren, die sich vielfach gegenseitig begünstigen
Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten zu gegenseitigem Vorteil
Zweckbeziehung
Zweckgemeinschaft:
Vereinigung, die durch die Verfolgung eines gemeinsamen Interesses zusammengehalten wird

Sinnverwandte Wörter

Ko­exis­tenz:
das gleichzeitige Vorhandensein, das Existieren nebeneinander

Beispielsätze

  • Im Zusammenleben der Menschen haben sich inzwischen viele Dinge völlig verändert.

  • Zusammenleben möchte ich mit Tom nicht.

  • Kommunikation ist die Basis des menschlichen Zusammenlebens.

  • So endete ein langjähriges Zusammenleben zweier Menschen, die am Anfang wirklich einer den anderen liebten.

  • Fast sechzig Jahre später, erinnere ich mich noch an einige wichtige Momente unseres Zusammenlebens.

  • Tom und Maria führen ein einträchtiges Zusammenleben.

  • Das Zusammenleben mit diesem Menschen vermittelte mir ein Gefühl von Frieden.

  • Immer wird das Vertrauen eines der größten und beglückendsten Geschenke menschlichen Zusammenlebens sein.

  • Ist Anpassung eine Konstante der menschlichen Natur und eine Bedingung menschlichen Zusammenlebens?

  • Nichts entfernt zwei innerlich wenig verwandte Menschen mehr voneinander, als das Zusammenleben.

  • Durch längeres Zusammenleben können wir einen Freund verlieren, durch Trennung nie.

  • Ich denke, dass mein Zusammenleben mit dir deine Lebensweise beeinflusst hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders funktioniert das Zusammenleben in einer Gesellschaft nicht.

  • Aber die Zweierbeziehung ist immer noch die präferierte Form des Zusammenlebens.

  • Dabei geht es um das Zusammenleben in einer Nachbarschaft.

  • Dazu muss seiner Meinung nach eine Infrastruktur geschaffen werden, die das Zusammenleben begünstigt.

  • Dabei ist es mit dem Zusammenleben allein aber nicht getan.

  • Avitalls Antrieb ist ihr Glaube an ein friedliches Zusammenleben aller Religionen und Kulturen.

  • Aber er glaubte, dass auf diese Weise das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Hautfarbe am besten geregelt werden könne.

  • BILD hat dazu die 20 besten Sprüche von Promis zusammengesucht – Lebensweisheiten und Tipps fürs Zusammenleben.

  • Aber da sind wir gefordert: Zusammenleben ist ein gutes Stichwort.

  • Casanostra versucht auch solche kleinen Konfliktherde auszuräumen, weil sie einen grossen Einfluss auf das Zusammenleben haben.

  • Das geglückte Zusammenleben von Menschen im urbanen Raum benötigt funktionierende soziale Balance.

  • Dabei könnte allein das den größten Teil der Probleme im Zusammenleben zwischen Frommen und Säkularen abstellen.

  • Am Mittwoch sagte er: "Das Beherrschen der deutschen Sprache erhöht die Chancen für ein gutes Zusammenleben in einer Wohnanlage".

  • Weder Jacques noch ich stellten jemals unser Zusammenleben in Frage.

  • "Es geht um ein vernünftiges Zusammenleben", sagt Haim.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zu­sam­men­le­ben be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­sam­men­le­ben lautet: ABEEELMMNNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Zusammenleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­sam­men­le­ben ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aso­zi­a­ler:
Person, die sich in die Gesellschaft nicht einfügt und zum Zusammenleben in der Gemeinschaft nicht fähig oder nicht willens ist
Aus­kom­men:
Art und Weise des Zusammenlebens
Ehe­glück:
Glücksgefühl aufgrund eines harmonischen Zusammenlebens mit Ehepartner/Ehepartnerin
Mo­no­ga­mie:
Form der ausschließlichen Paarbeziehung zwischen zwei Individuen; das (zeitlich befristete oder permanente) monogame Zusammenleben; die Einehe
Na­ti­on:
meist autonomes Gemeinwesen mit Institutionen, die das Zusammenleben der Menschen gewährleisten sollen
Recht:
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
So­zio­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit dem Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft (Soziologie) befasst
So­zio­lo­gin:
weibliche Person, die sich mit dem Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft (Soziologie) befasst
so­zio­lo­gisch:
bezogen auf das Zusammenleben der Menschen in einer Gesellschaft
ver­ge­sell­schaf­ten:
sich in der Nähe von einander aufhalten/leben/wachsen/zeigen oder auch ein solches Zusammenleben fördern

Buchtitel

  • ABU bewegt – Wohnen und Zusammenleben Modul 5, Neuauflage 2023 Tabea Widmer | ISBN: 978-3-03552-292-1
  • Rhodesian Ridgeback richtig verstehen: Zusammenleben, Erziehung & Beschäftigung Karin Jansen | ISBN: 978-3-84289-433-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusammenleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusammenleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9467588, 9302463, 7802393, 3647925, 3380254, 3285703, 2890102, 2396352, 1502761, 1418295, 1413167 & 186. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 24.05.2023
  2. kn-online.de, 26.08.2022
  3. krone.at, 23.03.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 18.01.2020
  5. verivox.de, 23.01.2019
  6. morgenpost.de, 08.07.2018
  7. faz.net, 19.08.2017
  8. bild.de, 24.12.2016
  9. zeit.de, 08.10.2015
  10. beobachter.ch, 07.05.2014
  11. ots.at, 18.10.2013
  12. kurier.at, 01.01.2012
  13. vol.at, 30.06.2011
  14. sueddeutsche.de, 03.01.2010
  15. kurier.at, 16.07.2009
  16. rundschau-online.de, 15.09.2008
  17. aachener-zeitung.de, 12.09.2007
  18. morgenweb.de, 25.04.2006
  19. waz.de, 21.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  23. bz, 14.04.2001
  24. Die Zeit (37/2000)
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995