Ombudsfrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔmbʊt͡sˌfʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ombudsfrau
Mehrzahl:Ombudsfrauen

Definition bzw. Bedeutung

Weiblicher Vertreter eines Personenkreises in nichtgerichtlichen Streitfällen gegenüber einer Organisation, Firma oder Institution.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ombudsfraudie Ombudsfrauen
Genitivdie Ombudsfrauder Ombudsfrauen
Dativder Ombudsfrauden Ombudsfrauen
Akkusativdie Ombudsfraudie Ombudsfrauen

Beispielsätze (Medien)

  • Emily O'Reilly, die Ombudsfrau der EU, hatte das scharf kritisiert.

  • Glück verwies hingegen darauf, dass Wiesinger Unterstützung brauchte, um ihren Bericht als Ombudsfrau zu strukturieren und fertigzustellen.

  • Ihre Tätigkeit als Ombudsfrau unter Bundesminister Heinz Fassmann dauerte etwas mehr als drei Monate.

  • Mikulec fügte hinzu, er werde sich erneut mit der Ombudsfrau Maria Patakyová treffen, um die Situation weiter zu debattieren.

  • Als Ombudsfrau nimmt Conchita Carpio-Morales die Rechte der Bürger gegenüber den Behörden wahr.

  • Die NSU-Opfer erhielten Entschädigungen, eine Ombudsfrau der Bundesregierung hilft ihnen bei bürokratischen Hindernissen.

  • Im Laufe des Tages, so berichtete er seiner Ombudsfrau, habe er seine Meinung noch einige Male geändert.

  • Strittig sind vor allem zwei Punkte, sagt die europäische Ombudsfrau Emily O'Reilly.

  • Die Ombudsfrau für die Hinterbliebenen der NSU-Opfer, Barbara John, warf den Sicherheitsbehörden vor, sie führten ein Eigenleben.

  • Sie ist bei Vodafone Ombudsfrau für Datenschutz und Korruption, also Vertrauensperson für die Mitarbeiter.

  • Auch die Ombudsfrau für die Opfer der Terroristen, Barbara John, erhob schwere Vorwürfe gegen die Behörden.

  • Bevor die Ombudsfrau tätig wird, muss der Kunde zunächst versucht haben, mit der betroffenen Bausparkasse eine gütliche Einigung zu finden.

  • Klaus B. war verärgert und wandte sich an die Ombudsfrau der Naspa.

  • Dunja Berndt war mit dieser Antwort unzufrieden und wandte sich an die Ombudsfrau der Berliner Zeitung.

  • 1994 hatte die Fraspa die Institution der Ombudsfrau als erste Sparkasse in Deutschland eingeführt.

  • Wie die Behörde mitteilte, haben die Mitarbeiterinnen des Hauses Apollonia Hölzl zur Ombudsfrau gewählt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Om­buds­frau be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und S mög­lich. Im Plu­ral Om­buds­frau­en zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Om­buds­frau lautet: ABDFMORSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Martha
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Mike
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Om­buds­frau (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Om­buds­frau­en (Plural).

Ombudsfrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Om­buds­frau ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ombudsfrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 14.02.2023
  2. derstandard.at, 01.02.2020
  3. ots.at, 18.01.2020
  4. euractiv.de, 07.05.2020
  5. derstandard.at, 08.11.2017
  6. solothurnerzeitung.ch, 17.05.2017
  7. zeit.de, 15.01.2015
  8. spiegel.de, 14.06.2014
  9. abendblatt.de, 02.11.2012
  10. focus.de, 05.08.2012
  11. archiv.tagesspiegel.de, 28.09.2003
  12. f-r.de, 07.08.2003
  13. berlinonline.de, 24.12.2002
  14. fr, 13.02.2002
  15. Stuttgarter Zeitung 1995