Norderney

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌnɔʁdɐˈnaɪ̯ ]

Silbentrennung

Norderney

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus der Verkürzung des mlg.en ‚Norder Nie Oech‘ (1549) und ‚Ninoorderooghe‘ (1589) – „neue Norder Insel“ - das durch Wegfallen des Oog zu Norderney wurde. Das Norder- bezieht sich wohl nicht primär auf die Stadt Norden, sondern auf das Norderland, den Landstrich um die Stadt herum, vor dem die Insel gelegen ist; -ney ist demnach eine ältere Schreibweise von ostfriesisch ‚neei‘ neːɪ̯ (flektiert: ‚neje‘) „neu“. Alternativ wird als Deutung eine Verkürzung von ‚Norderland-‘ und ofs. ‚ey‘ „Insel“ (vgl. Eiland) herangezogen. Erste urkundliche Nennung 1500 mlg. ‚Norderoog‘ (1515 mit mittelniederdeutscher "Übersetzung" ‚Norderney Oog‘).

Beispielsätze

  • Norderney liegt zwischen Juist und Baltrum.

  • Ich bin in Norderney geboren.

  • Unseren letzten Urlaub verbrachten wir auf Norderney.

  • Das Lagerfeuer auf Norderney erlosch erst am frühen Morgen.

  • Ich habe in Norderney meinen Urlaub verbracht.

  • Norderney liegt im Wattenmeer.

  • Nach Norderney führen viele Wege.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Norderney werden wieder öfter tote Seepferdchen entdeckt.

  • Norderney/Sylt - An manchen Stellen auf Norderney sind Dünen durchlöchert wie ein Schweizer Käse.

  • Kein Risikogebiet mehr Urlauber starten nach Mallorca – ohne schlechtes Gewissen: "Hätten lieber Urlaub auf Norderney gemacht"

  • Deren Prokurist Dirk Mund schätzt, dass zwischen Norderney und Usedom etwa 110.000 Strandkörbe stehen.

  • In Niedersachsen sind rund 340 Startups offiziell verzeichnet - von Hannover bis Norderney.

  • Die Fähre nach Norderney und die Krabbenkutter aus Norddeich begegneten sich auf ihrem Weg.

  • Die Sender auf Borkum, Norderney und in Neuharlingersiel werden nach und nach aufgeschaltet.

  • Am Sonnabend steht dann die Heimreise an. Während des Trainingslagers auf Norderney werden die Hessen ein weiteres Testspiel bestreiten.

  • Offensichtlich fehlt es auf Norderney an Jugendschutzkontrollen.

  • Aber nach Norderney war es irgendwie noch nicht vorgedrungen.

  • Er war bereits vor einiger Zeit nach Norderney gezogen und lebte dort allein.

  • Der Prozess um den Mord an einem 69-Jährigen auf der Ferieninsel Norderney hat am Dienstag begonnen.

  • Bei der Reederei Norden-Frisia (Norderney und Juist) hat man den Eingang des Schreibens am Donnerstag bestätigt.

  • Auf Norderney waren es minus 4,7 Grad.

  • Am Montag beziehen die Norddeutschen ihr traditionelles Trainingslager auf Norderney.

  • Auf Norderney mit seinen vielen Urlaubern, dachte sich das Paar, könnte das anders sein.

  • Am besten kam der Aufsteiger der Saison, Alexander Straub, mit dem herbstlichen Wetter auf Norderney zu recht.

  • Dabei ist Baltrum erst 1876 Seebad geworden - Norderney war das schon 1797.

  • Im Mittel ist Norderney 2km breit, was Rad fahren und Spazieren gehen auf gut ausgebauten Wegen zum Tüpfelchen auf dem berühmten i macht.

  • Der Fährverkehr zu den Nordseeinseln Norderney und Juist wurde eingeschränkt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Norderney anlangen, in Norderney arbeiten, in Norderney aufhalten, in Norderney aufwachsen, Norderney besuchen, durch Norderney fahren, über Norderney fahren, nach Norderney kommen, in Norderney leben, nach Norderney reisen, aus Norderney stammen, in Norderney verweilen, in Norderney wohnen, nach Norderney zurückkehren, aus Norderney sein, bei, in der Nähe von, vor/hinter Norderney liegen
  • in Norderney anlegen, auf Norderney arbeiten, sich auf Norderney aufhalten, auf Norderney aufwachsen, Norderney besuchen, nach Norderney übersetzen, über Norderney fahren, nach Norderney kommen, auf Norderney leben, nach Norderney reisen, von Norderney stammen, auf Norderney verweilen, auf Norderney wohnen, nach Norderney zurückkehren, von Norderney sein, bei, in der Nähe von, vor/hinter Norderney liegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nor­der­ney?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nor­der­ney be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × O & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Nor­der­ney lautet: DEENNORRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Norderney

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nor­der­ney kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Kurhotel auf Norderney ¿ Stürmische Zeiten Claudia Schirdewan | ISBN: 978-3-74130-420-0
  • Die Insel Norderney Bernd F. Gruschwitz | ISBN: 978-3-83783-010-1
  • DuMont direkt Reiseführer Norderney Claudia Banck | ISBN: 978-3-61600-030-5
  • Fluchtpunkt Norderney Joachim H. Peters | ISBN: 978-3-95475-224-9
  • MARCO POLO Reiseführer Ostfriesische Inseln, Baltrum, Borkum, Juist, Langeoog, Norderney, Spiekeroog, Wangerooge Klaus Bötig, Volker Kühn | ISBN: 978-3-82972-584-2
  • Norderney Reiseführer Michael Müller Verlag Dieter Katz | ISBN: 978-3-96685-054-4
  • Reise Know-How InselTrip Norderney Hans-Jürgen Fründt | ISBN: 978-3-83173-552-5
  • Tod am Kap Norderney. Ostfrieslandkrimi Thorsten Siemens | ISBN: 978-3-96586-142-8

Film- & Serientitel

  • Die Nordstory – das neue Norderney (Doku, 2018)
  • Saisonstart auf Norderney (Kurzdoku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Norderney. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Gernot de Vries: Ostfriesisches Wörterbuch. Hochdeutsch–Plattdeutsch. Schuster, Leer 2000, ISBN 3-7963-0339-0, DNB 95983916X
  2. Dieter Berger: Duden, Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-06252-5, DNB 955146836
  3. az-online.de, 22.05.2023
  4. hna.de, 18.08.2022
  5. stern.de, 23.03.2021
  6. aachener-zeitung.de, 02.07.2020
  7. weser-kurier.de, 27.11.2019
  8. oz-online.de, 25.07.2016
  9. oz-online.de, 30.04.2015
  10. oz-online.de, 13.06.2014
  11. oz-online.de, 16.06.2013
  12. zeit.de, 07.10.2011
  13. ostfriesische-nachrichten.de, 14.01.2010
  14. wlz-fz.de, 06.07.2010
  15. ostfriesen-zeitung.de, 30.01.2009
  16. goettinger-tageblatt.de, 06.01.2009
  17. sport1.de, 12.07.2008
  18. focus.de, 26.02.2008
  19. harlinger-online.de, 30.07.2007
  20. spiegel.de, 16.06.2007
  21. ngz-online.de, 01.03.2006
  22. de.news.yahoo.com, 02.11.2006
  23. neue-oz.de, 06.06.2005
  24. welt.de, 21.07.2003
  25. spiegel.de, 05.07.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Welt 1999
  29. TAZ 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996