Altbundespräsident

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaltbʊndəspʁɛziˌdɛnt]

Silbentrennung

Altbundespräsident (Mehrzahl:Altbundespräsidenten)

Definition bzw. Bedeutung

nicht mehr amtierender Bundespräsident

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv alt und dem Substantiv Bundespräsident.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Altbundespräsidentdie Altbundespräsidenten
Genitivdes Altbundespräsidentender Altbundespräsidenten
Dativdem Altbundespräsidentenden Altbundespräsidenten
Akkusativden Altbundespräsidentendie Altbundespräsidenten

Beispielsätze

  • Altbundespräsident Joachim Gauck hat harte Kritik an der Corona-Politik der scheidenden Bundesregierung geübt.

  • Altbundespräsident Christian Wulff genießt im Bremer Süden viele Sympathien.

  • Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht forderte, Gesetze über die finanzielle Ausstattung von Altbundespräsidenten zu ändern.

  • Der Volksbund wird seinem ehemaligen Schirmherren, Altbundespräsident Dr. Richard von Weizäcker, ein ehrendes Gedenken bewahren.

  • Jetzt ist der Altbundespräsident im Alter von 94 Jahren gestorben.

  • Der Altbundespräsident sei in den vergangenen Tagen trotz der Erkältung seiner Arbeit nachgegangen.

  • Aber durch die Absage der Altbundespräsidenten gebe es "keine Chance für eine einigermaßen würdige Veranstaltung".

  • VON RÜDIGER KIND Mit leuchtenden Augen löffelt der Altbundespräsident den Griesbrei, den ihm seine Frau serviert hat.

  • Altbundespräsident Richard von Weizsäcker hat sich erstmals zu den Missbrauchsfällen an der Odenwaldschule geäußert.

  • Als "Herold der Verständigung" würdigt ihn in seiner Laudatio Altbundespräsident Walter Scheel.

  • Altbundespräsident Richard von Weizsäcker hat sich gegen Boykott-Aktionen anlässlich der Olympischen Spielen in China ausgesprochen.

  • Zum Gedenken an den Altbundespräsidenten ordnete Nachfolger Köhler für den 7. Februar einen Staatsakt an.

  • Der Ende Januar gestorbene Altbundespräsident wurde als großer Menschenfreund gewürdigt.

  • Dies habe er "in einer vorbildlichen Weise getan", sagte der Altbundespräsident in der ARD-Sendung "Sabine Christiansen".

  • Sie bleibt in ihrer Wohnung in unmittelbarer Nachbarschaft zum Büro des Altbundespräsidenten Richard von Weizsäcker.

  • Altbundespräsident Richard von Weizsäcker kritisierte, Kultur werde zu sehr vernachlässigt.

  • Und die nun wieder auftauchende "Ruck"-Terminologie hat schon Altbundespräsident Roman Herzog strapaziert.

  • Erfahren hat das Altbundespräsident Richard von Weizsäcker. 150 Seiten ließ er im Jahr 2000 zur Reform der Bundeswehr niederschreiben.

  • An der CDU-Reformkommission unter Leitung von Altbundespräsident Roman Herzog wolle er nicht teilnehmen, sagte er dem "Spiegel".

  • Wie der Altbundespräsident mit dieser Rivalität umgeht, ist selbst ein Stück Zeitgeschichte.

  • Die Gesellschaft war 1996 von Altbundespräsident Richard von Weizsäcker gegründet worden.

  • Altbundespräsident Richard von Weizsäcker befürwortete dagegen ein solches Bündnis.

  • Altbundespräsident Richard von Weizsäcker sprach sich dagegen für die Bildung einer SPD-PDS-Koalition in Berlin aus.

  • Liese setzt jetzt auf Altbundespräsident Roman Herzog, der dem Konvent vorsteht, der die Charta ausarbeitet.

  • Vieles spräche für Altbundespräsident Richard von Weizsäcker, der Kultur und Politik wieder zu einander bringen könnte.

  • Aber der Altbundespräsident verschwand von der Leinwand wie ein Geist.

  • Vor der Kulisse des weltberühmten Tors steht der Altbundespräsident neben dem Sänger und kann eine Träne nicht unterdrücken.

  • Altbundespräsident Richard von Weizsäcker aber scheint noch an die Möglichkeit von "Allgemeinbildung" zu glauben.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Alt­bun­des­prä­si­dent be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N, ers­ten S, Ä und I mög­lich. Im Plu­ral Alt­bun­des­prä­si­den­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Alt­bun­des­prä­si­dent lautet: AÄBDDEEILNNPRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Umlaut-Aachen
  13. Salz­wedel
  14. Ingel­heim
  15. Düssel­dorf
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Richard
  12. Ärger
  13. Samuel
  14. Ida
  15. Dora
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Sierra
  15. India
  16. Delta
  17. Echo
  18. Novem­ber
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Alt­bun­des­prä­si­dent (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Alt­bun­des­prä­si­den­ten (Plural).

Altbundespräsident

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alt­bun­des­prä­si­dent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altbundespräsident. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 08.12.2021
  2. weser-kurier.de, 19.02.2020
  3. rp-online.de, 06.08.2017
  4. presseportal.de, 31.01.2015
  5. spiegel.de, 31.01.2015
  6. focus.de, 07.06.2012
  7. presseportal.de, 06.03.2012
  8. taz.de, 17.07.2010
  9. heute.de, 27.03.2010
  10. solinger-tageblatt.de, 13.08.2009
  11. n-tv.de, 28.07.2008
  12. spiegel.de, 28.01.2006
  13. rnz.de, 08.02.2006
  14. tagesschau.de, 10.05.2005
  15. welt.de, 24.10.2005
  16. abendblatt.de, 28.11.2004
  17. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  18. welt.de, 29.08.2003
  19. netzeitung.de, 16.06.2003
  20. sz, 28.01.2002
  21. bz, 29.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 10.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Stuttgarter Zeitung 1996