Bundesverdienstkreuz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsfɛɐ̯ˈdiːnstˌkʁɔɪ̯t͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesverdienstkreuz
Mehrzahl:Bundesverdienstkreuze

Definition bzw. Bedeutung

Vom Bundespräsidenten für besondere Leistungen verliehene Auszeichnung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bund und Verdienstkreuz mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundesverdienstkreuzdie Bundesverdienstkreuze
Genitivdes Bundesverdienstkreuzesder Bundesverdienstkreuze
Dativdem Bundesverdienstkreuzden Bundesverdienstkreuzen
Akkusativdas Bundesverdienstkreuzdie Bundesverdienstkreuze

Anderes Wort für Bun­des­ver­dienst­kreuz (Synonyme)

Bundesverdienstorden (ugs.)
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Beispielsätze (Medien)

  • Am Samstag ging’s dann rund: 150 Gäste feierten das bereits zweite Bundesverdienstkreuz der Spenden-Königin.

  • Der Verdienstorden lebt von den Vorschlägen, die ich von Ihnen für die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes bekomme.

  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dir für deine herausragenden Verdienste das Bundesverdienstkreuz verliehen.

  • Dann bitte auch ein Bundesverdienstkreuz für die Frau Professor!

  • Als ich das erste Mal hörte, dass Henning Krautmacher das Bundesverdienstkreuz bekommt, dachte ich: Das finde ich super.

  • Daraus klauten die Unbekannten unter anderem das Bundesverdienstkreuz von Johannes Stumm, der bis 1962 Polizeipräsident war.

  • An diesem Tag steuert der Mann mit dem Bundesverdienstkreuz am Revers seinen dunklen BMW mit dem Kennzeichen „M-NA-1928“ nach Tutzing.

  • Der ehemalige Geschäftsführer der Döllnitzbahn Gerhard J. Curth ist jetzt mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.

  • Veigel erhielt für sein Engagement 2005 das deutsche Bundesverdienstkreuz.

  • Auf die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes freut sich Dr. Walter Spengler.

  • Am Jacket trägt Wulff beim Prozessauftakt das Bundesverdienstkreuz.

  • Der 66 Jahre alte Jurist aus Altendiez erhält aus den Händen des Bundesinnenministers Hans-Peter Friedrich das Große Bundesverdienstkreuz.

  • Dann bitte Ehre, wem Ehre gebührt (Bundesverdienstkreuz), Strafe aussprechen, Strafe absitzen und dann ab in seine Heimat Deutschland.

  • Der kmpferische Verleger ist vorbestraft - und Trger des Bundesverdienstkreuzes.

  • Bundespräsident Horst Köhler hat posthum die Zivilcourage von Dominik Brunner mit dem Bundesverdienstkreuz gewürdigt.

  • Das Bundesverdienstkreuz bekommen Leute, die den Partei- und Karrierepolitikern in den Kram passen.

  • Dort kommt man auch ohne Bundesverdienstkreuz zurecht.

  • Daß man diesem Herrn Blatter das Bundesverdienstkreuz verliehen hat, ist ja wohl das Letzte.

  • Zudem ist er Träger des Bundesverdienstkreuzes.

  • Für den Club hält der Träger des Bundesverdienstkreuzes noch heute Vorträge, gerade arbeitet er an einem über sein Leben.

Übergeordnete Begriffe

  • Verdienstorden

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­ver­dienst­kreuz be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × D, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, ers­ten R und T mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­ver­dienst­kreu­ze zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Bun­des­ver­dienst­kreuz lautet: BDDEEEEIKNNRRSSTUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Köln
  17. Ros­tock
  18. Essen
  19. Unna
  20. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Dora
  11. Ida
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Kauf­mann
  17. Richard
  18. Emil
  19. Ulrich
  20. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Delta
  11. India
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Kilo
  17. Romeo
  18. Echo
  19. Uni­form
  20. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Bun­des­ver­dienst­kreuz (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Bun­des­ver­dienst­kreu­ze (Plural).

Bundesverdienstkreuz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­ver­dienst­kreuz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesverdienstkreuz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesverdienstkreuz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 07.05.2023
  2. welt.de, 23.11.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 12.10.2021
  4. focus.de, 17.10.2020
  5. focus.de, 08.01.2019
  6. tagesspiegel.de, 20.02.2018
  7. de.sputniknews.com, 02.05.2017
  8. lvz.de, 02.04.2016
  9. nzz.ch, 03.10.2015
  10. zollernalbkurier.de, 03.07.2014
  11. ndr.de, 21.11.2013
  12. feeds.rp-online.de, 02.03.2012
  13. feedsportal.com, 23.12.2011
  14. br-online.de, 11.07.2010
  15. taz.de, 04.10.2009
  16. focus.de, 09.03.2008
  17. faz.net, 12.05.2007
  18. ngz-online.de, 20.07.2006
  19. rtl.de, 05.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  21. berlinonline.de, 04.09.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995