Breitenwirkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁaɪ̯tn̩ˌvɪʁkʊŋ]

Silbentrennung

Breitenwirkung (Mehrzahl:Breitenwirkungen)

Definition bzw. Bedeutung

Wirkung in der Breite/bei vielen Personen und/oder Gruppen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Breite und Wirkung sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Breitenwirkungdie Breitenwirkungen
Genitivdie Breitenwirkungder Breitenwirkungen
Dativder Breitenwirkungden Breitenwirkungen
Akkusativdie Breitenwirkungdie Breitenwirkungen

Beispielsätze

  • Im Sinne von: Wenn eine Website Breitenwirkung entfalten soll, muss sie genug «Traffic» haben, und dann ist Rummel immer gut?

  • Bildung mit den Schulen und Kitas ist ein sehr undankbares Ressort, aber es hat eine enorme Breitenwirkung.

  • Wieviel Breitenwirkung versprechen Sie sich von der „ION-Nacht“ am 22. Juni?

  • «Das wäre eine Maßnahme mit großer Breitenwirkung und wenig Versickereffekten», sagte Bofinger.

  • Ich bin davon überzeugt, dass durch Heiligendamm die Entwicklungsdebatte an Breitenwirkung gewinnt.

  • Sie bieten Unterhaltung und gehören zu den Kultureinrichtungen mit der größten Breitenwirkung.

  • Die Breitenwirkung dieses Mediums erreicht man mit keiner Annonce und mit keinem Prospekt.

  • Dafür fehlt Ihnen die Breitenwirkung der "Dangerously In Love"-Hits "Baby Boy" oder "Crazy In Love".

  • Bei den geplanten Angeboten fehle es an der Breitenwirkung.

  • Am besten wäre ein Canossagang, der einen wirklichen symbolischen Neubeginn mit Chance auf Breitenwirkung erlauben würde.

  • Es geht also letztlich doch um alles, und das mit gehöriger Breitenwirkung.

  • Das Beteiligungsmodell könnte dann schnell Breitenwirkung erlangen.

  • Die Europäische Zentralbank folgte den Amerikanern, und so zeigt sich die Breitenwirkung der Hightech-Euphorie.

  • Insgesamt muss aber eine Breitenwirkung erzielt werden, wenn das Gesamtziel erreicht werden soll.

  • Wenn solche Entwicklungen jedoch Breitenwirkung entfalten sollten, setze dies eine Erhöhung des Haushalts der MPG voraus.

  • Das Münchner Ifo-Institut hat der Leipziger Messe denn auch eine erhebliche wirtschaftliche Breitenwirkung attestiert.

  • Auf Parteitagen wird das Duo von Präsidentschaftskandidat und Vize gesucht, das die größte Breitenwirkung hat.

  • Nur sie erzielt die Breitenwirkung, die nötig ist, um den von ihm erkannten Gefahren zu begegnen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Brei­ten­wir­kung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Brei­ten­wir­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Brei­ten­wir­kung lautet: BEEGIIKNNRRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Whis­key
  9. India
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Brei­ten­wir­kung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Brei­ten­wir­kun­gen (Plural).

Breitenwirkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brei­ten­wir­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Breitenwirkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 29.11.2017
  2. letemps.ch, 19.11.2016
  3. nordbayern.de, 13.06.2013
  4. business-wissen.de, 21.11.2008
  5. fr-online.de, 14.06.2007
  6. szon.de, 25.10.2007
  7. berlinonline.de, 14.04.2006
  8. morgenweb.de, 07.09.2006
  9. tagesschau.de, 19.12.2003
  10. welt.de, 05.10.2002
  11. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Welt 1995