Brennkammer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛnˌkamɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Brennkammer
Mehrzahl:Brennkammern

Definition bzw. Bedeutung

Abgeschlossener Bereich (in einem Herd, Ofen, …), in dem brennbares Material verbrannt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs brennen und dem Substantiv Kammer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brennkammerdie Brennkammern
Genitivdie Brennkammerder Brennkammern
Dativder Brennkammerden Brennkammern
Akkusativdie Brennkammerdie Brennkammern

Anderes Wort für Brenn­kam­mer (Synonyme)

Einsetzkammer

Beispielsätze

Wo befindet sich die Brennkammer?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Brennkammer entstehen zudem superheiße Gase.

  • Deshalb wird bei Air Cleaner die Strahlung im Innern von einer Brennkammer abgeschirmt.

  • Red Bull träumt nach Honda-Durchbruch bei Brennkammer von "großer Zukunft"

  • Unter anderem über veränderte Brennkammern und einen optimierten Verbrennungsprozess.

  • Das heiße Plasma darf also auf keinen Fall mit den Wänden der Brennkammer in Kontakt kommen.

  • Das Plasma muss deshalb in der Donut-förmigen Brennkammer durch ringförmige Magnetfelder eingeschlossen werden.

  • Es hat zwar nur vier Brennkammern, die allerdings verfügen über ein Volumen von 3,2 Litern Hubraum.

  • Das liegt daran, dass Luft und Sprit nicht als Gemisch in die Brennkammern geleitet werden, sondern nacheinander.

  • Wie sich herausstellte, hatte jemand die Asche aus der Brennkammer seiner holzbetriebenen Zentralheizung in das Waldstück getragen.

  • In der Brennkammer von Jet-Triebwerken herrschen Temperaturen von bis zu 1300 Grad.

  • Zum anderen muss die Form der Brennkammer extrem ausgeklügelt sein, damit die Treibstoff-Verbrennung überhaupt noch im Motor stattfindet.

  • Dazu passen die kleinen Ausmaße der beiden Brennkammern von gerade einmal 1308 Kubikzentimetern.

  • Bislang war die Brennkammer eine Blackbox.

  • Seine Piezo-Injektoren spritzen den Kraftstoff mit einem Druck von 1.600 bar effizient und präzise in die 6 Brennkammern ein.

  • In der Mitte befindet sich eine Brennkammer aus Edelstahl, die ein Stück über dem Glasboden mit den Wänden verschraubt ist.

  • In den Müllverbrennungsanlagen können sie nicht entsorgt werden, weil die Federkerne Teile der Brennkammern verkleben.

  • Die anströmende Luft wird darin durch einen verstellbaren Lufteinlass verdichtet und in die Brennkammer geleitet.

  • Die Wassertröpfchen im Diesel verdampfen beim Verbrennungsprozeß und verteilen so den Treibstoff besser in der Brennkammer.

  • In die Brennkammern wurden dafür Türen gebrochen und Böden eingezogen.

  • Dazu kappt VW dem 1,7-Liter-Vierzylinder eine Brennkammer und kommt so auf einen Hubraum von 1,2 Litern.

  • Kaum, daß man ihn in seinem ockerfarbenen Rippenrolli vom Gemäuer der Brennkammer in den Pasinger Wamslerhallen unterscheiden kann.

  • Nur noch etwa ein Siebtel der angesaugten Luft strömt in die Brennkammern und bildet schließlich den Abgasstrahl.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brenn­kam­mer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Brenn­kam­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brenn­kam­mer lautet: ABEEKMMNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Brenn­kam­mer (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Brenn­kam­mern (Plural).

Brennkammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brenn­kam­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ben­zin­ein­sprit­zung:
Kraftstoffeinspritzung für Ottomotoren, die den Kraftstoff durch Einspritzdüsen entweder in das Saugrohr oder direkt in die Brennkammer des jeweiligen Zylinders einbringt
Feu­er­loch:
Öffnung zur Brennkammer für das Brenngut
Ta­bak­pfei­fe:
ein Rauchgerät, in dem in einer Brennkammer Tabak verbrannt und durch ein Mundstück in den Mund aufgenommen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brennkammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brennkammer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10789418. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 25.02.2023
  2. derbund.ch, 09.02.2021
  3. motorsport-total.com, 11.01.2019
  4. shz.de, 05.04.2017
  5. golem.de, 11.12.2015
  6. chemie.de, 20.11.2013
  7. feedsportal.com, 12.02.2013
  8. handelsblatt.com, 20.09.2011
  9. tagesanzeiger.ch, 18.02.2011
  10. faz.net, 16.04.2010
  11. welt.de, 04.03.2010
  12. news.de, 22.07.2010
  13. chemie.de, 17.12.2009
  14. autosieger.de, 28.03.2007
  15. ngz-online.de, 13.01.2006
  16. general-anzeiger-bonn.de, 24.04.2006
  17. berlinonline.de, 13.09.2002
  18. Welt 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1995