Bühnenraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbyːnənˌʁaʊ̯m]

Silbentrennung

Bühnenraum (Mehrzahl:Bühnenräume)

Definition bzw. Bedeutung

Der Raum auf dem (meist erhöhten) Podest für Aufführungen (= Bühne).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bühne und Raum sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bühnenraumdie Bühnenräume
Genitivdes Bühnenraums/​Bühnenraumesder Bühnenräume
Dativdem Bühnenraum/​Bühnenraumeden Bühnenräumen
Akkusativden Bühnenraumdie Bühnenräume

Gegenteil von Büh­nen­raum (Antonyme)

Zu­schau­er­raum:
Raum in einem Kino, Theater oder dergleichen, der für die Zuschauer bestimmt ist

Beispielsätze

  • Oft sind beide zusammen auf der Bühne, gehen voneinander weg und weiten so den Bühnenraum.

  • Der Museumsraum als Bühnenraum, die Ausstellung als Kammerspiel, nur dass hier die Zeit zur Fläche gedehnt ist.

  • Außerdem wird der Bühnenraum umlaufend mit aufblasbaren Luftkammern gepolstert, damit sich niemand verletzt.

  • Heckroths Berufung nach Münster habe "eine Revolution des Bühnenraums" verursacht.

  • Zu überladen wirkt Markus Karners Bühnenraum mit Wohnwagen, Gen-Plakaten und einem spießigen Eigenheim.

  • Schnell zeigte sich, wie effizient die Abkehr vom klassischen Bühnenraum auf die Dynamik der Handlung wirkte.

  • Kresniks Bühnenräume, diesmal von Bernhard Hammer entworfen, sind eigentlich immer: Bunker oder Leichenschauhaus.

  • Im Bühnenraum tummeln sich Rauchschwaden und schwarzgekleidete Akteure mit Stöcken.

  • Sehr ungewöhnlich ist zudem, dass sich der Bühnenraum durch ein sechs auf zehn Meter großes Erkerfenster zum Innenhof öffnen lässt.

  • Die Zuschauer sind hautnahe Zeugen; sie werden in dem Bühnenraum des Theaters am Halleschen Ufer platziert.

  • Neben dem Bühnenraum mit 99 Plätzen gibt es eine Probebühne und ein vom Bühnenbildner Marcel Weinand konzipiertes Foyer mit schrägen Wänden.

  • In riesigen Lettern stehen auf in den Bühnenraum hinein gestaffelten Gaze-Vorhängen die Worte "Now", "Here", "Be".

  • Der total entrümpelte Bühnenraum ist rundum mit einem buntprächtigen Prospekt von prall ausgemalten Sternbildern ausstaffiert.

  • Sperrig, bisweilen wie Fremdkörper ragten sie in den Bühnenraum - auf die Eigenständigkeit ihrer Aussage beharrend.

  • Gravitätisch durchschreitet Lepage die immer neu entstehenden Bühnenräume.

  • Die Lampen werden gedimmt, in Manier großer Rockkonzerte betreten die Musiker nacheinander den Bühnenraum.

  • Beide Ballette werden entscheidend durch den Bühnenraum geprägt.

  • Seine Arbeiten machten den Bühnenraum, das Kleid, das Licht, die handwerkliche Perfektion wichtig.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: einfacher/​kahler/​karger/​leerer/​schwarzer/​weißer Bühnenraum
  • mit Verb: den Bühnenraum entwerfen/gestalten
  • mit Verb: den Bühnenraum teilen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Büh­nen­raum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Büh­nen­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Büh­nen­raum lautet: ABEHMNNRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Büh­nen­raum (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Büh­nen­räu­me (Plural).

Bühnenraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Büh­nen­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bühnenraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 12.05.2019
  2. nzz.ch, 03.03.2012
  3. abendblatt.de, 11.08.2008
  4. gelnhaeuser-tageblatt.de, 29.04.2007
  5. ez-online.de, 11.05.2007
  6. spiegel.de, 26.10.2004
  7. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  8. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  9. Die Zeit (16/2002)
  10. Die Welt 2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Stuttgarter Zeitung 1995
  17. Berliner Zeitung 1995