Bundespräsidentenwahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊndəspʁɛːzidɛntn̩ˌvaːl]

Silbentrennung

Bundespräsidentenwahl (Mehrzahl:Bundespräsidentenwahlen)

Definition bzw. Bedeutung

Wahl eines Bundespräsidenten oder einer Bundespräsidentin.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bundespräsident und Wahl mit Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundespräsidentenwahldie Bundespräsidentenwahlen
Genitivdie Bundespräsidentenwahlder Bundespräsidentenwahlen
Dativder Bundespräsidentenwahlden Bundespräsidentenwahlen
Akkusativdie Bundespräsidentenwahldie Bundespräsidentenwahlen

Anderes Wort für Bun­des­prä­si­den­ten­wahl (Synonyme)

Bundespräsidentschaftswahl

Beispielsätze

  • Bei den Minifragen der Moderatoren ging Kickl auf die Bundespräsidentenwahl ein.

  • Bereits zum zweiten Mail ist der Sänger Roland Kaiser bei einer Bundespräsidentenwahl dabei.

  • Berlin Kurz vor der Bundespräsidentenwahl sorgt die Berliner SPD mit einem Tweet zu Steinmeier für Empörung.

  • Da kam ihm die Verlegung der Bundespräsidentenwahl dazwischen.

  • Abstimmungen ohne echte Alternativen wie die Bundespräsidentenwahl ließen die Menschen verzweifeln, sagte Wagenknecht.

  • Am Freitag war erstmals eine Wahlkarte für die Bundespräsidentenwahl mit schadhaftem Klebestreifen aufgetaucht.

  • Neben Pensionen, Bundespräsidentenwahl und Hypo-U-Ausschuss war das große Thema auch an diesem Sonntag die Flüchtlingskrise.

  • ZEIT ONLINE: Frau Genç, Sie sind als Wahlfrau für die Bundespräsidentenwahl am kommenden Sonntag ernannt worden – von der CDU.

  • Denn solange eine Bundespräsidentenwahl nach Parteiproporz entschieden wird, braucht es Opposition, die Alternativen aufbietet.

  • Die Bundespräsidentenwahl liegt lange zurück, die Wähler nehmen Merkel wegen Wulff nicht in Schutzhaft", sagt Matuschek.

  • Die Partei hat sich bei der Bundespräsidentenwahl entlarvt.

  • Kommentar zur Bundespräsidentenwahl - Yahoo!

  • Im NDR 2 Spezial liefern wir Reportagen, Interviews und Analysen zur Bundespräsidentenwahl - am Dienstag, 29. Juni ab 19.05 Uhr.

  • Berlin (AZ) - Am Vortag der Bundespräsidentenwahl wird heute in Berlin das 60-jährige Bestehen der Bundesrepublik gefeiert.

  • Am Ende kommt es nicht auf eine Stimme an wie vergangenes Wochenende bei der Bundespräsidentenwahl.

  • Bei den kommendes Jahr anstehenden Bundespräsidentenwahlen hofft Darabos auf ein Wiederantreten von Amtsinhaber Heinz Fischer.

  • Bei der Bundespräsidentenwahl im kommenden Mai will die Linkspartei offenbar eine eigene Kandidatin ins Rennen schicken.

  • Bundespräsidentenwahl im Mai 2009 bringen kann.

  • Daher erwäge man eine eigene Kandidatin für die Bundespräsidentenwahl, aber auch eine klarere Abgrenzung von den Gewerkschaften und der SPD.

  • Die Union könne aber bei der anstehenden Bundespräsidentenwahl "einen kleinen Schritt in diese Richtung machen", sagte Bütikofer weiter.

  • Am Abend der Bundespräsidentenwahl geriet der Empfang zu einer Demonstration neuer elegant-lockerer Frauenmacht.

  • Derweil geht der Kandidat von Union und FDP, Horst Köhler, als haushoher Favorit in die Bundespräsidentenwahl am Sonntag.

  • Gut ein Jahr vor der Bundespräsidentenwahl haben Union und FDP die Mehrheit in der Bundesversammlung errungen.

  • Die Bundespräsidentenwahl ist eine wichtige Personalentscheidung, und sie wird Auswirkungen haben auf die Position der Parteien.

  • Die DDR und die Sowjets begleiteten die Bundespräsidentenwahlen zu Zeiten der Spaltung mit militärischen Drohgebärden.

  • Aber auch bei dieser Bundespräsidentenwahl hat sie eine Chance.

  • Das Thema Bundespräsidentenwahl soll nach dem Wunsch der Parteitagsregie jedoch nicht dazu gehören.

  • Bisher war erwartet worden, daß der Reichstag mit der Bundespräsidentenwahl im Mai 1999 eingeweiht wird.

Häufige Wortkombinationen

  • an einer Bundespräsidentenwahl teilnehmen; bei der Bundespräsidentenwahl kandidieren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundespräsidentenstichwahl

Übersetzungen

  • Italienisch: elezione del presidente della Confederazione (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Bun­des­prä­si­den­ten­wahl be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × D, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × S, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, Ä, I, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­prä­si­den­ten­wah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Bun­des­prä­si­den­ten­wahl lautet: AÄBDDEEEHILNNNPRSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Wupper­tal
  19. Aachen
  20. Ham­burg
  21. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Dora
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Wil­helm
  19. Anton
  20. Hein­reich
  21. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Sierra
  12. India
  13. Delta
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Tango
  17. Echo
  18. Novem­ber
  19. Whis­key
  20. Alfa
  21. Hotel
  22. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Bun­des­prä­si­den­ten­wahl (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Bun­des­prä­si­den­ten­wah­len (Plural).

Bundespräsidentenwahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­prä­si­den­ten­wahl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundespräsidentenwahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundespräsidentenwahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 22.08.2022
  2. focus.de, 03.02.2022
  3. taz.de, 11.02.2017
  4. derstandard.at, 15.08.2017
  5. presseportal.de, 23.11.2016
  6. feedproxy.google.com, 05.09.2016
  7. kurier.at, 20.12.2015
  8. zeit.de, 16.03.2012
  9. taz.de, 22.02.2012
  10. n-tv.de, 18.01.2012
  11. pnp.de, 02.07.2010
  12. de.news.yahoo.com, 27.06.2010
  13. www1.ndr.de, 29.06.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 22.05.2009
  15. nachrichten.finanztreff.de, 27.05.2009
  16. kurier.at, 13.09.2009
  17. ngz-online.de, 15.06.2008
  18. dw-world.de, 28.09.2008
  19. fuldaerzeitung.de, 23.05.2008
  20. berlinonline.de, 18.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2004
  22. heute.t-online.de, 23.05.2004
  23. spiegel.de, 04.02.2003
  24. welt.de, 09.09.2003
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997