Vorsitzender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌzɪt͡sn̩dɐ ]

Silbentrennung

Vorsitzender

Definition bzw. Bedeutung

Person, welche die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder von Ähnlichem innehat.

Abkürzung

  • Vors.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Vor­sit­zen­der (Synonyme)

Präsident:
Staatsoberhaupt einer Republik
Vorsitzender eines Gremiums, einer Organisation oder ihrer Einrichtungen
Staatschef:
Politik: Person, die einem Staat vorsteht
Staatsoberhaupt:
Person, die an der Spitze eines Staates steht
Chef (ugs., salopp):
allgemein für Anführer oder Oberhaupt von Gruppen auch als Anrede
gM Person mit Weisungsbefugnis über nachgeordnetes Personal, Inhaber, Vorgesetzter
Obmann:
Person, die die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder Ähnliches innehat

Sinnverwandte Wörter

Vor­ste­her:
Person, die eine leitende Funktion ausübt

Beispielsätze

  • Er wurde zum neuen Vorsitzenden der Partei gewählt.

  • In der Zwischenzeit werde ich als Vorsitzender agieren.

  • Seit gestern ist Tom Vorsitzender eines Kaninchenzüchtervereins.

  • Tom ist stellvertretender Vorsitzender des Berliner Vereins der Bienenzüchter.

  • Er ist nur dem Namen nach Vorsitzender.

  • Tom ist Vorsitzender des örtlichen Astronomievereins.

  • Ja, ich wurde gewählt und war sogar für eine gewisse Zeit stellvertretender Vorsitzender dieser Organisation.

  • Herr Jordan ist Vorsitzender.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber Benda schied am 31.12.1983 aus" und habe in seiner Amtszeit als Vorsitzender noch eine Marke setzen wollen.

  • Alexander Graf Lambsdorff (FDP), stellv. Vorsitzender mit Zuständigkeit für Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik.

  • Allen Helfern und beteiligten Fachfirmen sprechen Vorsitzender und Geschäftsführer ihren Dank aus.

  • Adam Schif, demokratischer Vorsitzender des Geheimdienstausschusses im Repräsentantenhaus.

  • Achim Post, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, ist Ostwestfale.

  • Aber nur das Kürbisfest hat sich durchgesetzt", erinnert sich Dietmar Mattes, Vorsitzender des FdW.

  • Alle 2400 Lose seien, so berichtete Meinhard Koch, Vorsitzender des Spielmannszuges Langenhorn, bei der Tombola weggegangen.

  • Aber das haben wir nicht in der Hand“, sagte dessen Erster Vorsitzender Franz Neuner.

  • Ähnlich äußert sich Mathias Richel, ehemaliger Vorsitzender vom SPD-nahen Digitalverein D64.

  • Aber wir sind im Recht und konnten nicht alles aufgeben“, sagt Kelterns Vorsitzender.

  • Ähnlich argumentiert auch Dr. Matthias Faensen, Vorsitzender des bpa Sachsen: "Der Fachkräftemangel im Freistaat ist sehr groß.

  • Der luxemburgische Regierungschef Jean-Claude Juncker macht als Vorsitzender der Euro-Gruppe weiter.

  • Acht Jahre lang war er Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller in Hessen.

  • Bangert war von 1972 bis 1988 Vorsitzender.

  • Bernd Schäffeler wurd eeinstimmig als Vorsitzender bestätgt.

  • Den größten Erfolg aber sahen Peter Eilts und Wilfried Janssen, 1. Vorsitzender des Vereins, abseits der vorderen Platzierungen.

  • Rafael Bernabeu, Vorsitzender der Vereinigung der Fruchtbarkeitskliniken in Spanien, beschrieb die Entscheidung als außerhalb aller Logik.

  • "Wir wollen an außerordentlichen Orten mit außerordentlichem Programm die lokale Kultur fördern", sagte Vorsitzender Dieter Schormann.

  • "Wir sind bei der Solarenergie noch nicht aufgewacht", sagt Christian Quast, stellvertretender Vorsitzender des Vereins.

  • Ende vergangenen Jahres ins Traineramt hob, als erster Vorsitzender zurückgetreten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­sit­zen­der be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, T und N mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­sit­zen­der lautet: DEEINORRSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Vorsitzender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­sit­zen­der ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­bank­prä­si­dent:
Vorsitzender der Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland
Bun­des­rats­prä­si­dent:
Vorsitzender des Bundesrats der Bundesrepublik Deutschland (hier zugleich Stellvertreter des Bundespräsidenten) oder der Republik Österreich
Bun­des­tags­prä­si­dent:
Vorsitzender des Bundesparlaments der Bundesrepublik Deutschland
Club­ob­mann:
Österreich, Politik: Vorsitzender eines Clubs
Klub­chef:
Vorsitzender eines (Sport-)Vereins
Klub­ob­mann:
Österreich, Politik: Vorsitzender eines Klubs (einer Fraktion)
Na­ti­o­nal­rats­prä­si­dent:
Vorsitzender des Nationalrats in Österreich und in der Schweiz
Par­tei­chef:
ein Vorsitzender oder Präsident einer Partei
Par­tei­ob­mann:
Vorsitzender einer Wählergemeinschaft mit dem Status einer politischen Partei
SPD-Chef:
Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorsitzender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorsitzender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12254523, 6400319, 6292440, 4368865, 3749124, 1301611 & 405805. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 17.12.2023
  2. rp-online.de, 08.12.2022
  3. wa.de, 20.05.2021
  4. rp-online.de, 26.01.2020
  5. welt.de, 19.05.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 16.06.2018
  7. rtl.lu, 23.03.2017
  8. merkur.de, 06.11.2016
  9. computerbase.de, 22.06.2015
  10. pz-news.de, 06.11.2014
  11. presseportal.de, 21.09.2013
  12. news.orf.at, 29.06.2012
  13. morgenweb.de, 06.01.2011
  14. echo-online.de, 21.03.2010
  15. szon.de, 06.03.2009
  16. harlinger-online.de, 18.08.2008
  17. abendblatt.de, 19.12.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 04.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.04.2005
  20. abendblatt.de, 20.11.2004
  21. f-r.de, 31.07.2003
  22. welt.de, 24.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (42/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995