Zündung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sʏndʊŋ]

Silbentrennung

Zündung (Mehrzahl:Zündungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb zünden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zündungdie Zündungen
Genitivdie Zündungder Zündungen
Dativder Zündungden Zündungen
Akkusativdie Zündungdie Zündungen

Anderes Wort für Zün­dung (Synonyme)

Zündapparat

Beispielsätze

  • Mit Zündung sind alle Teile zur Ansteuerung der funkengebenden Zündkerze gemeint.

  • An diesem Fahrzeug gibt es ein Problem mit der Zündung.

  • Die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemischs im Verbrennungsmotor wird durch die Zündung initiiert.

  • Die Rakete steht kurz vor der Zündung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach der kontrollierten Zündung am Montagnachmittag haben die Behörden den Sperrkreis rund um den Fundort aufgehoben.

  • Macht man ein den Rückwärtsgang Rein Zündung an geht Er nach hinten das geht auch nach vorne.

  • Jetzt kann der Supreme Court möglicherweise sogar ein ordentliches Gesetzgebungsverfahren vor Zündung des Paragrafen 50 verlangen.

  • Sobald keine Zündung mehr möglich ist, gilt die Bombe als transportfähig, und wir können sie zum Sprengplatz bringen.

  • Dieses Rohr (hier während den Vorbereitungsarbeiten zum Feuerwerk) explodierte bei der Zündung der 85-Kilo-Rakete.

  • Außerdem drohte er schriftlich mit der Zündung einer mitgebrachten Bombe.

  • Laut Hersteller startet die Kamera automatisch bei Einschalten der Zündung und stoppt beim Abschalten der Zündung.

  • Die Zündung der in dem Fahrzeug versteckten Bombe hatte er offensichtlich aktiviert, sie aber nicht zur Explosion gebracht.

  • Beim Abschalten der Zündung wird die Wegfahrsperre automatisch aktiviert.

  • Ich saß schon in meinem Auto, hatte die Zündung schon an, sagte der Roulette-Spieler im Zeugenstand.

  • Es enthält einen Starter für die Zündung und eine Drossel (Spule) für die Begrenzung des Stromflusses.

  • Diese Sprengkraft wurde in der Technik ausgenutzt: Alfred Nobel setzte Knallquecksilber in Sprengkapseln zur Zündung von Dynamit ein.

  • Die elektronische Zündung 1988 und die Einspritzanlage 1993 markierten das Endstadium.

  • Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, hatte der Mann die Zündung eingeschaltet, um die Seitenscheiben öffnen und schließen zu können.

  • Weil die Zündung zu früh anschlug, tötete die Bombe nicht die Businsassen, sondern verletzte zwei eskortierende Polizisten schwer.

  • Am Motorroller, so ergaben die Ermittlungen, war die Zündung kurzgeschlossen.

  • Der Fehler liegt an der Zündung, die leider nicht mehr zu reparieren ist.

  • Auch hier waren die Zündungen keineswegs reiner Selbstzweck.

  • Zum Zeitpunkt der Zündung am Samstagabend waren etwa 200 Menschen auf der Eisfläche.

  • Ein Beispiel: Die automatische Handbremse löst sich beim Anlassen des Motors und wird beim Ausschalten der Zündung wieder aktiv.

  • Mit einer Zündung gibt es bis zu hundert Effekte.

  • Das Unternehmen hatte 1987 bereits 1,1 Millionen Autos wegen falsch eingebauter Zündungen in die Werkstätten gerufen.

  • Ford habe in den gesamten USA etwa 23 Millionen Fahrzeuge mit defekter Zündung ausgeliefert.

  • Moskau gedachte Zündung seiner ersten Atombombe.

  • Der Datenspeicher könne erkennen, wann und wie lange Zündung, Bremsen, Blinker und Licht betätigt werden.

  • Außerdem würde dies in der Weltöffentlichkeit sehr viel mehr Eindruck machen als Start und Zündung einer neuen Superbombe.

  • Hätte der Mann die schriftliche Öffnungsanweisung befolgt, wäre es zur Zündung einer Patrone gekommen, sagte ein Polizeisprecher.

  • Mit einem kleinen Taschenmesser habe er die Zündung ohne Gewalt überbrücken können.

Häufige Wortkombinationen

  • die Zündung einschalten/abschalten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zün­dung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zün­dung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Zün­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zün­dung lautet: DGNNUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Zün­dung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Zün­dun­gen (Plural).

Zündung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zün­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ae­ro­sol­bom­be:
Bombe, deren Wirkung auf der Freisetzung und der anschließenden Zündung eines Aerosols beruht
Atom­bom­ben­test:
Zündung einer Atombombe zu Testzwecken
Atom­ex­pe­ri­ment:
Zündung eines atomaren Sprengsatzes zu Testzwecken
Bril­lant­satz:
Feuerwerkskörper mit besonders sprühender Optik nach der Zündung
Fehl­zün­dung:
die misslungene oder verspätete Zündung eines Motors
Kern­waf­fen­ex­plo­si­on:
die mächtigste von Menschen verursachte Explosion, zu der es nach der Zündung von Kernwaffen kommt
Lun­te:
Zündschnur, die zum Beispiel zur Zündung von Sprengstoff genutzt wird
No­va:
Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem, das durch eine explosive Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs entsteht
Per­kus­si­on:
Militär: Zündung durch einen Stoß oder einen Schlag
Zünd­zeit­punkt:
Zeitpunkt, zu dem die Zündung erfolgt

Film- & Serientitel

  • Ignition – Tödliche Zündung (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zündung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zündung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751724. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 26.09.2022
  2. stern.de, 02.08.2019
  3. welt.de, 14.12.2016
  4. taz.de, 30.10.2015
  5. tagesschau.sf.tv, 19.03.2012
  6. schwaebische.de, 12.01.2011
  7. pcwelt.de, 04.03.2010
  8. landes-zeitung.de, 03.05.2010
  9. n-tv.de, 09.06.2009
  10. ruhrnachrichten.de, 30.01.2008
  11. n-tv.de, 20.02.2007
  12. chemie.de, 28.08.2007
  13. fr-aktuell.de, 18.01.2006
  14. frankenpost.de, 24.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  16. f-r.de, 26.02.2003
  17. sueddeutsche.de, 17.10.2003
  18. daily, 12.03.2002
  19. heute.t-online.de, 08.04.2002
  20. bz, 27.01.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.04.1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995