Obmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔpˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Obmann
Mehrzahl:Obmänner / Obleute

Definition bzw. Bedeutung

Person, die die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder Ähnliches innehat.

Begriffsursprung

Gmh. obeman „Schiedsrichter“, das aus obe und man zusammengesetzt ist

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Obmanndie Obmänner/​Obleute
Genitivdes Obmanns/​Obmannesder Obmänner/​Obleute
Dativdem Obmannden Obmännern/​Obleuten
Akkusativden Obmanndie Obmänner/​Obleute

Anderes Wort für Ob­mann (Synonyme)

Vorsitzender:
Person, welche die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder von Ähnlichem innehat

Beispielsätze (Medien)

  • Als neuer Obmann wurde dabei Roland Hintersonnleitner gewählt.

  • Bei all diesen Abgängen habe der Obmann eine anonyme Umfrage bezüglich der Gründe durchgeführt.

  • Biopionier Heinz Gstir übergab das Amt des Obmanns an Simon Wolf.

  • Das berichtete der Gründer und Obmann des Vereins, Peter Kolba, im Gespräch mit der PNP.

  • Die Streiche von Stefan Jeker, Hugo Ulrich, wie auch der von Obmann Fritz Lüdi fanden den Weg ins Ries.

  • Auf einem Foto posiert Obmann Herwig Götschober vor einer Deutschland-Flagge, so das Nachrichtenmagazin.

  • Bei strittigen Ergebnissen der Gutachten entscheidet ein Obmann.

  • Am 8. Juli 2016 wurde Alexander Taudes-Hutterstrasser zum neuen Obmann des Dorferneuerungsvereins Enzersfeld gewählt.

  • Als Obleute haben viele Zahnärzte bereits Patenschaften für bestimmte Schulen und Kitas übernommen.

  • Andreas ZAKOSTELSKY (ÖVP) ist Finanzsprecher der ÖVP und Obmann des Finanzausschusses.

  • Der Obmann des Schwimmvereins will aktiv am Bürgerbeteiligungsprozess mitwirken, obwohl er Zweifel an der Ernsthaftigkeit der Politik hegt.

  • Darauf macht der Obmann des Lungauer Saatzuchtvereins, Josef Bogensperger, aufmerksam.

  • Am Platz in Stenum befanden sich keine und so musste Stenums Obmann Klaus Panzram die Fahnen der Eckstangen zweckentfremden.

  • Obmann ist Sigbert Schönwälder (0 71 71) 3 95 34 oder (0 71 71) 58 98. Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare geschrieben.

  • "Insgesamt war es ein tolles Spiel auf hohem Niveau", so Elbmarschs Obmann Tobias Wenck.

  • Der ehemalige Obmann eines privaten Rettungsdienstes muss sich am Donnerstag vor Gericht verantworten.

  • Obmann Diether Larbig meldete 20 Auftritte im Jahr 2006.

  • Als Obmann der Union im Ausschuss wurde der CDU-Politiker Hermann Gröhe benannt.

  • Die Qualität unserer Obleute zu verbessern, müßte das Ziel von allen Verbänden und Athleten sein.

  • Zurückhaltender äußerten sich die früheren Obmänner des CDU-Spenden-Untersuchungsausschusses von SPD und FDP.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ob­mann be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ob­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ob­mann lautet: ABMNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ob­mann (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ob­män­ner und eben­falls 11 Punkte für Ob­leu­te (Plural).

Obmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ob­mann kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Obmann. In: http://www.duden.de/, [online] https://www.duden.de/rechtschreibung/Obmann [19.09.2014]
  2. noen.at, 26.11.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 07.07.2022
  4. tirol.orf.at, 09.07.2021
  5. pnp.de, 09.04.2020
  6. bzbasel.ch, 02.10.2019
  7. kurier.at, 24.02.2018
  8. wiesbadener-tagblatt.de, 05.06.2017
  9. meinbezirk.at, 26.08.2016
  10. wz-net.de, 25.03.2015
  11. wirtschaftsblatt.at, 01.07.2014
  12. kleinezeitung.at, 24.03.2013
  13. salzburg.orf.at, 28.10.2012
  14. feedproxy.google.com, 31.10.2011
  15. schwaebische-post.de, 27.05.2010
  16. abendblatt.de, 21.04.2009
  17. tirol.orf.at, 17.04.2008
  18. fuldaerzeitung.de, 15.03.2007
  19. ngz-online.de, 08.04.2006
  20. welt.de, 17.10.2005
  21. spiegel.de, 16.07.2004
  22. f-r.de, 31.07.2003
  23. welt.de, 08.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995