Mechanismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meçaˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Mechanismus
Mehrzahl:Mechanismen

Definition bzw. Bedeutung

  • Komplex von Bauelementen, bei dem die Bewegung eines Teils die Bewegung anderer hervorruft

  • naturphilosophische Annahme, daß alle Abläufe in der Natur kausal mechanisch erklärbar sind

  • System von Elementen, die in festgelegter, vorhersehbarer Weise zusammenwirken

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Adjektivs mechanisch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus, Suffigierung zum Nomen

  • Anfang des 18. Jahrhunderts nach dem gleichbedeutenden französischen mécanisme in latinisierter Form gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mechanismusdie Mechanismen
Genitivdes Mechanismusder Mechanismen
Dativdem Mechanismusden Mechanismen
Akkusativden Mechanismusdie Mechanismen

Anderes Wort für Me­cha­nis­mus (Synonyme)

Apparatur:
Gesamtheit mehrerer Gerätschaften, die zusammen einen Zweck erfüllen
Einrichtung:
(Wohnung) Möbel und Dekoration
die Handlung, etwas zu gründen oder zu erstellen
Vorrichtung (Hauptform):
das Vorrichten im Bergbau (Untersuchung der Lagerstätte)
das Vorrichten in landschaftlichem Sinn
Funktionsweise:
Art und Weise wie etwas funktioniert
System:
eine sich abgrenzende/nicht-abgrenzende, auf kausaler/nicht-kausaler Ebene korrelierende Struktur, die eine Gesamtheit bzw. eine finite/infinite „Menge“ von Objekten einbezieht; ein definiertes Prinzip, das einer bestimmten Ordnung zugrunde liegt
Gefüge, in sich zusammenhängende Gesamtheit mit einer bestimmten inneren Ordnung
Zusammenspiel:
gemeinsames Spiel, kooperatives Zusammenwirken mehrerer Personen beim Spielen, etwa in Orchester, Theater, Mannschaftssport
gemeinschaftliches Arbeiten von Personen, Gruppen, Organisationen im Dienste einer Sache

Weitere mögliche Alternativen für Me­cha­nis­mus

Ablauf:
allgemein: Prozess, Abfolge
Bauwesen: ein Verbindungsbauteil
Gang:
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
Mechanizismus
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Prozess:
eine durch ein Ereignis ausgelöste Folge von Aktivitäten oder Zuständen, die in einen Endzustand mündet
Gerichtsverhandlung, Gerichtsverfahren, Rechtsstreit
Werk:
(größere) Schöpfung eines Künstlers oder Kreativen
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden

Beispielsätze

  • Der Mechanismus der großen Turmuhr muss regelmäßig geschmiert werden.

  • Man braucht eine Weile, um den Mechanismus der Machterhaltung zu durchschauen.

  • Die Bürokratie ist ein gewaltiger Mechanismus, der von Pygmäen betrieben wird.

  • Der gemeinsame Mechanismus für die Bindung des HMG-CoA an das Lipoprotein wird nicht als relevant für die Testosteronwirkung in anderen Geweben angesehen.

  • Nur durch sofortiges energisches Eingreifen in die Mechanismen des Marktes kann eine Zahlungsunfähigkeit des Staates vermieden werden.

  • Das Wort oder die Sprache, geschrieben oder gesprochen, scheinen im Mechanismus meines Gedankenablaufes überhaupt keine Rolle zu spielen.

  • Angst, Scham und Schuldgefühl bilden einen wirkungsvollen Mechanismus zur Manipulation von Menschen.

  • Es gibt zahlreiche Theorien zur Erklärung der Mechanismen, die Zweisprachigkeit ermöglichen.

  • Bislang stellten wir uns das Gehirn als einen voll ausgebildeten, reifen Mechanismus vor.

  • Das Leben ist eine Offensive gegen den sich ständig wiederholenden Mechanismus des Universums.

  • Der Mechanismus dieser Maschine ist kompliziert.

  • In der ersten industriellen Revolution entstanden Mechanismen, die die Muskelkraft des Menschen deutlich erhöhten.

  • Die Bürokratie ist ein gigantischer Mechanismus, der von Zwergen bedient wird.

  • Ich verstehe, dass die Mechanismen meiner Sprache und Kultur nicht universell sind.

  • Ökonomie ist das Studium wirtschaftlicher Mechanismen.

  • Der Mechanismus funktioniert durch die Kraft des Magnetismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere dagegen kommen ganz ohne Mechanismus aus.

  • Angewendet wurde dieser Mechanismus bisher aber noch nicht.

  • Am Montag betonte Duque auch, dass der neue Mechanismus bedeute, Venezolaner, die sich nicht registrierten, würden abgeschoben.

  • Das Kommando startete einen irreversiblen Mechanismus: Strom wurde durch einen Draht geschickt, der die Abdeckung bisher geschlossen hielt.

  • Aber die sieht er im Dienste eines guten Zweckes, um aufzuklären, damit die Mechanismen der Propaganda besser verstanden werden.

  • Allerdings sieht eine Entwurf für eine gemeinsame Erklärung der Regierungschefs am Sonntag Mechanismen zur Rücknahme von Migranten vor.

  • Also haben wir selbst den Schraubenzieher in die Hand genommen und unseren Mechanismus entwickelt", erklärt Eisold in der Sendung.

  • Australien steht im Bann eines Mechanismus, der von der Erdoberfläche in den Kern und wieder zurück geht.

  • Android besitzt einen ähnlichen Mechanismus namens »ashmem«.

  • Beim Mitfiebern von Zuschauern, egal ob in der Boxkampfarena oder im Fußballstadion, sieht man diesen Mechanismus in Extremform.

  • An dem Punkt müsste ich mir eigentlich eingestehen, dass das nichts anderes ist als ein Mechanismus der Selbstzerstörung.

  • Hierfür gibt es Anzeichen in den Messergebnissen im Vergleich zur Theorie, in welcher beide Mechanismen noch unabhängig behandelt wurden.

  • Akribisch erklärt sie den inneren Mechanismus des religiösen Alltags.

  • Ein solcher dauerhafter Mechanismus für Problem-Staaten müsse auch der private Sektor einbeziehen.

  • Das Modell ist unvollständig, weil es von einem masseerzeugenden Mechanismus ausgeht, der in Versuchen noch nicht abgesichert werden konnte.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­cha­nis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Me­cha­nis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E, A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Me­cha­nis­men nach dem ers­ten E, A und S.

Das Alphagramm von Me­cha­nis­mus lautet: ACEHIMMNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Me­cha­nis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Me­cha­nis­men (Plural).

Mechanismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­cha­nis­mus ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­zugs­zün­gel:
Waffentechnik: den Schuss auslösenden Mechanismus einer Schusswaffe, der mit dem Finger betätigt wird
aus­lei­ern:
(etwas) durch wiederholte Nutzung stark verschleißen/ausweiten, so dass ein Mechanismus nicht mehr funktioniert, eine bestimmte Funktion nicht mehr gegeben ist
Au­to­ma­tis­mus:
Technik: Mechanismus, der von einem Programm oder selbst gesteuert wird
Au­to­re­verse:
Technik: Mechanismus bei Tonbandgeräten und Kassettenrekordern, der nach dem Abspielen einer Kassette automatisch die Bandlaufrichtung umstellt
Evo­lu­ti­ons­bi­o­lo­gin:
Wissenschaftlerin, welche die Ursachen und Mechanismen des evolutiven Wandels der Lebewesen erforscht und dazu Fakten und Hypothesen aus allen biologischen Teildisziplinen heranzieht
in­s­tink­tiv:
Zoologie, Tierpsychologie: einem Trieb, angeborenen Mechanismen folgend
Kupp­lung:
Mechanismus, beispielsweise an Fahrzeugen, Anhängern oder Waggons, mit denen diese untereinander verbunden werden können
La­mar­ckis­mus:
Biologie: die Lehre Jean-Baptiste de Lamarcks, nach der die verschiedenen Lebewesen durch den Mechanismus der Vererbung erworbener Eigenschaften infolge von Gebrauch oder Nichtgebrauch bestimmter Organe oder Organteile entstanden sein sollen
me­cha­nis­tisch:
den philosophischen Mechanismus betreffend, ihm zugehörend, auf ihn beruhend
Re­pe­tier­arm­brust:
Armbrust, der Bolzen in schneller Abfolge aus einem auf ihr angebrachten Behälter zugeführt werden können, der in einen bestimmten, von Hand zu betätigenden Mechanismus eingebunden ist

Buchtitel

  • Beiträge zum Mechanismus der Blutbewegung an der oberen Thoraxapertur beim Menschen W. Herzog | ISBN: 978-3-38655-185-4
  • Die verborgenen Mechanismen der Macht Pierre Bourdieu | ISBN: 978-3-89965-687-9
  • Die vielschichtigen antibakteriellen Mechanismen von Honig verstehen Muhammad Aurongzeb, Yasmeen Rashid | ISBN: 978-6-20740-793-4
  • Mechanismen der Abwehr und Überwindung der Fremdheit Tatevik Mamajanyan | ISBN: 978-3-65844-603-1
  • Migration und Flucht aus Eritrea. Mechanismen der Einflussnahme auf die Diaspora durch das Heimatland Pinar Wetzel | ISBN: 978-3-34616-776-7
  • Verbindende Mechanismen Caterina Schürch | ISBN: 978-3-51513-125-4

Film- & Serientitel

  • Der Mechanismus (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mechanismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mechanismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12310460, 8718240, 4777763, 3600619, 2943431, 2439954, 2422942, 2348955, 1990110, 1910922, 1333460, 1301659, 882800 & 369590. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. wa.de, 17.10.2023
  3. saz-aktuell.com, 14.01.2022
  4. neues-deutschland.de, 09.02.2021
  5. bielertagblatt.ch, 29.01.2020
  6. de.sputniknews.com, 28.08.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 20.06.2018
  8. morgenpost.de, 26.09.2017
  9. presseportal.de, 12.11.2016
  10. pro-linux.de, 14.04.2015
  11. abendblatt.de, 29.06.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.06.2013
  13. chemie.de, 22.02.2012
  14. woz.ch, 17.08.2011
  15. handelsblatt.com, 23.09.2010
  16. heise.de, 10.02.2009
  17. 4players.de, 27.08.2008
  18. nzz.ch, 01.09.2007
  19. tagesschau.de, 30.04.2006
  20. berlinonline.de, 27.04.2005
  21. abendblatt.de, 19.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  23. f-r.de, 21.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995