Parodontitis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁodɔnˈtiːtɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Parodontitis
Mehrzahl:Parodontitiden

Definition bzw. Bedeutung

Bezeichnung einer Erkrankung des Zahnhalteapparates, je nach Schweregrad mit Lockerung der Zähne.

Begriffsursprung

Neologismus (Neuwort), gebildet aus der altgriechischen Präposition para „neben“ und dem altgriechischen Substantiv odus „Zahn“ und Derivatem -itis, das entzündliche Krankheiten anzeigt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parodontitisdie Parodontitiden
Genitivdie Parodontitisder Parodontitiden
Dativder Parodontitisden Parodontitiden
Akkusativdie Parodontitisdie Parodontitiden

Anderes Wort für Pa­r­o­don­ti­tis (Synonyme)

Paradentose (veraltet)
Parodontose:
umgangssprachliche Bezeichnung der Parodontitis, einer Erkrankung des Zahnhalteapparates, je nach Schweregrad mit Lockerung der Zähne
Zahnfleischschwund

Beispielsätze (Medien)

  • Sie hat herausgefunden: Bei aggressiver Parodontitis geht es auch mit weniger Antibiotika.

  • Da Diabetes und andere Krankheiten Parodontitis fördern können, sollten Betroffene ihren Zahnarzt darüber aufklären.

  • Im Grunde ist Parodontitis eine entzündliche Erkrankung.

  • Unter den 310 Patienten ohne Parodontitis kam es dagegen nur in 7 Fällen zu einer schweren COVID-19.

  • Elektrisch gewinnt: Beim Zähneputzen hilft die elektrische Bürste besser gegen Parodontitis und Zahnverlust.

  • Wer mit Parodontitis zu kämpfen hat, könnte zukünftig noch ganz andere Probleme bekommen, wie eine taiwanesische Studie jetzt enthüllt.

  • Aus einer Zahnfleischentzündung kann sich schnell eine Parodontitis entwickeln.

  • Je nach Veranlagung kommt es zu Folgeerkrankungen wie Parodontitis oder Karies.

  • Somit kann ein unerfüllter mit einer unerkannten Parodontitis assoziiert sein.

  • Aber gerade dort entsteht sehr leicht ein schädlicher Biofilm, der zu Karies, Zahnfleischentzündung und Parodontitis führt.

  • Leider recht häufig leiden Patienten beispielsweise an Parodontitis, einer bakteriellen Entzündung des Zahnhalteapparats.

  • Während eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) noch schnell heilbar ist, ist die nächste Stufe Parodontitis schon problematischer.

  • Herborn (ots) - Ab dem 40. Lebensjahr gehen mehr Zähne durch eine Parodontitis verloren als durch Karies.

  • Andererseits kann eine ausgeprägte Parodontitis den Diabetes verschlimmern.

  • Ebenso können wir Parodontitis dauerhaft und effektiv vorbeugen.

  • Gewebezerstörung im Körper Parodontitis beschreibt eine Entzündung des Zahnhalteapparates.

  • Bei vier bis acht Prozent der Patienten verläuft die Parodontitis aber sehr aggressiv.

  • Baierbrunn (ots) - Entzündliche Zahnbetterkrankungen (Parodontitis) haben die Karies als stärksten Zahnkiller abgelöst.

  • Wird eine Parodontitis frühzeitig erkannt, ist in der Regel eine erfolgreiche Behandlung möglich.

  • Sie haben wohl eher Parodontitis, eine durch Keime in den Zahntaschen verursachte Zahnfleischentzündung.

Übergeordnete Begriffe

  • Zahnfleischerkrankung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­r­o­don­ti­tis?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pa­r­o­don­ti­tis be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, R, ers­ten O, N und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pa­r­o­don­ti­ti­den zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Pa­r­o­don­ti­tis lautet: ADIINOOPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Otto
  5. Dora
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. India
  10. Tango
  11. India
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pa­r­o­don­ti­tis (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pa­r­o­don­ti­ti­den (Plural).

Parodontitis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­r­o­don­ti­tis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Knochenschwundmuster bei Parodontitis Asma Desai, Shilpi Shah | ISBN: 978-6-20699-969-0
  • Parodontitis J. Furmann | ISBN: 978-3-96200-667-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parodontitis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parodontitis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0
  2. ga.de, 04.09.2022
  3. nd-aktuell.de, 25.08.2021
  4. focus.de, 06.08.2021
  5. aerzteblatt.de, 04.02.2021
  6. focus.de, 23.05.2019
  7. bunte.de, 25.08.2019
  8. focus.de, 08.03.2018
  9. tagesspiegel.de, 20.09.2017
  10. focus.de, 30.08.2017
  11. presseportal.ch, 20.12.2014
  12. krankenkassen-direkt.de, 04.11.2014
  13. openpr.de, 10.04.2013
  14. presseportal.de, 27.12.2012
  15. focus.de, 18.04.2012
  16. wochenblatt.net, 05.05.2010
  17. presseportal.de, 10.09.2010
  18. net-tribune.de, 22.05.2009
  19. presseportal.de, 06.10.2008
  20. verbaende.com, 16.08.2007
  21. merkur-online.de, 30.07.2007
  22. welt.de, 04.06.2003
  23. f-r.de, 02.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998