Dunkelkammer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊŋkl̩ˌkamɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dunkelkammer
Mehrzahl:Dunkelkammern

Definition bzw. Bedeutung

Lichtdicht abgeschlossener, mit rotem Licht beleuchteter Raum für fotografische oder pflanzenphysiologische Arbeiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv dunkel und dem Substantiv Kammer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dunkelkammerdie Dunkelkammern
Genitivdie Dunkelkammerder Dunkelkammern
Dativder Dunkelkammerden Dunkelkammern
Akkusativdie Dunkelkammerdie Dunkelkammern

Beispielsätze

Sie können jetzt nicht in die Dunkelkammer, wenn außen das rote Lämpchen leuchtet!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich in der Dunkelkammer stand, um es zu entwickeln, war ich sehr nervös, denn ich wusste, es war das allerletzte Bild von ihm.

  • In jüngster Zeit ist ein weiteres dazugekommen: Trotz Handyverbot in der Dunkelkammer machen Gäste manchmal ein Selfie.

  • Manche Jugendliche hatten zu DDR-Zeiten eine private Dunkelkammer.

  • So taucht beispielsweise der Beleuchter Markus Keusch die «Dunkelkammer» im dritten Akt als Katastrophen-Signal in Rot.

  • Früher war nicht alles besser: Für Fotoabzüge daheim brauchte man etwa Dunkelkammer und Chemiekeule.

  • In den letzten Jahren unterstützte ihn seine Frau Kristin Schlegel bei der Arbeit in der Dunkelkammer.

  • Er erfand die weltweit erste Lochkamera, die er qamara nannte, das arabische Wort für ?Privatraum? oder ?Dunkelkammer?.

  • Auf einem "In the Photo-Darkroom" untertitelten Bild sieht man ihn mit nacktem Oberkörper in der Dunkelkammer.

  • Dazu zählen auch Nahrungsentzug, das Einsperren in eine Dunkelkammer, die Dauerbeschallung mit lauter Musik, die Verabreichung von Drogen.

  • Also wird vieles, was gegen den Willen der Bürger geplant ist, in der Dunkelkammer entwickelt und schnell abgeheftet.

  • Was am Ende dann aus der Dunkelkammer herauskommt, kann keiner sagen.

  • Einzig den Pathologen erlauben wir noch, in der Dunkelkammer der Wissenschaft den Tod zu sehen, wie er ist.

  • Ein Horrortrip in die Dunkelkammern einer deutschen Diktatur.

  • Weil aber in Wüstenhotels nie eine Dunkelkammer vorhanden war, krabbelte Trude in den Kleiderschrank.

  • Und ein kräftiger Glanz fällt auf den kanadischen Nachbarn, bei dem die Kunst in der Dunkelkammer ihren überzeugendsten Auftritt hat.

  • Bringt er jetzt Licht in die Dunkelkammer der Weltleichtathletik?

  • In Moskau nannten sie Petrussow auch den "König der Dunkelkammer".

  • Wenn man die Übungen geschafft hat, geht man anschließend in die Dunkelkammer.

  • In einem Verschlag hinter dem Laden war nämlich eine voll ausgerüstete Dunkelkammer versteckt.

  • Verkrampft wie er war, konnte Kerkeling dem Chaos in der Dunkelkammer keine spontanen Gags abgewinnen.

  • Lands "einfache" Idee war es, sozusagen die Dunkelkammer in den Film zu verlegen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dun­kel­kam­mer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × M, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, L und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Dun­kel­kam­mern nach dem ers­ten N, L und ers­ten M.

Das Alphagramm von Dun­kel­kam­mer lautet: ADEEKKLMMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Dun­kel­kam­mer (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Dun­kel­kam­mern (Plural).

Dunkelkammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dun­kel­kam­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aus der Dunkelkammer des Bösen Mark Benecke, Lydia Benecke | ISBN: 978-3-40460-744-0
  • Dunkelkammer Bernhard Aichner | ISBN: 978-3-44275-784-8
  • Maike Jarsetz' digitale Dunkelkammer Maike Jarsetz | ISBN: 978-3-86490-889-7

Film- & Serientitel

  • Dunkelkammer (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dunkelkammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. freitag.de, 03.05.2021
  2. blick.ch, 07.09.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 12.05.2017
  4. nzz.ch, 10.03.2017
  5. welt.de, 18.04.2013
  6. welt.de, 03.01.2013
  7. jungewelt.de, 04.02.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2004
  10. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  13. tsp, 11.01.2002
  14. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  15. Die Zeit (25/2001)
  16. sz, 06.08.2001
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1997
  20. TAZ 1997
  21. Die Zeit 1995