Clubraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklʊpˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Clubraum
Mehrzahl:Clubräume

Definition bzw. Bedeutung

Raum/Räumlichkeiten, in denen sich (meist regelmäßig) Clubmitglieder treffen (meist zu gemeinsamen Aktivitäten).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Club und Raum.

Alternative Schreibweise

  • Klubraum

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Clubraumdie Clubräume
Genitivdes Clubraums/​Clubraumesder Clubräume
Dativdem Clubraum/​Clubraumeden Clubräumen
Akkusativden Clubraumdie Clubräume

Sinnverwandte Wörter

Beispielsätze (Medien)

  • Zum Haus zählt zudem ein „Clubraum“, im zweiten Stock gibt es Beratungsstellen rund um das Thema Job und Suchtberatung.

  • Corona-Teststraße ins Gemeindeamt verlegt Ab sofort wird im Clubraum des Gemeindeamtes auf Covid-19 getestet.

  • Die dauernden Stromausfälle im Clubraum des Stadions Brühl waren an Symbolkraft kaum zu überbieten.

  • Der Clubraum werde durch den Betreiber des Restaurants in der Stadthalle vermietet.

  • Cottbus Beim FC Energie Cottbus steht am Freitagabend (18 Uhr im Clubraum von EnviaM, Calauer Straße) die Mitgliederversammlung an.

  • Aus dem Clubraum entwendeten sie 22 gefüllte Getränkekisten.

  • Hochkarätig war schon der Eröffnungsredner im überfüllten Clubraum des Kongresszentrums Karlsruhe.

  • "Die Waffe war so im Clubraum versteckt, dass sie für jeden frei zugänglich war", sagte er in der Urteilsbegründung.

  • Mopedrocker werden bestaunt, die, wer hätte das gedacht, selber ihre Clubräume reinigen.

  • Info-Veranstaltung mit dem Forum Berufsbildung im Clubraum des VBKI, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin.

  • Die Versammlung findet im Haus Ronneburg, Gelnhäuserstraße 2, im Clubraum 1 statt.

  • "Footie Pitch" riecht beispielsweise nach Gras, "Trophy Room" (Clubraum) nach Holzpolitur.

  • Die Sitzung des Ortsbeirats 13 im Saalbau Nieder-Erlenbach, Im Sauern 10, Clubraum 1, beginnt um 20 Uhr.

  • Zu den Clubräumen zählt auch ein schönes Hofareal, in dem man draußen sitzen und sich abkühlen kann.

  • Das Gremium trifft sich um 19 Uhr im Bürgerhaus Bornheim, Arnsburger Straße 24 (Clubraum 1).

  • Um 23 Uhr startet eine kostenlose Disko in den separaten Clubräumen.

  • Jetzt sollen die alten Clubräume als Treffpunkt und Ausstellungsort für die Kunstszene in Berlin Mitte wieder eröffnet werden.

  • Man einigt sich, dass die "Bahnhofsgang" einen Sprecherrat bildet, der mit der Gemeinde über einen Clubraum verhandelt.

  • Vierhundert Gäste feierten ausgelassen den "Der Club an der Alster Ball 2000" in ihren Clubräumen.

  • Vor einigen Jahren wurde der Clubraum ausgelagert.

  • Sie richteten dort Clubräume, einen Ballsaal, Läden und das Kino "Jerboa" des Navy Army and Airforce Institute ein.

  • Die Treppe im Clubraum ist nicht sehr geschwungen und auch nicht herrschaftlich.

  • Clubräume in der Papinstraße 53, Zeit: Samstag von 10 bis 17, Sonntag 10 bis 15 Uhr.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: neuer Clubraum
  • mit Substantiv: Bar/​Stühle/​Theke/​Tische/​Versammlung im Clubraum
  • mit Verb: sich in den Clubräumen treffen/​umziehen, in den Clubräumen essen/​feiern/​trainieren/​trinken/​zusammenkommen, den Clubraum betreten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Club­raum?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Club­raum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Club­räu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Club­raum lautet: ABCLMRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Club­raum (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Club­räu­me (Plural).

Clubraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Club­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Clubraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 16.02.2023
  2. noen.at, 15.09.2021
  3. solothurnerzeitung.ch, 27.11.2014
  4. fr-online.de, 08.03.2011
  5. lr-online.de, 10.06.2010
  6. polizeipresse.de, 06.06.2008
  7. ka-news.de, 06.12.2007
  8. merkur-online.de, 22.03.2006
  9. fr-aktuell.de, 14.01.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2005
  11. fr-aktuell.de, 01.03.2004
  12. spiegel.de, 30.06.2004
  13. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2003
  15. f-r.de, 11.04.2002
  16. fr, 31.01.2002
  17. welt.de, 20.09.2002
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995