Gewässerschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvɛsɐˌʃʊt͡s]

Silbentrennung

Gewässerschutz

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die Gewässerverschmutzungen verhindern oder dessen Einwirkungen begrenzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gewässer und Schutz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gewässerschutz
Genitivdes Gewässerschutzes
Dativdem Gewässerschutz/​Gewässerschutze
Akkusativden Gewässerschutz

Sinnverwandte Wörter

Was­ser­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die Hochwasser verhindern oder dessen Einwirkung begrenzen; Hochwasserschutz
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die Wasserverschmutzungen verhindern oder dessen Einwirkungen begrenzen; Gewässerschutz

Beispielsätze

  • «Der Gewässerschutz hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen», hält Pascal Schmid in seinem Vorstoss fest.

  • Selbst die, die das Angeln als Hobby betreiben, haben sich auf ihre Fahnen den Gewässerschutz und den Naturschutz geschrieben.

  • Anwesend sind Vertreter des Stadtrats und der Abteilung Planung und Bau sowie Experten für Gewässerschutz, Umweltschutz und Archäologie.

  • «Wir machen es für den Gewässerschutz», stellte FDP-Stadtrat Wettstein fest.

  • Die Agrarindustrie engagiert sich mit zahlreichen Projekten und Aufklärungsinitiativen für einen starken Gewässerschutz.

  • Im Schulterschluss über Verwaltungsgrenzen sei dem Boden- und Gewässerschutz Rechnung getragen worden.

  • An diesem Tag werden sich vielerorts Menschen für den Gewässerschutz stark machen und symbolisch gemeinsam ins Wasser springen.

  • Der Gewässerschutz müsse bei Entscheidungen über das Ausbaggern von Flüssen eine wichtige Rolle spielen, urteilten die Luxemburger Richter.

  • Kinder werden darin über das korrekte Angeln, Gewässerschutz und einheimische Fische aufgeklärt.

  • Die zu erwartenden Ergebnisse für den Gewässerschutz können sich sehen lassen.

  • Die Verantwortlichen der Maßnahmen glaubten in den Zeiten, in denen Umwelt- und Gewässerschutz noch kein Thema war, alles richtig zu machen.

  • Eine solche Auslegung ist mit den Zielen des Gewässerschutzes (vgl.

  • Das Maßnahmenpaket nimmt auch die vom Runden Tisch favorisierten Ideen zum Gewässerschutz auf.

  • Das Ergebnis: Die Anstrengungen zu Gunsten des Gewässerschutzes sind auch dort ablesbar.

  • Wirtschaftliche Interessen stehen hier gegen den notwendigen Gewässerschutz.

  • Der Schwerpunkt liegt auf den Gebieten Gewässerschutz, Klimaschutz und Mobilität.

  • Milliarden wurden für Kläranlagen und Gewässerschutz ausgegeben und der Lachs zum Symbol der reinen Flüsse erkoren.

  • Beim Gewässerschutz sind es die Kläranlagen.

  • Bei der Entsorgung von Siedlungsabfällen ist aber der Gewässerschutz das Wichtigste.

  • Insbesondere Spanien wirft er vor, seine Wasserressourcen zu verschwenden und nicht genügend für den Gewässerschutz getan zu haben.

  • Die SPD-Politiker sehen darin erste spürbare Erfolge eines vorsorgenden Gewässerschutzes.

  • Gegenwärtig beherbergt es mehrere Fachabteilungen von der Landschaftsentwicklung bis zu Gewässerschutz und Abfallwirtschaft.

  • Dringenden Handlungsbedarf sieht der Rat auch beim Natur-, Boden- und Gewässerschutz sowie beim Abbau der Lärmbelastung.

  • Parlaments für eine Zusammenführung der Richtlinien etwa des Gewässerschutzes ein.

  • Das Investitionsvolumen für den Gewässerschutz liege in Bayern bei 2,5 Milliarden Mark im Jahr.

  • Außerdem müße der Gewässerschutz durch ein Nachtfahrverbot für Verbrennungsmotoren verstärkt werden.

  • Wenn es um Luftreinhaltung, Abfallwirtschaft, Klima- und Gewässerschutz geht, haben hiesige Erfinder die Nase vorn.

  • "Schnell geht nichts, das wäre Augenwischerei," sagt Jens Thierbach, Gruppenleiter im Referat Boden- und Gewässerschutz.

Wortbildungen

  • Gewässerschutzrecht

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­wäs­ser­schutz be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­wäs­ser­schutz lautet: ÄCEEGHRSSSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Tü­bin­gen
  14. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Theo­dor
  14. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Uni­form
  14. Tango
  15. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Gewässerschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wäs­ser­schutz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Was­ser­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die Wasserverschmutzungen verhindern oder dessen Einwirkungen begrenzen; Gewässerschutz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewässerschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 27.06.2022
  2. otz.de, 30.12.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 10.09.2019
  4. presseportal.ch, 18.01.2018
  5. derstandard.at, 21.04.2017
  6. presseportal.de, 11.07.2015
  7. n-tv.de, 02.07.2015
  8. bernerzeitung.ch, 05.05.2015
  9. vdi-nachrichten.com, 13.04.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 31.03.2011
  11. bverwg.de, 09.09.2011
  12. chemie.de, 06.04.2010
  13. szon.de, 14.06.2007
  14. heise.de, 15.10.2007
  15. ln-online.de, 04.06.2002
  16. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Junge Freiheit 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Welt 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Die Zeit 1995