Grabung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaːbʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Grabung
Mehrzahl:Grabungen

Definition bzw. Bedeutung

Aktion, um archäologisch relevante Bodenfunde zu entdecken und zu sichern.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs graben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grabungdie Grabungen
Genitivdie Grabungder Grabungen
Dativder Grabungden Grabungen
Akkusativdie Grabungdie Grabungen

Beispielsätze

Die Polizei hat die Grabung gesperrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fast ohne Bodeneingriffe und Grabungen wurde direkt über einer Terrainaufschüttung und einer Betonplatte der Stahlbau errichtet.

  • Bei den Grabungen kamen jede Menge Knochen zum Vorschein.

  • Die Grabungen an der Autobahn 143 laufen mit Unterbrechungen seit Ende 2019 und werden im Mai 2022 zum Abschluss kommen.

  • Der Archäologe Philipp Roskoschinski hat die Grabungen geleitet.

  • Am Anfang der Grabung stand der Wunsch der Stadt, den als Parkplatz genutzten Domplatz attraktiver zu machen.

  • Archäologen haben bei einer Grabung an der römischen Stadtmauer nahe der Porta Nigra antikes Holz entdeckt, das genau datiert werden konnte.

  • Der Finanzier der Grabungen, Millionär Lord Carnarvon (1866–1923), stirbt wenige Monate nach dem Fund an einer mysteriösen Lungenerkrankung.

  • Bei den archäologischen Grabungen am Domplatz St. Pölten sind heuer die Überreste von 2.837 Menschen gefunden worden.

  • Nun hofft er, dass während der Grabungen möglichst viel gefunden wird.

  • Die lokale Umweltbehörde hatte die Grabung Anfang April 2014 bewilligt.

  • Allmählich kommt die volle Pracht der Villa zum Vorschein: Grabungen in Olten.

  • Die genaue Fundstelle wird bis zum Ende der Grabung nicht verraten - um sie «vor unbefugtem Zugriff zu schützen», wie Marti erklärte.

  • Diese Grabungen sind nun zumindest auch sorgfältig dokumentiert, mit den neuen Erkenntnissen verglichen worden.

  • Nach Abschluss der Grabungen werden alle Bodenfunde wieder zugeschüttet.

  • Der Film blickt hinter die Kulisssen einer aufregenden Grabung, mitten im Dom.

  • Die aktuelle Grabung hat jetzt die dazugehörige Siedlung lokalisiert.

  • Die wilden Grabungen bereiten den Landesarchäologen deutschlandweit Kopfzerbrechen.

  • Autorisierte professionelle Grabungen können dann beginnen.

  • Vor einem Jahr wurde bei Grabungen an der Südseite des Lutherhauses überraschend ein bis dahin unbekannter Anbau gefunden.

  • Schwerpunkt sind dabei die Ergebnisse der Grabungen nach steinzeitlichen Hünengräbern.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gra­bung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gra­bung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Gra­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Gra­bung lautet: ABGGNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Gra­bung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Gra­bun­gen (Plural).

Grabung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gra­bungs­stät­te:
Ort, an dem eine archäologische Grabung stattfindet
Not­gra­bung:
kurzfristig organisierte Grabung zur Sicherung einer archäologischen Fundstelle
Pom­pe­ji:
Stadt in der italienischen Region Kampanien, die im Jahre 79 durch die Eruption des nahen Vulkans Vesuv zur Gänze verschüttet und seit 1863 durch archäologische Grabungen systematisch freigelegt wurde
Son­die­rungs­gra­bung:
Grabung, bei der die Grabungsstelle vorsichtig untersucht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grabung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8764460. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 14.05.2023
  2. shn.ch, 13.09.2022
  3. deutschlandfunkkultur.de, 26.08.2021
  4. spiegel.de, 15.06.2020
  5. welt.de, 10.11.2019
  6. derstandard.at, 12.01.2018
  7. bild.de, 25.11.2017
  8. open-report.de, 15.12.2016
  9. volksfreund.de, 03.08.2015
  10. feedsportal.com, 12.05.2014
  11. bazonline.ch, 09.07.2013
  12. bazonline.ch, 29.03.2012
  13. schwaebische.de, 18.03.2011
  14. wz-newsline.de, 04.06.2010
  15. mdr.de, 20.09.2009
  16. abendblatt.de, 17.05.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 25.08.2007
  18. welt.de, 18.01.2006
  19. welt.de, 14.07.2005
  20. abendblatt.de, 20.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  23. sz, 31.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995