Brennraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁɛnˌʁaʊ̯m]

Silbentrennung

Brennraum (Mehrzahl:Brennräume)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs brennen und dem Substantiv Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brennraumdie Brennräume
Genitivdes Brennraumes/​Brennraumsder Brennräume
Dativdem Brennraum/​Brennraumeden Brennräumen
Akkusativden Brennraumdie Brennräume

Anderes Wort für Brenn­raum (Synonyme)

Brennerraum
Brennkammer:
abgeschlossener Bereich (in einem Herd, Ofen, …), in dem brennbares Material verbrannt werden kann
Feuerraum

Sinnverwandte Wörter

Beispielsätze

Bei der jährlichen Wartung der Ölheizung ist eine Aufgabe für den Heizungsmonteur, den Brennraum von Schlacke zu befreien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geht es einmal zur Sache, hilft der Overboost und zaubert 14-Extra-PS und 40 Newtonmeter zusätzlich aus den Brennräumen.

  • Der Brennraum des Motors wurde gemeinsam mit der TU Graz mittels numerischer Strömungssimulation ausgelegt.

  • Der Brennraum hat einen Durchmesser von vier Metern und ist bis in eine Tiefe von drei Metern erhalten.

  • Die Kolbenringe, die das Schmieröl von der Zylinderwand abstreifen und den Überdruck im Brennraum halten sollen, sind nicht wirklich dicht.

  • Dazu soll wassergelöster Harnstoff direkt im Brennraum des Motors verdampft werden.

  • Denn dieser läßt es zu, bis in Mikrostrukturen hinein und unter höchster Auflösung direkt im Brennraum zu messen.

  • Das ist in dem zylindrischen Brennraum eines Motors ähnlich.

  • Das computerisierte Ortungssystem gibt als Peilpunkt den Brennraum des Atomkraftwerkes Unterweser an.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Kohle in den Brennraum schaufeln
  • mit Adjektiv: verrußter Brennraum
  • mit Substantiv: Ventile über dem Brennraum
  • mit Verb: (Kraftstoff) in den Brennraum einspritzen
  • mit Verb: den Brennraum reinigen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brenn­raum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Brenn­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Brenn­raum lautet: ABEMNNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Brenn­raum (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Brenn­räu­me (Plural).

Brennraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brenn­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­rekt­ein­sprit­zer:
Fahrzeug bzw. Motor, bei dem der Kraftstoff von einer Einspritzdüse direkt in den Zylinder oder den Brennraum geleitet wird
Dop­pel­kol­ben­mo­tor:
Verbrennungsmotor, bei dem zwei gleichlaufende Kolben einen gemeinsamen Brennraum verwenden
HEMI-Mo­tor:
Motorenart, mit halbkugelförmigen Brennräumen
Vor­glü­hen:
Vorgang des elektrischen Beheizens des Brennraums in einem Dieselkraftstoffmotor
vor­glü­hen:
bei Dieselmotoren das Erwärmen der Brennräume mit Hilfe von Glühkerzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brennraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brennraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. alle-autos-in.de, 02.02.2014
  2. autosieger.de, 13.03.2009
  3. damals.de, 21.09.2007
  4. Die Zeit (48/2004)
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Welt 1998
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1995