Fremdeinwirkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɛmtʔaɪ̯nˌvɪʁkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fremdeinwirkung
Mehrzahl:Fremdeinwirkungen

Definition bzw. Bedeutung

Verursachung (Einwirkung) durch eine dritte (fremde) Person; Verursachung durch einen (menschlichen) Täter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus fremd und Einwirkung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fremdeinwirkungdie Fremdeinwirkungen
Genitivdie Fremdeinwirkungder Fremdeinwirkungen
Dativder Fremdeinwirkungden Fremdeinwirkungen
Akkusativdie Fremdeinwirkungdie Fremdeinwirkungen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Beamten schließen deshalb eine Fremdeinwirkung bislang aus.

  • Anzeichen auf Fremdeinwirkung gibt es nicht.

  • Corentin Tolisso hat sich im Training des FC Bayern am Donnerstag ohne Fremdeinwirkung einen Muskelsehnenriss zugezogen.

  • Bislang gibt es keine Hinweise auf eine Fremdeinwirkung.

  • Die Polizei erklärte Donnerstagfrüh, dass Fremdeinwirkung definitiv ausgeschlossen werde.

  • Dem Franzosen droht nach dem Vorfall ohne Fremdeinwirkung das WM-Aus.

  • Nach jetzigem Stand der Ermittlungen sei eine technische Brandursache sowie Fremdeinwirkung auszuschließen, teilt die Polizei mit.

  • Die Polizei ließ inzwischen nur verlauten, dass es keine Hinweise auf Fremdeinwirkung oder Selbstmord gibt.

  • Dabei stürzte der deutlich alkoholisierte Mann ohne Fremdeinwirkung knapp 6 Meter in die Tiefe.

  • Bisher gebe es weder Hinweise auf Fremdeinwirkung noch Unfallbeteiligte, sagte Polizeisprecher Marcel Wita.

  • Der 22-Jährige hat sich ohne Fremdeinwirkung schwer am rechten Knie verletzt.

  • Laut Auskunft der Polizei Lech war Hiesl ohne Fremdeinwirkung zu Sturz gekommen.

  • Vermutlich war er ohne Fremdeinwirkung in einer abschüssigen Rechtskurve zu Fall gekommen.

  • Beim Überqueren eines Bahnübergangs im Bereich der Ortschaft Bahnbrücken kam er den Angaben zufolge ohne Fremdeinwirkung zu Fall.

  • Beim Tod Michael Jacksons wird nach der Autopsie eine Fremdeinwirkung ausgeschlossen.

  • Ümit war am 29. August im Punktspiel beim KSC (2:0) in der 26. Minute ohne Fremdeinwirkung auf dem Spielfeld zusammengebrochen.

  • Den Angaben zufolge stürzte der 46-Jährige bei einer Trainingsfahrt mit seinem Rennrad auf einer Landesstrasse ohne Fremdeinwirkung.

  • Wie Zeugen gegenüber der Polizei aussagten, passierte der Unfall ohne Fremdeinwirkung.

  • In Auslandseinsätzen der Bundeswehr sind nach offiziellen Angaben bisher 63 Soldaten gestorben, 39 davon durch Fremdeinwirkung.

  • Dabei stürzte er offenbar ohne Fremdeinwirkung in die Tiefe.

Häufige Wortkombinationen

  • ohne Fremdeinwirkung, keine Fremdeinwirkung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fremd­ein­wir­kung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fremd­ein­wir­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fremd­ein­wir­kung lautet: DEEFGIIKMNNRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Whis­key
  10. India
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Fremd­ein­wir­kung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fremd­ein­wir­kun­gen (Plural).

Fremdeinwirkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fremd­ein­wir­kung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fremdeinwirkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 11.09.2023
  2. aachener-zeitung.de, 19.07.2022
  3. sport1.de, 19.02.2021
  4. ksta.de, 26.04.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 21.03.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 03.05.2018
  7. wp.de, 22.08.2017
  8. showbiz.de, 25.04.2016
  9. presseportal.de, 19.07.2014
  10. nachrichten.lvz-online.de, 20.04.2011
  11. feedsportal.com, 14.08.2011
  12. kurier.at, 17.03.2010
  13. thueringer-allgemeine.de, 16.07.2010
  14. stimme.de, 07.06.2009
  15. netzeitung.de, 27.06.2009
  16. haz.de, 09.09.2008
  17. skionline.ch, 06.09.2008
  18. kn-online.de, 30.04.2007
  19. sat1.de, 18.02.2006
  20. an-online.de, 18.10.2005
  21. abendblatt.de, 03.07.2004
  22. welt.de, 28.06.2003
  23. bz, 26.01.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997