Schinderei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃɪndəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schinderei
Mehrzahl:Schindereien

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schindereidie Schindereien
Genitivdie Schindereider Schindereien
Dativder Schindereiden Schindereien
Akkusativdie Schindereidie Schindereien

Anderes Wort für Schin­de­rei (Synonyme)

Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat (ugs., fig.)
harte körperliche Arbeit
Kärrnerarbeit (fig.)
Knochenarbeit:
körperlich sehr anstrengende Arbeit
Knochenjob:
Beruf, der von schwerer körperlicher Arbeit gekennzeichnet ist
Maloche (ugs.):
besonders mittelwestdeutsch, salopp: körperlich harte, schwere Arbeit
Mühsal (geh., veraltend):
große Anstrengung, die mit der Durchführung einer Tat verbunden ist
Plackerei (ugs.):
große Mühe/Anstrengung, sehr schwere Arbeit
Plagerei (ugs.)
Quälerei:
andauernde Verursachung von Qualen
das Vorhandensein von Qualen
Rackerei (ugs.)
Schlauch (ugs.):
der Penis eines Hengstes oder Wallachs
ein Behältnis zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten
Schufterei:
anstrengendes Arbeiten
gemeine Handlung
Schwerarbeit
schwere Arbeit
Schwerstarbeit:
Arbeit mit außergewöhnlich hohen körperlichen Anforderungen
Sklavenarbeit (fig.):
als besonders anstrengend/unangenehm empfundene Arbeit
Arbeit eines Sklaven
Steine klopfen (derb, fig.)
Sträflingsarbeit (fig.)
Strapaze:
eine große, anhaltende Anstrengung
(über)große Anstrengung
Überanstrengung
Drangsalierung
Tyrannei:
rücksichtslos herrschsüchtiges Verhalten eines Menschen
willkürliche und unterdrückerische Gewaltherrschaft

Gegenteil von Schin­de­rei (Antonyme)

Er­ho­lung:
derjenige Vorgang, bei dem sich ein biologischer Organismus nach einer anstrengenden Tätigkeit, aber auch nach Verletzungen oder Krankheiten durch eine Ruhephase wieder regeneriert und Kräfte sammelt
Kristallerholung, Bestreben eines kaltverformten Werkstoffs, sich seinem Gleichgewichtszustand anzunähern
För­de­rung:
das Befördern von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen
finanzielle, moralische oder emotionale Unterstützung
Gönnerschaft
Un­ter­stüt­zung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Ur­laub:
die vom Arbeitgeber dem abhängig Beschäftigten oder Dienstherrn dem Unterstellten gewährte Freizeit in Höhe von einem oder meist mehreren Werktagen
kurz für: eine während des Urlaubs unternommene Reise

Beispielsätze

  • Der Chef hat sich durch seine Schindereien unbeliebt gemacht.

  • Die Schindereien im Fitnessstudio hatten sich nach wenigen Wochen bezahlt gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist die pure Schinderei: Hunderttausende Sendungen ausladen, einscannen, einladen – alles in einer Nachtschicht.

  • Fast drei Millionen junge Menschen in 140 Ländern legen Zeugnis dafür ab, dass sich die Schinderei gelohnt hat.

  • Das hätten sich die Fahrer nach all der Schinderei wahrlich verdient.

  • Und für diese ganze Schinderei bekommt man in Deutschland nicht einmal eine ordentliche Rente, wenn man sie dann mal braucht.

  • Den Lohn für die Schinderei präsentierte die 34- Jährige im sexy Einteiler ihren Fans.

  • Schinderei und Scham im Alter Eine 37-Grad-Reportage im ZDF zeigt deutsche Rentner jenseits von Malle-Bräune und Wohlgenährtheit.

  • Die Schinderei im Sommer, wie sich die Fahrer mit Gewichten die Berge hinaufquälen.

  • Eine ganz schöne Schinderei.

  • Wenn er heute im Spiegel das Resultat seiner Schinderei sehe, sei er stolz, so Leonard.

  • Obwohl sie am 11. Oktober erst 24 Jahre alt wird, haben ihr Körper und ihr Kopf die tägliche Schinderei satt.

  • Klar war mein Ziel der Etappensieg, aber das ist eine schöne Entschädigung für die Schinderei in der Kälte und Nässe.

  • Berlin - Eigentlich könnte sich Stanislaw Angelow die Schinderei noch sparen.

  • Als ob er genug hat von der Schinderei, aber immer weiterfahren muss, denn von Ullrich hängt alles ab im deutschen Radsport.

  • Doch Pendlerpauschale hin, Pendlerpauschale her, allein des Jetlags wegen ist das tägliche nach Indien jetten eine arge Schinderei.

  • Die Schinderei hat ein Ende.

  • Es hat Schindereien, Schikanen, Eingeschüchterte und falschen Korpsgeist gegeben.

  • Es werde eine "lange, harte Schinderei" werden, das Land zu stabilisieren, schrieb er in einem internen Memorandum an seine Führungskräfte.

  • Was die Schinderei auf Mallorca wert war, wird sich erstmals morgen erweisen.

  • Der Schinderei der schlecht bezahlten Tagelöhner in den Gruben hat das Albert-König-Museum in Unterlüß eine Dauerausstellung gewidmet.

  • Ich habe vielen jungen Leuten schon erklärt, dass Kunst eine Schinderei ist und die Folgen zuweilen gravierend sind.

Untergeordnete Begriffe

  • Leuteschinderei
  • Menschenschinderei

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schin­de­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schin­de­rei be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schin­de­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Schin­de­rei lautet: CDEEHIINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Schin­de­rei (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Schin­de­rei­en (Plural).

Schinderei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schin­de­rei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schinderei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schinderei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 07.02.2021
  2. nzz.ch, 01.05.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 18.08.2020
  4. focus.de, 19.01.2018
  5. diepresse.com, 11.06.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.07.2015
  7. diepresse.com, 16.12.2014
  8. spiegel.de, 25.06.2013
  9. blick.ch, 25.05.2013
  10. feedsportal.com, 13.07.2011
  11. tagesanzeiger.ch, 01.05.2008
  12. tagesspiegel.de, 12.07.2007
  13. spiegel.de, 04.05.2006
  14. ngz-online.de, 24.01.2006
  15. donaukurier.de, 24.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2004
  17. berlinonline.de, 25.10.2003
  18. welt.de, 19.07.2003
  19. Die Zeit (50/2001)
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. BILD 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995