Ombudsmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔmbʊt͡sˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Ombudsmann
Mehrzahl:Ombudsmänner / Ombudsleute

Definition bzw. Bedeutung

Männlicher Vertreter eines Personenkreises in nichtgerichtlichen Streitfällen gegenüber einer Organisation, Firma oder Institution.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem gleichbedeutenden Schwedisch: ombudsman, eigentlich „Sachwalter, Treuhänder“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ombudsmanndie Ombudsmänner/​Ombudsleute
Genitivdes Ombudsmanns/​Ombudsmannesder Ombudsmänner/​Ombudsleute
Dativdem Ombudsmannden Ombudsmännern/​Ombudsleuten
Akkusativden Ombudsmanndie Ombudsmänner/​Ombudsleute

Gegenteil von Om­buds­mann (Antonyme)

Geg­ner:
Person oder Institution/Organisation, die gegenteilige Interessen verfolgt

Beispielsätze

Der Ombudsmann der Versicherung konnte den Streitfall zur Zufriedenheit des Kunden lösen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Peter Niedergesäss, Ombudsmann im Land, berichtet über typische Streitfälle.

  • Als Ombudsmann kann ich da auf einige Erfahrungen verweisen.

  • AK und Internet Ombudsmann helfen gerne.

  • Der derzeitige Ombudsmann Victor Ciorbea gilt als regierungstreu.

  • Bei Beschwerden über sexuelle Belästigung verweisen sie häufig auf den Ombudsmann des Unternehmens.

  • Geschieht das nicht, legt der Ombudsmann einen Schlichtungsvorschlag vor.

  • Das Gericht veröffentlichte seine Entscheidung zu einer Klage des Ombudsmanns Konstantin Pentschew.

  • Der Weg zum Ombudsmann ist der konfliktfreiere im Vergleich zum Gang vor Gericht.

  • Der Ombudsmann habe sich "einseitig auf die Seite des Kunden" geschlagen.

  • Das Problem: Seit rund zwei Jahren beschäftigt sich der Ombudsmann Mario Flückiger mit dem Datenschutz der Sozialhilfedossiers.

  • Auch die Beliebtheit der sozialen Netzwerke geht am Internet Ombudsmann nicht spurlos vorüber.

  • Auch Serbien kündigte an, doch bei der Zeremonie in Oslo durch seinen Ombudsmann für Menschenrechte vertreten zu sein.

  • Da der Ombudsmann früher Vorsitzender Richter amBundesgerichtshof war, hat der Schlichtungsspruch auch ein besonderesGewicht.

  • Dabei, so Lachnit, gehören Vermittlungsarbeiten, wie sie ein Ombudsmann übernimmt, zu den "originären Aufgaben eines Personalrates".

  • Und die drei Ombudsmänner des Parlaments forderten Sólyom auf, am Tag der Menschenrechte seinen Standpunkt zur Ungarischen Garde darzulegen.

  • Mehr als 200 Einrichtungen, Ombudsleute, Verbraucherschützer und Beschwerdestellen, informieren die Besucher.

  • Da helfen anonyme Stellen, an die sich Mitarbeiter wenden können, oder Ombudsmänner.

  • Ob der Ombudsmann etwas mit dem Hintermann gemein hat?

  • Deswegen überlegen wir auch, einen Ombudsmann zu etablieren.

  • Dafür kann sie keine gesonderten Gebühren verlangen", so der Ombudsmann wörtlich.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Internetombudsmann

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Om­buds­mann be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und S mög­lich. Im Plu­ral Om­buds­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Om­buds­mann lautet: ABDMMNNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Martha
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Mike
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Om­buds­mann (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Om­buds­män­ner und eben­falls 17 Punkte für Om­buds­leu­te (Plural).

Ombudsmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Om­buds­mann ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ombudsmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. bo.de, 04.07.2022
  4. saechsische.de, 10.07.2021
  5. krone.at, 15.07.2020
  6. morgenpost.de, 04.04.2019
  7. lvz.de, 21.11.2017
  8. blogigo.de, 19.10.2016
  9. orf.at, 12.03.2015
  10. focus.de, 22.08.2014
  11. morgenpost.de, 13.04.2013
  12. bernerzeitung.ch, 12.06.2012
  13. krone.at, 20.04.2011
  14. n-tv.de, 10.12.2010
  15. de.news.yahoo.com, 10.11.2009
  16. suedkurier.de, 04.04.2008
  17. neues-deutschland.de, 14.12.2007
  18. berlinonline.de, 23.04.2006
  19. welt.de, 29.07.2005
  20. abendblatt.de, 28.08.2004
  21. Die Zeit (44/2003)
  22. f-r.de, 28.06.2002
  23. bz, 15.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995