Zusammenspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Zusammenspiel
Mehrzahl:Zusammenspiele

Definition bzw. Bedeutung

  • gemeinsames Spiel, kooperatives Zusammenwirken mehrerer Personen beim Spielen, etwa in Orchester, Theater, Mannschaftssport

  • gemeinschaftliches Arbeiten von Personen, Gruppen, Organisationen im Dienste einer Sache

  • Harmonie von Sinneseindrücken wie das Abgestimmtsein von Farben, Formen, Gerüchen, Tönen

  • reibungsloser Wirkmechanismus von verschiedenen Apparaten, Körperteilen, Maschinenteilen, Nahrungsingredienzien, Naturelementen

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs zusammenspielen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zusammenspieldie Zusammenspiele
Genitivdes Zusammenspiels/​Zusammenspielesder Zusammenspiele
Dativdem Zusammenspiel/​Zusammenspieleden Zusammenspielen
Akkusativdas Zusammenspieldie Zusammenspiele

Anderes Wort für Zu­sam­men­spiel (Synonyme)

Kooperation:
Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen
Mitarbeit:
die Arbeit mit anderen zusammen an einem Werk, in einem Projekt, in einem Bereich
die Beteiligung von Schülern am Unterricht
Mithilfe:
das gemeinsame Helfen bei einer Sache
strategische Partnerschaft (fachspr., Jargon)
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Zusammenarbeit:
das gemeinschaftliche Arbeiten an einer Sache
Zusammenwirken
Aneinanderreihung (abwertend):
Handlung, Dinge nebeneinander anzuordnen und Ergebnis dieser Aktion
Collage (aus/von):
Bildende Kunst, ohne Plural: Technik, bei der durch Aufkleben verschiedener Elemente auf einen Träger ein neues Gesamtkunstwerk geschaffen wird
Bildende Kunst: ein in der unter beschriebenen Technik erstelltes Kunstwerk
Kombination:
eine Abfolge von geplanten Schritten oder Zügen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, zum Beispiel ein Tor zu erzielen oder im Schach eine Figur zu erobern
logische Verknüpfung von Informationen, die zu einer Schlussfolgerung führt
Komposition:
aufeinander abgestimmte Zusammensetzung von Bestandteilen
Konstellation (geh., bildungssprachlich):
beobachtete Stellung der Himmelskörper zueinander in Bezug zum Standpunkt des Beobachters
die (geschäfts)politische oder strategische Lage, besonders im Hinblick auf die persönlichen Beziehungen der Entscheidungsträger
Verknüpfung:
Begattung bestimmter Tiere
logische Verbindung zu einer Datei oder Webseite
Zusammensetzung:
das Zusammensetzen als Vorgang
deutsche Entsprechung zu Kompositum/Komposition
Zusammenstellung (Hauptform):
die Anordnung von Ausgewähltem
Funktionsweise:
Art und Weise wie etwas funktioniert
Mechanismus:
Komplex von Bauelementen, bei dem die Bewegung eines Teils die Bewegung anderer hervorruft
naturphilosophische Annahme, daß alle Abläufe in der Natur kausal mechanisch erklärbar sind
System:
eine sich abgrenzende/nicht-abgrenzende, auf kausaler/nicht-kausaler Ebene korrelierende Struktur, die eine Gesamtheit bzw. eine finite/infinite „Menge“ von Objekten einbezieht; ein definiertes Prinzip, das einer bestimmten Ordnung zugrunde liegt
Gefüge, in sich zusammenhängende Gesamtheit mit einer bestimmten inneren Ordnung

Sinnverwandte Wörter

Abgestimmtsein
In­ter­ak­ti­on:
wechselseitiges aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen
Teamwork
Zu­sam­men­klang:
Einklang, Übereinstimmung mit etwas
gleichzeitiges, harmonisches Erklingen mehrerer Töne; Akkord

Beispielsätze

  • Er ist kein Mensch des Zusammenspiels.

  • Ich bin wieder einmal verblüfft, wie raffiniert meine Unbesonnenheit im Zusammenspiel mit unglücklichen Umständen gegen mich arbeitet.

  • Jeder Muskel zeigt ein perfektes Zusammenspiel.

  • Wie wir sehen konnten, hat das Zusammenspiel hervorragend geklappt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hierfür habe er viel experimentiert, bis er die richtigen Zutaten gefunden hat, die ihm im Zusammenspiel geschmacklich überzeugen.

  • Allerdings wird das Zusammenspiel vorerst nur für Windows-Insider im Dev-Kanal von Windows 11 freigeschaltet.

  • Auch am Zusammenspiel mangelte es beim ersten Auftritt in der Saitama Super Arena gegen Australien (67:84) phasenweise noch.

  • Alles, was im Garten passiert, hat seinen Grund und es ist hilfreich, das Zusammenspiel von Tieren und Pflanzen besser zu verstehen.

  • Am Ende geht es aber bei solch einem Produkt ganz entscheidend um das Design und das Zusammenspiel mit der Software.

  • Aus dem Zusammenspiel all dieser Gründe wollen Influencer, dass wir alle Vero nutzen.

  • Das enge Zusammenspiel leitete Greger beispielsweise davon ab, dass der "Hauptcomputer" im Zimmer Zschäpes stand.

  • Beim Musizierenden würden alle Hirnfunktionen aufleuchten, denn es bedarf eines komplexen Zusammenspiels mehrerer Fähigkeiten.

  • Auf dem COBOL ValueDay 2015 informiert Micro Focus daher über das Zusammenspiel von COBOL, der Software Visual COBOL und SUSE Linux.

  • Auch das Zusammenspiel der Muskeln ist wichtig.

  • Bei Gutierrez sorgte ein Zusammenspiel unglücklicher Umstände dafür, dass der Mexikaner schon in Q1 ausschied.

  • Darüber hinaus setzt ALMA auf ein enges Zusammenspiel von Hardware und Software.

  • Das Zusammenspiel von Geben und Nehmen ist ein Erfolgsrezept.

  • Dazu beeindruckte das treffliche Zusammenspiel mit der Violinsolistin.

  • Dabei zählt das Zusammenspiel von Einrichtung, Licht, Boden, Technik und Raumakustik.

  • Speck macht eben Steine, fasste Berg das Zusammenspiel von ungesunder Ernährung und Bewegungsmangel, aber auch Stress, zusammen.

  • Wir haben eine gute Gemeinschaft und bei den Camps hat das Zusammenspiel super funktioniert.

  • Vor allem das bessere Zusammenspiel von Aerodynamik und Mechanik mache den Unterschied aus.

  • Beim ersten Zusammenspielen schrieben sie das Lied "One after 909".

  • Im Zusammenspiel der beiden deutschen Agenturstandorte Berlin und Hamburg will Schmidt "öfter als bisher den Doppelpaß spielen".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­sam­men­spiel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M und N mög­lich. Im Plu­ral Zu­sam­men­spie­le zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Zu­sam­men­spiel lautet: AEEILMMNPSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Ida
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Papa
  11. India
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zu­sam­men­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zu­sam­men­spie­le (Plural).

Zusammenspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­sam­men­spiel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­kli­nie­ren:
abweichen (oft im Zusammenspiel mit einer Richtungsangabe)
di­ri­gie­ren:
ein Orchester oder einen Chor während einer Aufführung leiten, das Zusammenspiel ermöglichen
Fär­bung:
das Zusammenspielen der Farbtöne
Jam-Ses­sion:
improvisiertes Zusammenspiel von Jazzmusikern
Jam­ses­sion:
Musik: improvisiertes Zusammenspiel von Jazzmusikern
Ko­or­di­nie­rung:
das Abstimmen verschiedener Aktivitäten aufeinander, die Verbesserung des Zusammenspiels, des Zusammenwirkens, das Ordnen unter Berücksichtigung mehrerer Aspekte
Leit­sys­tem:
Zusammenspiel aus Hard- und Software, das die technische Möglichkeit bietet, einen Prozess zu steuern, zum Beispiel die Belegung von Parkhäusern in einer Stadt
Sys­tem­ana­ly­se:
Untersuchung, Beschreibung und Bewertung von komplexen Zusammenspielen, zum Beispiel in technischen oder betrieblichen Systemen, auch: Beschreibung des Soll-Zustandes eines zu entwickelnden Systems
trans­dis­zi­p­li­när:
mehrere Fachbereiche und ein Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Nichtwissenschaftlern (wie die Gesellschaft) betreffend
um­grup­pie­ren:
einer anderen Gruppe zuweisen, innerhalb eines Teams ein anderes Zusammenspiel der Mitglieder einführen, Gruppen umziehen lassen

Buchtitel

  • Fundraising und Public Relations: Das Zusammenspiel von Öffentlichkeitsarbeit und ¿Spenden sammeln¿ Nicole Benl | ISBN: 978-3-86341-132-9

Film- & Serientitel

  • Zusammenspiel (Miniserie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusammenspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusammenspiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6479739, 2448974, 2296076 & 1246607. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wp.de, 21.02.2023
  2. winfuture.de, 13.10.2022
  3. ka-news.de, 26.07.2021
  4. hna.de, 11.11.2020
  5. welt.de, 24.02.2019
  6. dasding.de, 27.02.2018
  7. spiegel.de, 26.07.2017
  8. meinbezirk.at, 17.10.2016
  9. openpr.de, 25.03.2015
  10. manager-magazin.de, 06.10.2014
  11. motorsport-magazin.com, 03.11.2013
  12. heise.de, 02.02.2012
  13. faz.net, 27.02.2011
  14. all-in.de, 05.03.2010
  15. propolis21.de, 12.10.2009
  16. aerzteblatt.de, 08.10.2008
  17. de.eurosport.yahoo.com, 30.07.2007
  18. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  19. sueddeutsche.de, 08.10.2005
  20. welt.de, 08.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.11.2003
  22. berlinonline.de, 30.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995