Direkteinspritzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diˈʁɛktʔaɪ̯nˌʃpʁɪt͡sɐ ]

Silbentrennung

Direkteinspritzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug bzw. Motor, bei dem der Kraftstoff von einer Einspritzdüse direkt in den Zylinder oder den Brennraum geleitet wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Direkteinspritzerdie Direkteinspritzer
Genitivdes Direkteinspritzersder Direkteinspritzer
Dativdem Direkteinspritzerden Direkteinspritzern
Akkusativden Direkteinspritzerdie Direkteinspritzer

Beispielsätze (Medien)

  • Der Direkteinspritzer mit Doppelturbo hat 4,7 Liter Hubraum und ist mit 320 kW/435 PS knapp 15 Prozent stärker als bisher.

  • Die sieben Motoren sind allesamt aufgeladene Direkteinspritzer, vier Benziner und drei Diesel.

  • Bei allen Motoren handelt es sich um Direkteinspritzer, die allesamt mit dem Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt werden können.

  • Das Top-Triebwerk ist ein per Turbo beatmeter Direkteinspritzer, der es auf 147 kW/200 PS Leistung bringt.

  • Der 220 PS starke Direkteinspritzer ist ein enger Verwandter des sportlichen Aggregats aus dem Opel GT.

  • Der aus der Kooperation mit BMW/Mini stammende Direkteinspritzer leistet dank Turboaufladung 175 PS aus 1,6 Litern Hubraum.

  • Ab Herbst soll ein 207 Turbo angeboten werden, mit einem 1,6-Liter Direkteinspritzer und 150 PS.

  • Bei Konstantfahrt mit 90 km/h konsumiert der Direkteinspritzer 2,8 Liter Diesel-Kraftstoff je 100 Kilometer. 2005 SevenOne Intermedia GmbH.

  • Er erhöht sich auch nur auf 10,9 l/100 km, wenn man den Direkteinspritzer mit einem Allradantrieb kombiniert.

  • Vier Benziner, darunter der weiterentwickelte Direkteinspritzer aus dem Mégane, sowie drei Common-Rail-Diesel (von 107 bis 207 PS).

  • VW stellte zugleich als erster europäischer Autohersteller den Benzin sparenden Direkteinspritzer vor.

  • Doch die anfangs härter laufenden Direkteinspritzer haben längst aufgeholt.

  • Beim Antrieb bleibt die Wahl zwischen fünf Benzinern und zwei Turbodieseln, von denen einer als Direkteinspritzer ausgelegt ist.

Übergeordnete Begriffe

  • Einspritzer

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Di­rekt­ein­sprit­zer be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten T, N und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Di­rekt­ein­sprit­zer lautet: DEEEIIIKNPRRRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Zwickau
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Richard
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Richard
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Zacharias
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Romeo
  13. India
  14. Tango
  15. Zulu
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Direkteinspritzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­rekt­ein­sprit­zer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Direkteinspritzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feeds.rp-online.de, 17.10.2011
  2. feedsportal.com, 10.06.2011
  3. spiegel.de, 30.09.2010
  4. auto-presse.de, 12.02.2009
  5. autosieger.de, 24.07.2008
  6. autokiste.de, 18.02.2008
  7. welt.de, 25.03.2006
  8. n24.de, 09.06.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2004
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 24.03.1998