Brennnessel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛnˌnɛsl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Brennnessel
Mehrzahl:Brennnesseln

Definition bzw. Bedeutung

Pflanze, bei der die Blätter und der Stängel mit Haaren besetzt sind, die bei Berührung eine auf der Haut brennende Flüssigkeit (Methansäure, ‚Ameisensäure‘) abgeben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs brennen und dem Substantiv Nessel, nach ihrer Eigenschaft, bei Berührung mit der menschlichen Haut brennende Quaddeln zu verursachen.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brennnesseldie Brennnesseln
Genitivdie Brennnesselder Brennnesseln
Dativder Brennnesselden Brennnesseln
Akkusativdie Brennnesseldie Brennnesseln

Anderes Wort für Brenn­nes­sel (Synonyme)

Nessel:
Botanik, antiquiert für: Brennnessel, Urtica
Botanik: nesselartige aber nicht zu den Nesselgewächsen gehörende Pflanze, zum Beispiel die Taubnessel
Urtica (fachspr.)

Gegenteil von Brenn­nes­sel (Antonyme)

Taub­nes­sel:
weiß, rosa oder purpurn blühende Pflanze aus der Familie der Lippenblütler

Beispielsätze

  • Brennnesseln können als Faserpflanzen genutzt werden.

  • Kinder, fasst niemals diese Brennnesseln an, sonst tun euch noch die Finger weh!

  • Berüht man eine Brennnessel, spürt man einen schmerzenden Juckreiz.

  • Dort gibt’s viele Brennnesseln.

  • Warum brennt die Brennnessel?

  • Setz dich nicht in die Brennnesseln.

  • Ungeduld ist ein Hemd aus Brennnesseln.

  • Je fester man eine Brennnessel anfasst, desto weniger brennt sie.

  • Gülle aus Brennnesseln ist ein natürliches Düngemittel.

  • Das Kraut kenn ich, sagte der Teufel, da setzte er sich in die Brennnesseln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Brennnessel – sie schmeckt und enthält siebenmal mehr Vitamin C als Orangen.

  • Die Brennnessel, auf der die Eintagsfliege posierte, haben wir vor Jahren irgendwo in der Wildnis ausgegraben und im Garten eingesetzt.

  • Löwenzahn und Brennnessel sind deshalb im Arboretum genau so gern gesehen wie Tulpen.

  • Wer keine Brennnesseln im eigenen Garten hat, sollte sich aber ohnehin welche anschaffen.

  • Auch Brühe aus Ackerschachtelhalm oder ein Teeaufguss aus Brennnesseln gelten als Geheimtipp.

  • Ebenfalls entwässernd wirken Kräutertees wie Brennnessel, Birke und Mate.

  • "In China sagt man gern, dass Honigmelonen aus bitteren Trauben wachsen und dass Dornen und Brennnesseln süße Früchte geben", sagt Xi.

  • Natur- und Wildkräuterpädagogin Claudia Sandler mixte frische Obst-Smoothies mit etwas Brennnessel.

  • Zu wählen ist zwischen Brennnessel, Giersch (Foto rechts) und Herbstaster.

  • Während Sengbusch nebenan 1,50 Meter hohe Brennnesseln für Nesselstoff züchtete, wurde das „Haus der Natur“ renoviert.

  • Die alten Gartenhandschuhe bewahren unsere Hände vor unangenehmem Kontakt mit Brennnesseln.

  • Das Quallengift löst starkes Brennen aus, doppelt so schmerzhaft wie durch Brennnesseln.

  • Die Brennnessel stand da hoch im Kurs.

  • Ich hätte ihm geraten, danach Brennnesseln zu essen.

  • Teils sind die üppig wuchernden Brennnesseln auf den wenigen Rasenflächen höher gewachsen als die Kinder, die dort gerne herumtoben würden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Große Brennnessel
  • Kleine Brennnessel
  • Pillen-Brennnessel
  • Röhricht-Brennnessel
  • Urtica dioica
  • Urtica kioviensis
  • Urtica pilulifera
  • Urtica urens

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brenn­nes­sel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Brenn­nes­seln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brenn­nes­sel lautet: BEEELNNNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Brenn­nes­sel (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Brenn­nes­seln (Plural).

Brennnessel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brenn­nes­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brenn­nes­sel­spi­nat:
Gericht aus jungen Brennnesseln, die in der Art von Spinat zubereitet werden
Brenn­nes­sel­stoff:
Textil aus Pflanzenfasern der Brennnessel
Brenn­nes­sel­tee:
aus Brennnesseln zubereitetes Aufgussgetränk
Emer­genz:
ein Pflanzenorgan, an dessen Bildung auch Gewebe unterhalb der Epidermis beteiligt ist (z.B. die Sockel der Brennhaare der Brennnessel oder die Stacheln der Rose)
Quad­del:
juckende, rötliche Schwellung der Haut, die zum Beispiel durch Insektenbisse oder Kontakt mit Brennnesseln entsteht

Buchtitel

  • Brennnessel Gabriele L. Bräutigam | ISBN: 978-3-86264-385-1
  • Brennnessel Haut Iris Lemanczyk | ISBN: 978-3-89502-405-4
  • Brennnessel. Kompakt-Ratgeber Barbara Simonsohn | ISBN: 978-3-86374-652-0
  • Brennnesseln Ludwig Fischer | ISBN: 978-3-95757-407-7
  • Mein Brennnessel Kochbuch Gerda Zipfelmayer | ISBN: 978-3-99025-463-9

Film- & Serientitel

  • Brennnessel: Ausrottung (Film, 2026)
  • Brennnesseln (Kurzfilm, 2015)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Brennessel (veraltet)
  • Brennesseln (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brennnessel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brennnessel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9798479, 7013685, 5989870, 5132486, 4936123, 3607384 & 2223157. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 30.07.2023
  2. derstandard.at, 27.07.2022
  3. ga.de, 26.04.2022
  4. merkur.de, 07.06.2021
  5. general-anzeiger-bonn.de, 02.07.2020
  6. gofeminin.de, 28.08.2019
  7. onetz.de, 17.01.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 01.05.2017
  9. feedsportal.com, 13.05.2013
  10. ln-online.de, 21.06.2011
  11. faz.net, 20.01.2010
  12. abendblatt.de, 23.07.2008
  13. giessener-allgemeine.de, 08.07.2008
  14. blick.ch, 11.08.2007
  15. an-online.de, 22.06.2007
  16. spiegel.de, 09.03.2006
  17. tagesspiegel.de, 31.01.2006
  18. abendblatt.de, 21.01.2004
  19. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  20. f-r.de, 02.08.2003
  21. f-r.de, 13.12.2002
  22. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  23. berlinonline.de, 23.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2001
  26. BILD 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 30.08.2000