Einwirkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌvɪʁkʊŋ]

Silbentrennung

Einwirkung (Mehrzahl:Einwirkungen)

Definition bzw. Bedeutung

Das Erzeugen einer Wirkung, das Herbeiführen einer Veränderung bei jemanden oder etwas.

Begriffsursprung

Nominalisierung von einwirken

Abkürzung

  • Einw.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einwirkungdie Einwirkungen
Genitivdie Einwirkungder Einwirkungen
Dativder Einwirkungden Einwirkungen
Akkusativdie Einwirkungdie Einwirkungen

Anderes Wort für Ein­wir­kung (Synonyme)

Einfluss (ugs.):
das Einwirken auf etwas oder jemanden
die Möglichkeit, einwirken zu können

Sinnverwandte Wörter

Be­ein­flus­sung:
das Erzeugen einer Wirkung
Ein­fluss­nah­me:
Eingriff in ein Geschehnis, um etwas zu bewirken
Einwirken

Beispielsätze

  • Durch die Einwirkungen der beeindruckenden Persönlichkeiten änderte sich langsam die Meinung der Mehrheit.

  • Die Einwirkung des Lichts auf dieses Chlor-Wasserstoff-Gemisch ist unter allen Umständen zu vermeiden oder es geschieht eine Katastrophe.

  • Da die massiven Einwirkungen auf die motorisierten Truppen durch den Feindbeschusses mit den schwersten Granaten nicht zu verhindern waren, wurde der Vormarsch gestoppt.

  • Applaus ist ein Rauschmittel, unter dessen Einwirkung sich Politiker zu den seltsamsten Erklärungen verleiten lassen.

  • Der Applaus ist ein Rauschmittel, unter dessen Einwirkung sich Politiker zu den seltsamsten Erklärungen verleiten lassen.

  • Alle Baukunst bezweckt eine Einwirkung auf den Geist, nicht nur einen Schutz für den Körper.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man tat so, als sei das Kind nicht durch äußere Einwirkung gestorben, sondern weil es vorher krank war und nicht richtig behandelt wurde.

  • Eine Überwachungskamera filmt, wie Mary, die Puppe, scheinbar ohne fremde Einwirkung beginnt, im Schaukelstuhl hin und her zu wippen.

  • Die Auswertung der Verkehrsunfälle von Radfahrern hat ergeben, dass diese oft ohne fremde Einwirkung verunglückt sind.

  • In einem Interview mit dem führte Detlef Scheele die konjunkturelle Schwäche vor allem auf Einwirkungen von außen zurück.

  • Ohne gegnerische Einwirkung stürzte die Ex-Weltmeisterin und Olympia-Zweite von Sotschi kurz nach dem Start in einer Kurve.

  • Das iPhone liegt im Bad neben einem Waschbecken und qualmt offenbar ohne Einwirkung von außen.

  • Denn klar ist natürlich, dass die von den USA gestarteten Kriege noch eine ganze Weile auch ohne direkte Einwirkung der USA weiterlaufen.

  • Bei diesen Kontrollen wurde ein Fahrzeugführer angehalten, der seinen Pkw unter der Einwirkung von Betäubungsmitteln führte.

  • Die Einwirkung auf Russland ist nicht das Problem; was zählt, ist die Kopplung an europäische Banken.

  • Als Todesursache stellten Rechtsmediziner massive Einwirkungen von stumpfer Gewalt gegen Kopf und Körper fest.

  • Unter Einwirkungen dieses Medikaments bin ich zu gewissen Tätigkeiten angehalten worden.

  • Shao hat sich vertreten - ohne gegnerische Einwirkung. verletzt!

  • Beim ersten Experiment wird die Einwirkung von Zucker und Früchten auf Joghurt geprüft.

  • Die Alpen spiegelten "die menschliche Einwirkung auf die Umwelt" wider.

  • Bei einer Verkehrskontrolle wurde am Samstag, gegen 00.54 Uhr, ein junger Fahrer unter Einwirkung von Alkohol ertappt.

  • Der Stürmer verletzte sich ohne Einwirkung eines Gegners am Knie.

  • Einwirkungen von außen, wie etwa der Lärm vorbeiziehender Schiffe, kann diese empfindlichen Wege entscheidend stören.

  • Es fehlt an der Voraussetzung der "unmittelbaren" Einwirkung.

  • Viele Lebensmittel werden durch die Einwirkung von Licht geschädigt.

  • Hartz beklagte "heftige Einwirkungen von außen" auf die Kommission.

  • Ob die Mars-Gesteinsformation auch durch die Einwirkung von Wasser entstand, ist unklar.

  • Der Misshandlungsbegriff sei eher geeignet, Anlass und Motive der körperlichen Einwirkung zu berücksichtigen, so das Argument.

  • In seinem Saal soll das schnelle Urteil nach der Tat auch eine bessere erzieherische Einwirkung auf den Täter befördern.

  • Eine Einwirkung Dritter wird ausgeschlossen.

  • Ein Brennpunkt des Diskurses der Fachleute heute bleibt die Einwirkung des Nationalsozialismus auf die Chinawissenschaften.

  • Wir wissen ja selbst bei wirklichen Naturkatastrophen oft nicht mehr, wie stark menschliche Einwirkung an ihnen beteiligt ist.

  • Viele Menschen kamen dort nicht durch direkte Einwirkung von Flammen oder Hitze zu Schaden, sondern durch Rauchvergiftung.

  • Nach Möllers freien Flug ohne Einwirkung eines Gegenspielers, den die Fernsehkameras aufzeichneten, soll ein Exempel statuiert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • die äußere, biologische, direkte, erzieherische, indirekte, mechanische, staatliche, thermische, unmittelbare, veränderliche Einwirkung
  • die UV-Einwirkung

Wortbildungen

  • Einwirkungsart
  • Einwirkungsbereich
  • Einwirkungsmöglichkeit
  • Einwirkungssphäre
  • Einwirkungsweise

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Alkoholeinwirkung
  • Feindeinwirkung
  • Feuchtigkeitseinwirkung
  • Feuereinwirkung
  • Fliegereinwirkung
  • Fremd­ein­wir­kung
  • Frosteinwirkung
  • Gaseinwirkung
  • Ge­ruchs­ein­wir­kung
  • Gewalteinwirkung
  • Gifteinwirkung
  • Giftstoffeinwirkung
  • Hitzeeinwirkung
  • Kälteeinwirkung
  • Krafteinwirkung
  • Kriegseinwirkung
  • Kunsteinwirkung
  • Lebenseinwirkung
  • Lichteinwirkung
  • Schadstoffeinwirkung
  • Wärmeeinwirkung

Übersetzungen

  • Englisch: influence
  • Französisch: influence (weiblich)
  • Galicisch: influencia (weiblich)
  • Italienisch: influenza (weiblich)
  • Katalanisch: influència (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • επίδραση (epídrasi) (weiblich)
    • επενέργεια (epenérgia) (weiblich)
  • Okzitanisch: influència (weiblich)
  • Portugiesisch: influência (weiblich)
  • Rumänisch:
    • influență (weiblich)
    • impact (sächlich)
  • Schwedisch:
    • inverkan
    • påverkan
    • inverkning
  • Spanisch: influencia (weiblich)
  • Tschechisch:
    • účinek (männlich)
    • působení (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­wir­kung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Ein­wir­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­wir­kung lautet: EGIIKNNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. India
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ein­wir­kung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ein­wir­kun­gen (Plural).

Einwirkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­wir­kung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­te­fakt:
ein durch menschliche oder technische Einwirkung entstandenes Produkt oder Phänomen, in Abgrenzung zum unbeeinflussten oder natürlichen Phänomen
aus­wa­schen:
etwas durch die Einwirkung von Wasser abtragen und/oder aushöhlen
druck­emp­find­lich:
sensibel auf die Einwirkung von Druck reagierend
druck­un­emp­find­lich:
kaum auf die Einwirkung von Druck reagierend
Ent­zün­dungs­re­ak­ti­on:
Antwort (Reaktion) des Körpers oder eines Organs auf eine Störung, zum Beispiel die Einwirkung eines Fremdkörpers/Krankheitserregers
form­be­stän­dig:
etwas das, gegenüber von äußeren Einwirkungen oder in sich selbst liegenden Gründen, seine Form behält
Ge­wäs­ser­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die Gewässerverschmutzungen verhindern oder dessen Einwirkungen begrenzen
Hit­ze­scha­den:
durch Einwirkung von starker Wärme entstandener Schaden
Miss­hand­lung:
erhebliche körperliche und/oder seelische Einwirkung auf jemanden zum Nachteil der/des Betroffenen
Spal­tung:
Teilung durch Einwirkung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einwirkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einwirkung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10910091, 5505227 & 2794740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 14.02.2022
  2. bild.de, 30.10.2021
  3. nnn.de, 31.08.2020
  4. zeit.de, 30.09.2019
  5. merkur.de, 17.02.2018
  6. welt.de, 24.02.2017
  7. duckhome.net, 09.11.2016
  8. presseportal.de, 29.11.2015
  9. nattvandare.blogspot.se, 23.12.2014
  10. abendzeitung-muenchen.de, 14.09.2013
  11. noe.orf.at, 08.02.2012
  12. bz-berlin.feedsportal.com, 24.09.2010
  13. stz-online.de, 20.11.2009
  14. koeln.de, 30.06.2008
  15. eisenachonline.de, 19.11.2007
  16. sat1.de, 21.06.2006
  17. spiegel.de, 25.02.2005
  18. sueddeutsche.de, 04.08.2004
  19. welt.de, 16.08.2003
  20. ln-online.de, 03.08.2002
  21. bz, 27.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (17/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995