Begabung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈɡaːbʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Begabung
Mehrzahl:Begabungen

Definition bzw. Bedeutung

überdurchschnittliche, besondere Fähigkeiten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Begabungdie Begabungen
Genitivdie Begabungder Begabungen
Dativder Begabungden Begabungen
Akkusativdie Begabungdie Begabungen

Anderes Wort für Be­ga­bung (Synonyme)

Ader:
Anatomie: Bezeichnung für alle Blutgefäße
Botanik: Blattader
Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Fähigkeit:
die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein
Gabe:
Begabung/Talent, wie zum Beispiel Genialität oder Sportlichkeit
das Geben eines Medikaments
Talent:
die außerordentliche Begabung einer Person in einem bestimmten Gebiet
ein Mensch mit Talent
Veranlagung:
Festlegung der Umstände und Höhe einer Besteuerung
Neigung zu etwas; Charakterzug oder eine Eigenschaft (die oder der in seinen Grundzügen angeboren ist)

Beispielsätze

  • Er hat eine besondere Begabung für Sprachen.

  • Haben Sie irgendwelche besonderen Begabungen, Kräfte oder Fähigkeiten?

  • Habt ihr irgendwelche besonderen Begabungen, Kräfte oder Fähigkeiten?

  • Man sagt den Kabylen nach, eine besondere Begabung für das Erlernen von Fremdsprachen zu haben.

  • Zeigen Sie uns Ihre natürliche Begabung.

  • Tom hat die seltene Begabung, Zahlen als Farblandschaften wahrzunehmen.

  • Der Fleiß übertrumpft Begabung.

  • Fleißige Arbeit siegt über angeborene Begabung.

  • Hast du irgendwelche besonderen Begabungen?

  • Ich habe viele Begabungen.

  • Tom hat eine Begabung für Musik.

  • Er hat viele Begabungen.

  • Er ist ein Mann mit vielen Begabungen.

  • Er hatte keine besondere Begabung für die Politik.

  • Marias Begabung ist beängstigend.

  • Er war bei den Männern ebenso beliebt wie bei den Frauen und verfügte über jede Begabung außer der des Geldverdienens.

  • Sie ist eine Frau mit vielen Begabungen.

  • Eine gute Methode spielt beim Erlernen von Sprachen eine viel wichtigere Rolle als der vage Begriff einer angeborenen Begabung.

  • Der Erfolgreiche überprüft seine Begabungen und Fähigkeiten, ehe er sein Ziel steckt.

  • Deine Begabung übertrifft die meinige bei weitem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansgar Brinkmann und Bernd Schneider wurden für ihre technische Begabung bereits „Weiße Brasilianer“ genannt.

  • Das Spontane ist eine Begabung.

  • Bei der Eintracht haben sie zwar seine Begabung erkannt, wussten aber auch um die mangelnden Aussichten für Meyer, auf Spielzeit zu kommen.

  • Denn auch ohne die aussortierten Weltmeister Müller, Boateng und Hummels stecken sehr viel Begabung und Talent in der Mannschaft.

  • Aber mit Begabung kommt Erwartung.

  • Aufgabe des Priesters sei es, sie in ihren Begabungen zu stärken.

  • Auch Menschen mit im Übrigen wenig Begabung für Mathematik bekommen es mit Leichtigkeit hin.

  • Danach zeigte Vizedirigent Harald Walter seine musikalische Begabung.

  • Hier zeigten sich alsbald die Unterschiede in der kreativen Begabung.

  • Die Begabung des 1957 verstorbenen US-Amerikaners war das Schießen.

  • An der ZHDK wollte sie ihre Begabung weiterentwickeln.

  • Der in London geborene Turing zeigte schon als Kind eine große Begabung im Umgang mit Zahlen und Rätseln.

  • Aber sie hatte die Kraft, den Mut und die Begabung, sich ihnen zu stellen.

  • Seine Begabung hat er wiederholt bewiesen und sicher gezeigt.

  • Ab dem Schuljahr 2010/11 sollen Schüler schon von der fünften Klasse an differenziert und ihren Begabungen entsprechend gefördert werden.

Wortbildungen

  • Begabungstest

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: дарба (weiblich)
  • Englisch:
    • gift
    • flair
    • talent
  • Esperanto: talento
  • Französisch:
    • don (männlich)
    • talent (männlich)
  • Galicisch: talento (männlich)
  • Ido: talento
  • Italienisch:
    • dono
    • talento (männlich)
  • Japanisch: 才能
  • Katalanisch: talent (männlich)
  • Latein: ingenium
  • Mazedonisch:
    • надареност (nadarenost) (weiblich)
    • обдареност (obdarenost) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • wobdarjonosć (weiblich)
    • wobdarjenje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • nadarjenosć (weiblich)
    • wobdarjenosć (weiblich)
  • Polnisch: talent
  • Portugiesisch: talento (männlich)
  • Rumänisch: talent (sächlich)
  • Russisch:
    • одарённость (weiblich)
    • дарование (sächlich)
  • Schwedisch:
    • begåvning
    • abilitet
  • Serbisch:
    • надареност (nadarenost) (weiblich)
    • обдареност (obdarenost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • надареност (nadarenost) (weiblich)
    • обдареност (obdarenost) (weiblich)
  • Slowenisch: nadarjenost (weiblich)
  • Spanisch: talento (männlich)
  • Tschechisch:
    • talent (männlich)
    • nadání (sächlich)
  • Ukrainisch:
    • дарування
    • обдарованість (weiblich)
  • Weißrussisch: дараванне

Was reimt sich auf Be­ga­bung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­ga­bung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E und A mög­lich. Im Plu­ral Be­ga­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­ga­bung lautet: ABBEGGNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Be­ga­bung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Be­ga­bun­gen (Plural).

Begabung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ga­bung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­va:
eine Frau, die wegen ihrer außergewöhnlichen Begabung berühmt ist, zum Beispiel als Sängerin oder Schauspielerin
Durch­schnitts­be­ga­bung:
durchschnittliche Begabung
Film­di­va:
durch den Film bekannte Frau, die wegen ihrer außergewöhnlichen schauspielerischen Begabung berühmt ist
frei­be­ruf­lich:
durch besondere berufliche Qualifikation oder schöpferische Begabung persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig Dienstleistungen höherer Art erbringend
Ge­hör:
besondere musikalische Begabung
Hoch­be­ga­bung:
Psychologie: enormes Maß an intellektueller Begabung
In­sel­be­ga­bung:
Begabung in eine bestimmte Richtung bei nur wenigen oder keinen weiteren Begabungen oder Talenten
Künst­ler:
ein Mensch mit einer besonderen Begabung in einem bestimmten Gebiet
Künst­le­rin:
eine Frau mit einer besonderen Begabung in einem bestimmten Gebiet
Mu­si­ka­li­tät:
Begabung, Empfindungsvermögen für Musik

Buchtitel

  • Begabung usw. Hanna Lakomy, Florian Havemann | ISBN: 978-3-91081-500-1
  • Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung Heiner Gembris | ISBN: 978-3-95786-113-9
  • Linkshänder – Geschick und Geschichte einer besonderen Begabung Rik Smits | ISBN: 978-3-73061-285-9
  • Vielleicht – Eine Geschichte über die unendlich vielen Begabungen in jedem von uns Kobi Yamada | ISBN: 978-3-94718-885-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Begabung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Begabung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427681, 12427680, 11795514, 11144748, 11023650, 10703241, 10612467, 10450134, 10084108, 10055838, 8244517, 8244516, 7774905, 6972264, 6929286, 6150296, 5961768, 5803821 & 5255268. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 31.03.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 09.11.2022
  3. volksfreund.de, 04.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 11.10.2020
  5. nzz.ch, 07.05.2019
  6. idowa.de, 30.06.2018
  7. nzz.ch, 12.04.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 26.04.2016
  9. extra-blatt.de, 17.09.2015
  10. feedsportal.com, 12.12.2014
  11. bernerzeitung.ch, 25.06.2013
  12. silicon.de, 25.06.2012
  13. fr-online.de, 02.12.2011
  14. zeit.de, 25.05.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 26.06.2009
  16. ftd.de, 13.05.2008
  17. aller-zeitung.de, 13.01.2007
  18. gea.de, 10.02.2006
  19. welt.de, 01.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  23. bz, 28.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995