Brennerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌbʁɛnəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Brennerei
Mehrzahl:Brennereien

Definition bzw. Bedeutung

Ein Betrieb, in dem stark alkoholhaltige Getränke aus einem schwach alkoholischen Ausgangsprodukt destilliert werden.

Begriffsursprung

Ableitung von Brenner mit dem Ableitungsmorphem -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brennereidie Brennereien
Genitivdie Brennereider Brennereien
Dativder Brennereiden Brennereien
Akkusativdie Brennereidie Brennereien

Anderes Wort für Bren­ne­rei (Synonyme)

Branntweinbrennerei
Destille:
Einrichtung zur Herstellung von hochprozentigen Getränken
kleines Lokal mit Branntweinausschank
Destillerie:
Betrieb, in dem stark alkoholhaltige Getränke aus einem schwach alkoholischen Ausgangsprodukt destilliert werden
Schnapsbrennerei:
eine Brennerei, die Schnäpse herstellt

Beispielsätze

Beim Besuch der Brennerei konnte man Branntwein probieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn der elde Tropfen ist in Zusammenarbeit mit der Brennerei „Wartburgblick“ in Pferdsdorf, Ortsteil von Krauthausen, hergestellt worden.

  • Die Brennerei im Schwarzwald hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Heimat mit allen Sinnen auf die Zungen aller Menschen zu bringen.

  • Die «Brennerei des Jahres» verzeichnete regen Besuch.

  • Johanna Frohberg und Falk Richwien stehen in der ehemaligen Brennerei neben einer alten Dampfmaschine.

  • Josef Puchas wird das Hotel und die Brennerei renovieren und schrittweise ausbauen.

  • Männer transportieren Ziegel in einer Brennerei in der Millionenstadt Narayanganj nahe Dhaka in Bangladesch.

  • Darüber streiten sich der schottische Whisky-Verband und eine deutsche Brennerei.

  • Die Weinkarte und die von einer kleinen Brennerei bezogene Grappa-Auswahl zeugen noch davon.

  • Am 12. November gibt es wieder Gelegenheit, Schweizer Brennereien zu besichtigen.

  • Dann der Schnaps: eine Brennerei, ein edles Destillat, ein wirtschaftlicher Erfolg.

  • Rund 100 000 Flaschen verkauft die Brennerei Matter-Luginbühl pro Jahr, davon ein Drittel Absinth.

  • Denn in der 1947 errichteten Brennerei, gleich neben dem Hotel Mayer, parken nun Oldtimer aus aller Welt.

  • Günter Hanke macht auf die Gefahren in der desolaten und völlig ungesicherten alten Brennerei im Ortsteil Strummendorf aufmerksam.

  • Der 58-Jährige musste die Steuern nachzahlen und darf künftig keine Brennerei mehr betreiben.

  • Nur die Brennerei Grassl darf aus seiner Wurzel Schnapps brennen.

  • Den weiteren Angaben von Diageo zufolge sollen ein Verpackungswerk, eine Brennerei und eine Fassbinderei in Schottland geschlossen werden.

  • Das Haus ist Bestandteil des Gutshofes mit Brennerei, der um 1900 errichtet wurde.

  • Die Brennerei und ihre Produkte haben einige Freunde hinzugewonnen.

  • Der Schnaps der Brennereien rund ums Walberla ist ein hoch individuelles Produkt, mit viel Liebe erzeught und aufbereitet.

  • Alle Brennereien bieten während der Woche Führungen an.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bren­ne­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bren­ne­rei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × B & 1 × I

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bren­ne­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bren­ne­rei lautet: BEEEINNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bren­ne­rei (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bren­ne­rei­en (Plural).

Brennerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bren­ne­rei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei Walter Hartmann, Philipp Schwarz | ISBN: 978-3-81860-339-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brennerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brennerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 19.12.2023
  2. stern.de, 29.11.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 15.11.2021
  4. nnn.de, 24.11.2021
  5. burgenland.orf.at, 22.07.2020
  6. spiegel.de, 11.01.2020
  7. solothurnerzeitung.ch, 22.02.2018
  8. nzz.ch, 08.06.2017
  9. bauernzeitung.ch, 08.11.2016
  10. derstandard.at, 02.10.2015
  11. derbund.ch, 10.07.2015
  12. sz.de, 27.06.2013
  13. mz-web.de, 29.05.2013
  14. saarbruecker-zeitung.de, 18.05.2011
  15. br-online.de, 13.08.2010
  16. nachrichten.finanztreff.de, 01.07.2009
  17. taz.de, 25.10.2009
  18. kreis-anzeiger.de, 30.12.2007
  19. wiesentbote.de, 15.10.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2005
  21. abendblatt.de, 23.10.2004
  22. abendblatt.de, 14.11.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  24. Die Zeit (07/2002)
  25. f-r.de, 25.11.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Berliner Zeitung 1997