Entzündung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈt͡sʏndʊŋ]

Silbentrennung

Entzündung (Mehrzahl:Entzündungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Erkrankung eines Körperorgans, die den Symptomenkomplex rubor (Rötung), calor (Erwärmung), dolor Schmerzen) und functio laesa (gestörte Funktion) umfasst.

  • in Flammen Aufgehen eines brennbaren Materials; leitet eine Verbrennung ein

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs entzünden mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entzündungdie Entzündungen
Genitivdie Entzündungder Entzündungen
Dativder Entzündungden Entzündungen
Akkusativdie Entzündungdie Entzündungen

Anderes Wort für Ent­zün­dung (Synonyme)

Entflammung
Inflammatio (fachspr.)
Inflammation (fachspr.)
Zündung:
Initiierung einer chemischen Reaktion durch Zuführung von Energie in geeigneter Form (zum Beispiel in Form von Wärme oder Licht) beim Starten eines Verbrennungsmotors oder der Auslösung einer Sprengung
Technik: Bezeichnung für den Zündapparat eines Fahrzeug-Motors

Sinnverwandte Wörter

Phlogmasie

Beispielsätze

  • Die Entzündung kann durch Salben gelindert werden.

  • Beim weihnachtlichen Fondue führte die Entzündung des Spiritus zu einem Wohnungsbrand.

  • Exsudat entsteht durch Entzündung, zum Beispiel bei Infektionen, Autoimmunerkrankungen und Gewebsverletzungen.

  • Ich fürchte, die Entzündung wird immer schlimmer.

  • Obwohl dem Honig eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt wird, kann er, wenn er an unpassende Stellen gelangt, auch Entzündungen auslösen.

  • Eine Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchien.

  • Geschwollene Lymphknoten finden sich üblicherweise in der Nähe einer Infektionsstelle, einer Geschwulst oder einer Entzündung.

  • Eine weitere häufige Komplikation von Hämorrhoiden ist eine Entzündung des Mastdarms.

  • Sie hatte eine Entzündung der Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts.

  • Was heilt die Entzündung der Bronchien?

  • Es handelt sich um eine Entzündung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Atembeeinträchtigung durch Masken, Quetschungen durch Fixierung, Entzündungen durch Nadeln und Co. sollten ausgeschlossen werden.

  • Denn während der Entzündung können Vernarbungen entstanden sein, die einen Verschluss der Nebenhodenkanäle zur Folge haben.

  • Bei Mädchen und Frauen könne eine solche Entzündung auch auf die Geschlechtsorgane übergehen.

  • Anfangs vermuten die Ärzte eine Entzündung - eine fatale Fehleinschätzung.

  • "Aroniabeere: So gut hilft sie gegen Entzündungen".

  • Aufgrund der der schlimmen Entzündung der Gallenblasen rieten die Ärzte der hübschen Vorarlbergerin zu einer Operation.

  • Der Patient war ein 43-jähriger Mann, dessen Herz nach einer viralen Entzündung fast stündlich stehenblieb.

  • Aber auch Erkrankungen wie eine Entzündung, bei der sich die linke Herzkammer ausweitet.

  • Dazu zählen Entzündungen der Hirnhaut, der Bauchspeicheldrüse und der Hoden.

  • Auch über die Haut können Nanopartikel in den Körper gelangen, wo sie Entzündungen auslösen oder toxisch wirken können.

  • Er kann ein Antibiotikum verschreiben, das die Bakterien abtötet und somit die Ursache für die Entzündung beseitigt.

  • Der Mittelfeldspieler zog sich nach Vereinsangaben einen Haarriss mit einer starken Entzündung im rechten Sprunggelenk zu.

  • "Entzündungen erfordern eine Behandlung", hieß es in einer Mitteilung des Ministeriums.

  • Der Stürmer laboriert an einer schmerzhaften Entzündung im Kniebereich.

  • Das Knie machte plötzlich nicht mehr mit, auf eine Entzündung der Patellasehne folgte eine Zwangspause.

  • Zum Beispiel, wenn der Katheter eine Entzündung ausgelöst hat.

  • Wie der Club bekannt gab, leidet der Angreifer an einer Entzündung im Mittelfuß und kann bis auf weiteres nicht trainieren.

  • Diesmal ist es eine Entzündung, die ihn gestern am Training hinderte und gegen die der belgische Nationalspieler nun Antibiotika nimmt.

  • Entzündungen werden von einer gesteigerten Durchblutung begleitet.

  • Dabei rufen körpereigene Botenstoffe Entzündungen in tieferen Hautschichten hervor.

  • Schon seit Tagen leidet der Trainer des EHC Eisbären an einer fiebrigen Entzündung im Ohr.

  • Das kann eitrige Entzündungen geben.

  • Akute Entzündungen der Bauchspeicheldrüse treten zumeist plötzlich auf und sind mit heftigen Schmerzen in der Bauchgegend verbunden.

  • Bereits am Sonntag sei das Antibiotika, das dem Kind auf Grund der Entzündung drei Mal am Tag gespritzt worden sei, abgesetzt worden.

  • Die Ärzte konnten den gesamten Verlauf einer Entzündung in den Bronchien verfolgen.

  • Alle vier Wochen mußte er etwas inhalieren, das seine Lunge vor Entzündungen schützen sollte.

  • Eine Verletzung an der Schulter, eine Entzündung am Knöchel, Rückenprobleme - der Körper spielte nicht mehr mit.

  • Aber die rezeptfrei angebotenen Mittel können allenfalls akute Probleme lindern, etwa Entzündungen oder Schmerzen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: upala (weiblich)
  • Englisch: inflammation
  • Esperanto: brulumo
  • Französisch: inflammation (weiblich)
  • Galicisch: inflamación (weiblich)
  • Interlingua: inflammation
  • Italienisch:
    • infiammazione (weiblich)
    • infiammo (männlich)
  • Japanisch: 炎症
  • Katalanisch: inflamació (weiblich)
  • Kroatisch: upala (weiblich)
  • Latein: inflammatio (īnflammātiō) (weiblich)
  • Lettisch: iekaisums
  • Litauisch: uždegimas
  • Mazedonisch:
    • упала (upala) (weiblich)
    • воспаление (vospalenie) (sächlich)
  • Neugriechisch: φλεγμονή (flegmoní) (weiblich)
  • Niederländisch: ontsteking (weiblich)
  • Niedersorbisch: zagórjenje (sächlich)
  • Obersorbisch: zahorjenje (sächlich)
  • Okzitanisch: inflamacion (weiblich)
  • Polnisch: zapalenie (sächlich)
  • Portugiesisch: inflamação (weiblich)
  • Rumänisch: inflamație (weiblich)
  • Russisch: воспаление (sächlich)
  • Schwedisch: inflammation
  • Serbisch: упала (upala) (weiblich)
  • Serbokroatisch: упала (upala) (weiblich)
  • Slowakisch: zápal (männlich)
  • Slowenisch: vnetje (sächlich)
  • Spanisch: inflamación (weiblich)
  • Tschechisch: zánět (männlich)
  • Türkisch: iltihap
  • Ukrainisch: запалення (zapalennja) (weiblich)
  • Ungarisch: gyulladás
  • Weißrussisch: запаленне (sächlich)

Was reimt sich auf Ent­zün­dung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­zün­dung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ent­zün­dun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ent­zün­dung lautet: DEGNNNTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ent­zün­dung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ent­zün­dun­gen (Plural).

Entzündung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­zün­dung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bla­sen­ent­zün­dung:
Entzündung der Schleimhaut der Harnblase
Cor­ti­sol:
in der Nebennierenrinde produziertes und Entzündungen hemmendes Hormon, das für viele Stoffwechselvorgänge zuständig ist und unter anderem den Blutzuckerspiegel durch Bereitstellung von Glukose erhöht, um in Stresssituationen Energie zur Verfügung zu stellen
Der­ma­to­my­o­si­tis:
Autoimmunerkrankung (meist unklarer Genese) mit Entzündungen der Haut und Muskulatur
Ery­them:
Medizin: eine Rötung der Haut, die durch eine Entzündung hervorgerufen wird
Gers­ten­korn:
eine eitrige Entzündung am Augenlid
Gin­gi­vi­tis:
Zahnmedizin: Entzündung des Zahnfleisches
Huf­re­he:
aseptische diffuse Entzündung der Huflederhaut
Hy­phä­ma:
Blutansammlung in der Augenvorderkammer, durch Traumen oder massive Entzündungen
Pan­k­re­a­ti­tis:
Medizin: Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Zie­gen­pe­ter:
durch einen Virus verursachte, ansteckende Entzündung der Ohrspeicheldrüse

Buchtitel

  • Altern, Müdigkeit und Entzündungen verstehen Rainer H. Straub | ISBN: 978-3-66255-786-0
  • Chronische Entzündungen – Reizarm essen Daniela Oltersdorf | ISBN: 978-3-43211-693-8
  • Der 28-Tage-Plan gegen Entzündungen Doris Muliar, Michael Despeghel | ISBN: 978-3-74230-425-4
  • Entzündungen natürlich behandeln Nadine Berling-Aumann | ISBN: 978-3-96050-210-4
  • Entzündungen! Den Körper stark machen gegen den Feind in uns Imre Kusztrich, Jan-Dirk Fauteck | ISBN: 978-3-96111-149-7
  • Heimliche Entzündungen Silvia Bürkle | ISBN: 978-3-44217-829-2
  • Mein Power-Programm gegen Entzündungen Anoushka Davy | ISBN: 978-3-74152-485-1
  • MSM – Natürliche Hilfe bei Entzündungen und Schmerzen Michaela Döll | ISBN: 978-3-51709-514-1
  • Verborgene Ursache: Stille Entzündungen Sigrid Nesterenko | ISBN: 978-3-94452-333-0

Häufige Rechtschreibfehler

  • Endzündung
  • Endzündungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entzündung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entzündung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11449125, 7863781, 4723662, 4531114, 4254288, 3351047, 2282348, 1854390 & 976739. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 07.03.2022
  2. desired.de, 16.12.2021
  3. focus.de, 04.02.2020
  4. spiegel.de, 15.09.2019
  5. focus.de, 24.10.2018
  6. vol.at, 14.05.2017
  7. nzz.ch, 10.03.2016
  8. presseportal.de, 18.06.2015
  9. nzz.ch, 15.05.2014
  10. beobachter.ch, 25.04.2013
  11. feeds.rp-online.de, 15.09.2012
  12. kicker.de, 04.01.2011
  13. rp-online.de, 28.09.2010
  14. noe.orf.at, 15.08.2009
  15. faz.net, 09.07.2008
  16. wz-newsline.de, 29.08.2007
  17. szon.de, 06.09.2006
  18. welt.de, 02.11.2005
  19. Neues Deutschland, 06.04.2004
  20. berlinonline.de, 26.07.2003
  21. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  22. sz, 27.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995