Bundespräsident

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊndəspʁɛziˌdɛnt]

Silbentrennung

Bundespräsident (Mehrzahl:Bundespräsidenten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Bund, Fugenelement -es und Präsident.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundespräsidentdie Bundespräsidenten
Genitivdes Bundespräsidentender Bundespräsidenten
Dativdem Bundespräsidentenden Bundespräsidenten
Akkusativden Bundespräsidentendie Bundespräsidenten

Anderes Wort für Bun­des­prä­si­dent (Synonyme)

Erster Mann im Staate (ugs.)

Beispielsätze

  • In Österreich wird der Bundespräsident direkt vom sogenannten Bundesvolk gewählt.

  • Die Väter des Grundgesetz haben das Amt des Bundespräsidenten in bewusster Abkehr von der Rolle des Reichspräsidenten während der Weimarer Republik gestaltet.

  • Wenn die Monarchie überdauert hätte, dann hätte Deutschland heute statt Bundesländern einzelne Königreiche und statt eines Bundespräsidenten einen Kaiser.

  • Wie viele Deutsche gibt es heute noch, die sich die Monarchie zurückwünschen, wo dem Kaiser die Rolle des Bundespräsidenten zukommt?

  • Der Bundespräsident ist anwesend.

  • Wie heißt der derzeit amtierende Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland?

  • In Deutschland wird der Bundespräsident nicht direkt gewählt, sondern von der Bundesversammlung.

  • Die Bundesversammlung wählt den Bundespräsidenten.

  • Heute trat ein neuer Bundespräsident sein Amt an.

  • Herausragende Sportler zeichnet der Bundespräsident mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus.

  • Ich habe heute vormittag mit dem Bundespräsidenten gesprochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich äußerten sich Bundespräsidenten, Generäle und außenpolitische Think-Tanks.

  • Als deutsche Vertreter reisen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Außenminister Heiko Maas (SPD) nach New York.

  • Adolf Ogi hielt 2000 seine Neujahrsansprache als Bundespräsident vor dem Nordportal des alten Lutschberg-Tunnels.

  • Ahlener Besuch beim Bürgerfest des Bundespräsidenten: Mit den Karussellexperten Susanne und Alexander Fredebeul geht‘s rund.

  • Am 70. Jahrestag der UN-Menschenrechtscharta hat sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit Chinas Führung in Peking getroffen.

  • Aber auch der jetzige Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Aussenminister Gabriel und Schäuble haben den Nimbus der Erfahrung.

  • Alexander Van der Bellen beendete seinen Wahlkampf für das Amt des Bundespräsidenten am Freitagabend in Wien-Favoriten.

  • Auch Bundespräsident Heinz Fischer hat die partielle Sonnenfinsternis am Freitag beobachtet.

  • 1952 wurde der Tag des Baumes durch den damaligen Bundespräsidenten, Prof. Dr. Theodor Heuss, erstmals in Deutschland durchgeführt.

  • Es brauchte wohl einen ehemaligen DDR-Bürger wie den Bundespräsidenten, um die Maßstäbe in der NSA-Affäre zurechtzurücken.

  • Bundespräsident Joachim Gauck wird in Brüssel auf Spitzen der Nato und EU treffen.

  • Auch Bundespräsident Heinz Fischer bekommt von Daniela Musiol (G) wegen der Schuldenbremse sein Fett ab.

  • Zuletzt hatte der von 1994 bis 1999 amtierende Roman Herzog als Bundespräsident im Schloss Bellevue gelebt.

  • Der Bundespräsident widerspricht damit Aussenministerin Micheline Calmy-Rey.

  • Bundespräsident Couchepin rief zur kritischen Analyse der Exzesse auf den Finanzmärkten auf.

  • Bundespräsident Horst Köhler hatte 2005 schon einmal das Parlament auflöst, den Weg für Neuwahlen freigemacht.

  • Schirmherr des Projekts ist Bundespräsident Horst Köhler.

  • Die ausführliche Recherche und gründliche Prüfung sprechen eindrucksvoll für die Seriosität des Bundespräsidenten.

  • Der Schirmherr, Bundespräsident Johannes Rau, wird zur Eröffnung nach Bad Nauheim kommen.

  • Bundespräsident Johannes Rau feiert sein Sommerfest dieses Jahr ganz im Zeichen des Sports.

  • Der Bundespräsident kritisierte das Verhalten der Parteien im Wahlkampf.

  • "Das verbieten der Respekt vor dem Amt des Bundespräsidenten sowie vor Johannes Rau", ärgerte sich Hoderlein.

  • Aber es gibt nicht das befreiende Wort des Bundespräsidenten.

  • Herzogs Porträt hängt an der Stirnseite, bis im Reichstag ein neuer Bundespräsident gewählt wird.

  • Der nächste Bundespräsident sollte eine Frau oder ein Mann aus den neuen Bundesländern sein.

  • Der Bundespräsident wurde bestürmt, diesen Satz zu streichen.

  • Bundespräsident Herzog hat alle Ansprüche auf ehemalige deutsche Gebiete eindeutig abgelehnt.

  • Während des Staatsbesuchs wird deutsch gesprochen - der Bundespräsident wertet das als "große Geste" der Gastgeber.

Übersetzungen

  • Englisch: Federal President
  • Esperanto: federacia prezidento
  • Finnisch: Saksan presidentti
  • Französisch: Président fédéral (männlich)
  • Georgisch: ბუნდესპრეზიდენტი
  • Kroatisch: savezni predsjednik (männlich)
  • Niederdeutsch: Bunnspräsident
  • Niederländisch: bondspresident
  • Norwegisch: forbundspresident (männlich)
  • Russisch: Федеральный президент Германии
  • Schwedisch: förbundspresident
  • Spanisch: presidente federal
  • Vietnamesisch: Tổng thống Đức

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­prä­si­dent be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, Ä und I mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­prä­si­den­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bun­des­prä­si­dent lautet: ÄBDDEEINNPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Dora
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Sierra
  12. India
  13. Delta
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Bun­des­prä­si­dent (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Bun­des­prä­si­den­ten (Plural).

Bundespräsident

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­prä­si­dent kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­bun­des­prä­si­dent:
nicht mehr amtierender Bundespräsident
Amts­eid:
der verfassungsmäßige Eid nach Artikel 56 des deutschen Grundgesetzes, den der Bundespräsident, der Bundeskanzler und die Bundesminister bei ihrem Amtsantritt leisten
Bun­des­prä­si­dent­schafts­kan­di­dat:
Anwärter für das Amt des Bundespräsidenten
Bun­des­prä­si­di­al­amt:
oberste Bundesbehörde, die dem Bundespräsidenten unterstellt ist
Bun­des­prä­si­den­ten­wahl:
Wahl eines Bundespräsidenten oder einer Bundespräsidentin
Bun­des­ver­dienst­kreuz:
vom Bundespräsidenten für besondere Leistungen verliehene Auszeichnung
Bun­des­ver­samm­lung:
Deutschland: Verfassungsorgan, das den Bundespräsidenten wählt
Österreich: Verfassungsorgan, das unter anderem die Angelobung des Bundespräsidenten vornimmt
Eh­ren­sold:
Ruhegehalt des deutschen Bundespräsidenten
Re­s­ti­tu­ti­on:
Nachsicht der Rechtsfolgen einer Verurteilung, eine Befugnis des Bundespräsidenten
Staats­se­kre­tär:
Vom Bundespräsidenten ernannte Person, die den Minister bei seiner Arbeit unterstützt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundespräsident. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundespräsident. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11213856, 9317147, 8810460, 8808952, 5652332, 5652325, 2181845, 1699368 & 1576242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. marx21.de, 14.04.2022
  2. tagesspiegel.de, 21.09.2021
  3. blick.ch, 19.02.2020
  4. wn.de, 29.08.2019
  5. focus.de, 10.12.2018
  6. cash.ch, 07.05.2017
  7. deu.belta.by, 02.12.2016
  8. wien.orf.at, 20.03.2015
  9. gartentechnik.de, 23.04.2014
  10. faz.net, 27.07.2013
  11. abendblatt.de, 15.04.2012
  12. oe24.at, 08.12.2011
  13. nzz.ch, 02.07.2010
  14. tagesanzeiger.ch, 11.09.2009
  15. tagesschau.sf.tv, 23.01.2008
  16. BerlinOnline.de, 05.11.2007
  17. welt.de, 22.06.2006
  18. spiegel.de, 24.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  20. welt.de, 03.06.2003
  21. heute.t-online.de, 22.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (18/1998)
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995