Bundespräsidentin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊndəspʁɛziˌdɛntɪn]

Silbentrennung

Bundespräsidentin (Mehrzahl:Bundespräsidentinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Bundespräsident mittels des Suffixes -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundespräsidentindie Bundespräsidentinnen
Genitivdie Bundespräsidentinder Bundespräsidentinnen
Dativder Bundespräsidentinden Bundespräsidentinnen
Akkusativdie Bundespräsidentindie Bundespräsidentinnen

Beispielsätze

  • Denn eine Chance, tatsächlich Bundespräsidentin zu werden, hätte die Kandidatin nicht gehabt.

  • Agnes Hirschi-Grausz, Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau und Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga begrüssen sich.

  • Auch die damalige Bundespräsidentin Doris Leuthard (56) war dabei.

  • Der Kuss von EU-Präsident Jean-Claude Juncker: Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga nahm ihn 2015 nur widerstrebend entgegen.

  • Bundespräsidentin Doris Leuthard hat in ihrer Neujahrsansprache für mehr Solidarität und Zusammenhalt in der Schweiz…

  • Bundespräsidentin Doris Leuthard reagiert auf die Ankündigung Donald Trumps das Pariser Klimaabkommen zu künden.

  • Die Bundespräsidentin 2017 hat die Einladung der SVP zu ihrer Albisgüetli-Tagung ausgeschlagen.

  • Ich bin sehr davon überzeugt, dass sie als Bundespräsidentin enden wird, wenn nicht jetzt, dann spätestens beim nächsten Mal.

  • Angesichts dieser Aussichten bittet die neue Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga im Vorzimmer des Bundesrats zu Tisch.

  • Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga tritt am Mittwoch an der Eröffnung des WEF auf.

  • Diese Kritik betrifft laut Niederberger insbesondere die damalige Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey.

  • Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf hat zwar an Bekanntheit gewonnen.

  • Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf hat die Eröffnung der Olma in St. Gallen dazu genutzt, für die neue Agrarpolitik zu werben.

  • An der Konferenz nehmen auch der libysche Übergangsrat und Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey teil.

  • Bundespräsidentin Doris Leuthard möchte bis Ende Jahr 300'000 SuisseIDs im Einsatz sehen.

  • Videoplayer Livestream Er wird in der vergrösserten EU immer schwieriger: Bundespräsidentin Doris Leuthard zum bilateralen Weg.

  • Umfrage Wer sollte neue Bundespräsidentin oder neuer Bundespräsidenten werden?

  • Als Bundespräsidentin sind Sie nun ganz oben angelangt.

  • Als erste deutsche Bundespräsidentin wäre sie tauglich.

  • Das ist nicht meine Aufgabe als zukünftige Bundespräsidentin, darauf zu antworten.

  • Zum Auftakt des America's Cup war auch Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey präsent, um das Schweizer Syndikat zu unterstützen.

  • Was sagt die Bundespräsidentin zu dieser Verwilderung der politischen Sitten?

  • Eine Bundespräsidentin Schwan wäre insofern eine neue Erfahrung für mich.

  • Genau das, was eine Bundespräsidentin dringend braucht.

  • Umfragen sagen, dass sich viele Wähler Sabine Christiansen als Bundespräsidentin und Günther Jauch als Bundeskanzler vorstellen können.

  • Das hat meine Kandidatur zur Bundespräsidentin gezeigt.

  • Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber lobte Schipanski wegen ihres akademischen Hintergrundsals "exzellente mögliche Bundespräsidentin".

  • Die will aber nur gehen, wenn sie Bundespräsidentin wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bun­des­prä­si­den­tin be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × D, 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × S, 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, Ä, ers­ten I und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­prä­si­den­tin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Bun­des­prä­si­den­tin lautet: ÄBDDEEIINNNPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Dora
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Sierra
  12. India
  13. Delta
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Tango
  17. India
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Bun­des­prä­si­den­tin (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Bun­des­prä­si­den­tin­nen (Plural).

Bundespräsidentin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­prä­si­den­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­bun­des­prä­si­den­tin:
nicht mehr amtierende Bundespräsidentin
Bun­des­prä­si­den­ten­wahl:
Wahl eines Bundespräsidenten oder einer Bundespräsidentin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundespräsidentin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 05.01.2022
  2. bzbasel.ch, 19.01.2020
  3. blick.ch, 28.04.2019
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.06.2019
  5. bielertagblatt.ch, 01.01.2017
  6. nzz.ch, 02.06.2017
  7. bild.de, 06.11.2016
  8. freitag.de, 15.03.2016
  9. nzz.ch, 01.01.2015
  10. bernerzeitung.ch, 14.01.2015
  11. blick.ch, 17.03.2013
  12. blick.ch, 29.07.2012
  13. nzz.ch, 11.10.2012
  14. feedsportal.com, 31.08.2011
  15. itnewsbyte.com, 04.01.2011
  16. tagesschau.sf.tv, 19.08.2010
  17. abendblatt.de, 01.06.2010
  18. tagesanzeiger.ch, 23.12.2009
  19. hbxtracking.sueddeutsche.de, 18.05.2008
  20. dradio.de, 06.07.2008
  21. swissinfo.org, 24.06.2007
  22. blick.ch, 12.09.2007
  23. welt.de, 15.05.2004
  24. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 28.09.2003
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998