Kammer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kammer
Mehrzahl:Kammern

Definition bzw. Bedeutung

  • an der Gesetzgebung beteiligte Körperschaft

  • aus abgeleitet: die engere, nur aus wenigen Personen bestehende, meist niedere Dienerschaft eines Fürsten oder Aristokraten

  • Aus abgeleitet: historisch die Zentralbehörde der landesherrlichen Finanz- und Liegenschaftsverwaltung.

  • Aus mehreren Richtern bestehendes Organ der Rechtsprechung.

  • Bei einer Tabakspfeife die Öffnung für den Tabak.

  • bestimmter Raum im Tierbau

  • durch Abbau entstehender Raum

  • Durch Scheidewände abgetrennter Hohlraum eines Organs.

  • Für bestimmte Vorgänge vorgesehener Raum.

  • Historisch die Schatzkammer eines Fürsten.

  • Im Gegensatz zur Stube, ein nicht oder nur schlecht beheizbarer (Lager-)Raum, oft nur für einen bestimmten Zweck genutzt.

  • Patronenlager

  • Vertretung einer Berufssparte, insbesondere: öffentlich-rechtliche berufsständische Körperschaft.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch kamer(e), althochdeutsch chamara, im 8. Jahrhundert von lateinisch camera (Gewölbe, gewölbte Decke) entlehnt, das seinerseits auf griechisch kamara „Gewölbe, gewölbte Kammer“ zurückgeht. Schon früh haben sich aus der allgemeinen Wortbedeutung kleines, abgeteiltes Gemach (des Hauses) zahlreiche, speziellere Bedeutungen entwickelt (siehe unter Wortbildungen)

Abkürzung

  • K

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kammerdie Kammern
Genitivdie Kammerder Kammern
Dativder Kammerden Kammern
Akkusativdie Kammerdie Kammern

Anderes Wort für Kam­mer (Synonyme)

Bude (ugs.):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Gelass (geh.):
minderwertiger Raum, minderwertiges Zimmer
Gemach (geh., veraltend):
gehoben: stilvoll und exklusiv eingerichteter Wohnraum
Kabinett (geh., österr.):
ein kleines Nebenzimmer, das zwischen zwei Zimmern liegt und keinen eigenen Ausgang hat
Gesamtheit der Minister eines Staates unter Leitung des Ministerpräsidenten oder Kanzlers
Kabuff (ugs., abwertend):
kleiner dunkler Nebenraum, Abstellraum oder winziges Zimmer
Loch (ugs., abwertend):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Räumlichkeit (fachspr., Jargon):
meist Plural: ein, mehrere oder nicht näher bestimmte Anzahl von innerhalb eines Gebäudes oder Bauwerkes gelegenen Räumen
Raum (Hauptform):
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Rumpelkammer (ugs., abwertend):
Raum, in dem selten oder gar nicht mehr benutzte Gegenstände aufbewahrt werden
Zimmer (Hauptform):
Einrichtung, Mobiliar eines Zimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen bestimmt ist
Patronenlager
Spruchkörper (fachspr.):
Institution oder Gremium, das Urteile oder Entscheidungen erlässt, insbesondere in Rechtsangelegenheiten oder disziplinarischen Angelegenheiten
Körperschaft:
deutsches Privatrecht: auf Mitgliedschaft von Personen beruhende, vom Bestand der Mitglieder aber unabhängige, der Erreichung eines gemeinsamen Zwecks dienende Personenvereinigung, die als einheitliches Ganzes organisiert ist (Satzung, Organe und eigener Name), deren Willensbildung grundsätzlich nach dem Mehrheitsprinzip erfolgt und die juristische Person ist
Standesvertretung
Verband:
Abdeckung einer Wunde
größere Gliederung von Truppen

Weitere mögliche Alternativen für Kam­mer

Bedienstete
Dienerschaft:
Gruppe der Diener/innen
Gaden:
der Fensterbereich über den Seitenschiffen im Mittelschiff einer Basilika
ein Haus, das nur ein Stockwerk oder gar nur einen Raum hat
Herzkammer
Hohlraum:
ein leerer oder mit Flüssigkeit oder Gas gefüllter Raum im Inneren von etwas Festem
Kabäuschen:
kleiner Raum/kleines Haus
Kaverne:
durch Zahnkaries entstandener krankhafter Hohlraum im Zahn
größerer künstlich geschaffener Hohlraum
Kessel:
geweiteter Teil beim Erdbau von Fuchs oder Dachs
großes metallisches geschlossenes Druckgefäß
Privatschatulle
Röhre:
das Fernsehen, der Fernsehapparat
die Leuchtstoffröhre
Staatskasse:
gesamtes Barvermögen eines Staates
Staat als Wirtschaftssubjekt
Tresor:
besonders gesicherter Raum für Wertsachen, zum Beispiel in einer Bank
verschließbarer, gepanzerter Schrank
Ventrikel
Vorkammer:
Hohlraum vor dem eigentlichen Hauptbrennraum
kleinerer Raum vor einem größeren Zimmer

Gegenteil von Kam­mer (Antonyme)

Emp­fangs­hal­le:
großer Raum (Halle), in dem ankommende Gäste begrüßt werden
Hal­le:
Gebäude, das im Wesentlichen beinhaltet
großer und hoher Aufenthalts-, Empfangs- oder Lagerraum im Erdgeschoss; historisch meist unbeheizt und von Säulen getragen, im Gegensatz zum Saal
Saal:
großer Innenraum in Höhlen, häufig mit Eigennamen versehen
großer, beheizbarer, nicht durch Säulen unterteilter Raum innerhalb eines Gebäudes, im Gegensatz zur unbeheizten (Säulen-)Halle
Sa­lon:
beschönigend für ein Edelbordell
das Empfangszimmer/Gesellschaftszimmer eines großen Hauses
Stu­be:
beheizbarer Wohnraum oder beheizbares Zimmer
Wohn- und Schlafraum in einer Kaserne oder im Internat

Beispielsätze

  • Er war Rat der fürstlichen Kammer

  • Der Landesherr spornte die Angehörigen seiner Kammer zu besonderem Fleiß an

  • Die obere Kammer ist das Oberhaus.

  • Die drehbare Trommel des Revolvers hatte sechs Kammern.

  • Man kann Pfeifen kaufen, bei denen die Kammer bereits mit einer Kohleschicht versehen ist.

  • Eine Kammer der Ärzte ist wie z.B. die der Steuerberater eine Berufsvertretung.

  • In dieser Kammer befindet sich Hirnflüssigkeit.

  • Die Strafsache wurde in der ersten Kammer des Landgerichts verhandelt.

  • Das Gürteltier lebt in einer gepolsterten Kammer am Ende des langen Ganges.

  • Die Kammer ist mit einer Stahltür gesichert.

  • Die Kammer, die durch den Abbau des Erzes entstanden ist, darf nicht einstürzen.

  • Der Gesetzentwurf ist von beiden Kammern angenommen worden.

  • Beide Kammern schlagen vor, ändern und verabschieden Gesetze.

  • Bei Tom zu Hause gibt es eine geheime Kammer.

  • In der Pyramide wurde eine geheimnisvolle Kammer entdeckt.

  • Jammern füllt keine Kammern.

  • Lege den Speck in die Kammer.

  • Sie führte mich in die Kammer des Kranken und stellte mir einen Stuhl neben das Bett.

  • Alles Unheil dieser Welt geht davon aus, dass die Menschen nicht still in ihrer Kammer sitzen können.

  • „Man hat vergessen, die Kammer mit einem Fenster zu versehen“, sagte er, „die Sonne scheint hier nicht herein, und man bringt auch keine Kerze.“

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die bisherige republikanische Nummer zwei in der Kammer, Steve Scalise, kündigte an, er wolle ins Rennen einsteigen.

  • Angeklagt war ursprünglich Mord, den erkannte die Kammer nicht.

  • Akkordiert sei dahingehend noch nichts, eine längere Öffnung aber die klare Forderung der Kammer.

  • Auch ApoMed-Gründer Hoyer fühlt sich von seiner Kammer im Stich gelassen und fordert eine Aufhebung des Werbeverbots.

  • Am Donnerstag steht in der Kammer die Abstimmung über die sogenannten „provisorischen Zwölftel“ für die nächsten zwei Monate an.

  • Aber 2012 hat eine kleine Kammer des Bundesgerichts in einer Anmassung dieses bewährte System weggeputscht.

  • Beide Kammern des britischen Parlaments haben das Brexit-Gesetz verabschiedet.

  • Achja und Kammern haben wir auch zu wenig, gleich noch fünf erfinden das schafft Arbeitsplätze!

  • Am 16. Juni bestätigte die grosse Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte das Urteil der estnischen Gerichte.

  • Aber das Taxi-Thema sei nicht ausreichend mit der Wirtschaftskammer abgestimmt worden, die Kammer fühlt sich überrumpelt.

  • Allerdings soll die Kammer bis zur Wahl eines neuen Unterhauses bestehen bleiben.

  • Die Kammer habe wichtige Informationen nicht weitergegeben.

  • Das erklärte gestern der Vorsitzende der 6. Kammer, Alfred Bell, nach der über zweistündigen Verhandlung in Leutzsch.

  • Nur darüber hatte die Kammer zu befinden.

  • Der oberste Rechnungsprüfer der deutschen Kammern sah laut dpa-Bericht keine groben Verfehlungen.

Häufige Wortkombinationen

  • die erste, zweite Kammer, die beiden Kammern des Parlaments, die Kammer für Strafsachen, für Zivilrecht, in eine Kammer berufen werden, etwas wird vor einer Kammer verhandelt
  • die Kammer des Brennofens
  • die Kammer hat sich mit Blut, Eiter, Wasser gefüllt
  • die rechte, linke Kammer des Herzens, die Kammer kontrahiert
  • eine Kammer betreten, bewohnen, verlassen, etwas in der Kammer abstellen, aus der Kammer holen, in einer Kammer leben, nächtigen, schlafen, wohnen
  • etwas ist in Kammern unterteilt, weist Kammern auf
  • in einer Kammer organisiert sein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kam­mer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kam­mer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Kam­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kam­mer lautet: AEKMMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kam­mer (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kam­mern (Plural).

Kammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kam­mer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bett­kam­mer:
Kammer, in der sich mindestens ein Bett befindet
Brenn­raum:
in Heizkesseln (meist stählerne) Kammer, in der eine Flamme Wasser erhitzt (meist für Heizung und/oder Warmwasser)
Druck­kam­mer:
luftdichte Kammer zur Dekompression, in der der Luftdruck gesenkt oder erhöht werden kann
Her­ren­haus:
obere Kammer eines Parlamentes
Käm­mer­chen:
kleine Kammer
Ne­ben­kam­mer:
unmittelbar benachbarte Kammer
Ober­haus:
Politik, speziell, kein Plural: die erste Kammer britischen Parlaments
Se­nat:
eine Kammer des Parlaments
Un­ter­haus:
Politik, allgemein: eine von zwei Kammern eines Parlaments
Politik, speziell, kein Plural: die zweite Kammer britischen Parlaments
Zy­lin­der:
röhrenförmige Kammer einer Maschine (zum Beispiel Motor), in der sich ein Kolben bewegt

Buchtitel

  • Der Traum der roten Kammer Ling Wei | ISBN: 978-3-44711-155-3
  • Die eiskalte Kammer: Thriller Catherine Shepherd | ISBN: 978-3-94467-654-8
  • Die helle Kammer Roland Barthes | ISBN: 978-3-51838-142-7
  • Echos Kammern Iris Hanika | ISBN: 978-3-44277-134-9
  • Harry Potter und die Kammer des Schreckens J. K. Rowling | ISBN: 978-3-55135-402-0
  • Kybalion 2 – Die geheimen Kammern des Wissens William Walker Atkinson | ISBN: 978-3-94301-270-5
  • Neue Kammern Ulrike Gruhl | ISBN: 978-3-42204-046-5
  • Obsidian – Kammer des Bösen Douglas Preston, Lincoln Child | ISBN: 978-3-42652-079-6
  • Ravensburger Escape Rätsel: Kammer der Geheimnisse Anne Scheller | ISBN: 978-3-47348-893-3

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis der dunklen Kammer (Film, 2016)
  • Die Kammer (Film, 1996)
  • Die Kammer der toten Kinder (Film, 2007)
  • Dunkle Kammern (TV-Serie, 1999)
  • Er spielte seinen Schatten mit – Der Schauspieler Klaus Kammer (Doku, 2002)
  • Harry Potter und die Kammer des Schreckens (Film, 2002)
  • Sind denn in diesem Hause die Kammern all' besetzt? (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kammer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11554981, 8314328, 7954954, 5998221, 4826394, 4819752, 2845846, 2746035 & 2333812. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. volksblatt.at, 04.10.2023
  4. kreiszeitung.de, 11.03.2022
  5. derstandard.at, 23.02.2021
  6. kurier.at, 10.12.2020
  7. brf.be, 28.10.2019
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.09.2018
  9. spiegel.de, 13.03.2017
  10. stern.de, 09.10.2016
  11. nzz.ch, 15.09.2015
  12. kleinezeitung.at, 28.01.2014
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.06.2013
  14. nachrichten.finanztreff.de, 11.10.2012
  15. nachrichten.lvz-online.de, 02.11.2011
  16. rp-online.de, 14.07.2010
  17. wlz-fz.de, 05.03.2009
  18. oberpfalznetz.de, 01.12.2008
  19. fr-online.de, 03.05.2007
  20. merkur-online.de, 15.12.2006
  21. aachener-zeitung.de, 02.09.2005
  22. n-tv.de, 09.04.2004
  23. berlinonline.de, 20.07.2003
  24. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995