Falknerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ falknəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Falknerei
Mehrzahl:Falknereien

Definition bzw. Bedeutung

  • das Jagen mit Falken (oder anderen Greifvögeln) und die zugehörige Abrichtung und Pflege der Vögel

  • Stätte zur Aufzucht, Haltung, Abrichtung von Falken (oder anderen Greifvögeln) für die Jagd

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Substantivs Falke mit dem Ableitungsmorphem -erei und dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Falknereidie Falknereien
Genitivdie Falknereider Falknereien
Dativder Falknereiden Falknereien
Akkusativdie Falknereidie Falknereien

Anderes Wort für Falk­ne­rei (Synonyme)

Beizjagd:
Jagd mit Hilfe von abgerichteten Greifvögeln (Beizvögeln)

Sinnverwandte Wörter

Fal­ken­jagd:
die Jagd mit abgerichteten Falken oder anderen Greifvögeln

Beispielsätze

In vielen Teilen der Welt, darunter Westeuropa, der Mittlere Osten und Zentralasien, ist die Falknerei eine alte Tradition.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Barock erlebte die Falknerei ihre Hochblüte und wurde zur Jagdkunst erhoben.

  • Der Weißkopfseeadler wurde 20 Kilometer von der Falknerei wiederentdeckt.

  • Mit den Öffnungsschritten darf auch eine Jahrhunderte alte Tradition fortgesetzt werden: die Falknerei.

  • So lautet der Öffnungswunsch von Lisa Schu-bach für die Falknerei am Rennsteig, die unmittelbar hinter der Ruhlaer Skihütte liegt.

  • «Hatten wir 2018 mit dem Römerwein einen antiken Höhepunkt, war es dieses Mal mit der Falknerei wieder ein mittelalterlicher», sagte sie.

  • Dass ein Vogel aus der Falknerei Bergisch Land einen längeren "Ausflug" gemacht hat, das war übrigens nicht das erste Mal.

  • Der Saisonstart in der Wörlitzer Falknerei ist 2016 ungewöhnlich früh.

  • Die Falknerei ist eine Berufung und wichtig für die Erhaltung einiger Tierarten.

  • Wolfgang Weller als Betreiber der Falknerei übernimmt die Kosten hierfür selbst.

  • Die Horus Falknerei präsentiert mit ihren Tieren spannende Dressuren.

  • Ferner gibt es hier eine Falknerei, in der 40 Greifvögel gehalten werden.

  • Im Mittelalter war die Blütezeit der Falknerei, von ihren Burgen aus gingen die Adeligen auf Jagd.

  • Nicht genug: Schon ist eine Falknerei auf dem Gut im Gespräch.

  • Raubvogel "Greif" ist mit 39 Jahren so alt wie die älteste Falknerei Hessens.

  • In diesem Frühjahr hat die Stadt nun eine Falknerei engagiert, um der Plage ein Ende zu bereiten.

  • Seine Liebe zur Falknerei entdeckte er mit 17, das war 1937.

  • In einem Nebenraum kann man heute eine Ausstellung über die Falknerei sehen, darüber, wie es wirklich war.

Übersetzungen

  • Bosnisch: sokolarstvo (sächlich)
  • Bulgarisch: соколарство (sächlich)
  • Chinesisch: 鹰猎 (yīng liè)
  • Englisch: falconry
  • Hindi: श्येनपालन (shyenapaalan)
  • Interlingua: falconeria
  • Kirgisisch: алгыр куштар
  • Litauisch: sakalininkystė
  • Mazedonisch: соколарство (sokolarstvo) (sächlich)
  • Niederländisch: valkerij (weiblich)
  • Niedersorbisch: sokołarstwo (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • hońtwa ze sokołom
    • sokołarstwo (sächlich)
    • sokolnistwo (sächlich)
  • Russisch: соколиная охота (weiblich)
  • Serbisch: соколарство (sokolarstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: соколарство (sokolarstvo) (sächlich)
  • Slowakisch: sokoliarstvo (sächlich)
  • Slowenisch: sokolarstvo (sächlich)
  • Tschechisch: sokolnictví (sächlich)
  • Ukrainisch:
    • соколине полювання
    • соколині лови
    • соколярство
    • сокольництво
  • Weißrussisch: сакалінае паляванне

Was reimt sich auf Falk­ne­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Falk­ne­rei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Falk­ne­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Falk­ne­rei lautet: AEEFIKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Falk­ne­rei (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Falk­ne­rei­en (Plural).

Falknerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Falk­ne­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­zung:
Fütterung der jungen (Greif-)Vögel (durch Altvögel); Falknerei: Fütterung der Beizvögel (durch den Falkner)
Nahrung der jungen (Greif-)Vögel; Falknerei: Nahrung der Beizvögel

Film- & Serientitel

  • Die Falknerei am Rennsteig (TV-Serie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Falknerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Falknerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11495346. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 09.04.2023
  2. bo.de, 21.02.2022
  3. noen.at, 20.05.2021
  4. tlz.de, 09.03.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 13.10.2019
  6. rp-online.de, 03.05.2018
  7. mz-web.de, 30.12.2015
  8. zeit.de, 19.06.2014
  9. mainpost.de, 02.04.2010
  10. kn-online.de, 24.05.2010
  11. spiegel.de, 11.08.2007
  12. faz.net, 01.07.2007
  13. fr-aktuell.de, 13.01.2004
  14. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  15. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  16. daily, 12.03.2002
  17. sz, 31.12.2001