Entzündungsreaktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈt͡sʏndʊŋsʁeakˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Entzündungsreaktion (Mehrzahl:Entzündungsreaktionen)

Definition bzw. Bedeutung

Antwort (Reaktion) des Körpers oder eines Organs auf eine Störung, zum Beispiel die Einwirkung eines Fremdkörpers/Krankheitserregers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Entzündung und Reaktion mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entzündungsreaktiondie Entzündungsreaktionen
Genitivdie Entzündungsreaktionder Entzündungsreaktionen
Dativder Entzündungsreaktionden Entzündungsreaktionen
Akkusativdie Entzündungsreaktiondie Entzündungsreaktionen

Sinnverwandte Wörter

Herdreaktion
Im­mun­re­ak­ti­on:
Reaktion des Immunsystems auf Stoffe, die es als fremd erkannt hat

Beispielsätze

Eine Entzündungsreaktion ist ein unspezifischer Abwehrvorgang des Immunsystems.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der gemeinsame Schlüsselfaktor ist letzten Endes die latente Entzündungsreaktion.

  • Mit der Folge, dass der Körper eine Entzündungsreaktion auslöst und es sogar zu einer Hirnschwellung kommen kann.

  • Zumindest kleine Mengen Gluten sollen dann ohne die gefürchteten Entzündungsreaktionen vertragen werden.

  • Es wurde eine Entzündungsreaktion mit Makrophagen in den Alveolarräumen und die Bildung von hyalinen Membranen gefunden.

  • Der fünfte Empfänger starb an einer Sepsis, einer systemischen Entzündungsreaktion des Organs.

  • Dies bestätigt die Vermutung, dass der Lärm neben einer endothelialen Dysfunktion auch eine vermehrte Entzündungsreaktion auslöst.

  • Es dringt tief in die Lunge ein und kann dort Entzündungsreaktionen auslösen.

  • Gemeinsam ist den Erkrankungen, dass fehlgesteuerte Entzündungsreaktionen im Auge bei ihnen eine zentrale Rolle spielen.

  • Die nun untersuchten Viren würden Propionibacterium acnes zerstören und damit die Entzündungsreaktion unterbinden.

  • Dadurch kommt es zu einer Reaktion der Gebärmutterschleimhaut - ähnlich einer Entzündungsreaktion.

  • Das Komplementsystem ist ein wichtiger Bestandteil der angeborenen Immunabwehr und an Entzündungsreaktionen beteiligt.

  • Das Sonnenlicht hat auch eine immunsuppressive Wirkung, und es hemmt die Entzündungsreaktionen.

  • Ein Gendefekt, der Entzündungsreaktionen im Körper entgleisen lässt, erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt.

  • Die sorgen dafür, dass es zu Entzündungsreaktionen kommt, die Haut färbt sich rot.

  • Dieser Botenstoff spielt bei Entzündungsreaktionen eine Rolle.

  • Starke Entzündungsreaktionen, so genannte Granulome sind beobachtet worden, ja sogar Abszesse.

Häufige Wortkombinationen

  • Entzündungsreaktion auslösen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ent­zün­dungs­re­ak­ti­on be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten N, S, zwei­ten E, K und I mög­lich. Im Plu­ral Ent­zün­dungs­re­ak­ti­o­nen nach dem ers­ten T, zwei­ten N, S, ers­ten E, K, I und O.

Das Alphagramm von Ent­zün­dungs­re­ak­ti­on lautet: ADEEGIKNNNNORSTTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Aachen
  15. Köln
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Offen­bach
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Emil
  14. Anton
  15. Kauf­mann
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Otto
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Alfa
  16. Kilo
  17. Tango
  18. India
  19. Oscar
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ent­zün­dungs­re­ak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ent­zün­dungs­re­ak­ti­o­nen (Plural).

Entzündungsreaktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­zün­dungs­re­ak­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sep­sis:
komplexe systemische Entzündungsreaktion des Organismus wegen der Einschwemmung von Krankheitserregern aus einem Infektionsherd in die Blutbahn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entzündungsreaktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 30.07.2022
  2. come-on.de, 20.06.2022
  3. welt.de, 19.08.2021
  4. aerzteblatt.de, 13.11.2019
  5. focus.de, 13.09.2018
  6. aerzteblatt.de, 15.06.2018
  7. morgenpost.de, 27.02.2018
  8. aerzteblatt.de, 07.01.2015
  9. science.orf.at, 25.09.2012
  10. allegra.de, 26.04.2009
  11. aerzteblatt.de, 22.07.2008
  12. merkur-online.de, 23.07.2005
  13. welt.de, 06.05.2004
  14. f-r.de, 28.06.2003
  15. welt.de, 28.10.2003
  16. DIE WELT 2001