Theater

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teˈaːtɐ ]

Silbentrennung

Theater (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult

  • ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel

  • eine Gruppe von Künstlern, die Theater spielen

  • eine Kunstform, gekennzeichnet durch szenische Darstellung inneren und äußeren Geschehens

  • eine Schauspielstätte

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch théâtre entlehnt, das über lateinisch theātrum auf altgriechisch θέατρον zurückgeht; diesem liegt das griechische Verb θεᾶσθαι „schauen, zuschauen, betrachten“ zugrunde

Abkürzungen

  • Th.
  • Theat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Theaterdie Theater
Genitivdes Theatersder Theater
Dativdem Theaterden Theatern
Akkusativdas Theaterdie Theater

Anderes Wort für The­a­ter (Synonyme)

(einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.)
Aufgeregtheit (geh.)
Aufhebens
Aufregung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
Aufriss (ugs.):
das Aufreißen, also die Suche nach einem Freund oder einer Freundin
kurzgefasste Darstellung eines bestimmten Themas oder eines bestimmten Stoffes
Aufruhr (fig.):
gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung
gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten
Aufsehen:
besondere öffentliche Aufmerksamkeit
Bohei (ugs.):
unverhältnismäßig großes, unnötiges Aufsehen, das jemand oder etwas erfährt
Buhei (ugs.):
Prahlerei oder Windbeutelei, eine aufwändige Kleiderpracht
viel Aufhebens und Getue, ein Spektakel ohne Not, eine Aufregung wegen einer Kleinigkeit
Federlesen(s):
meist in Negation: großer Aufwand, viel Aufheben um etwas
Furore (machen) (geh.):
meist in der Bedeutung ‚Furore machen‘: Aufsehen, Raserei, höchste Begeisterung
Gehabe (ugs.):
meist negativ: (affektiertes) Verhalten
Gemach(e) (ugs.):
gehoben: stilvoll und exklusiv eingerichteter Wohnraum
Geschiss (derb):
übertriebene Aufregung, Wirbel um etwas
Gesums
(großes) Getöse:
anhaltendes, lautes Geräusch, verursacht etwa durch Naturereignisse, Wasser, Wind, Verkehr oder eine Menschenmenge
Aufsehen, Wirbel um eine Sache, die großartig angekündigt oder beworben wird
Getrommel (ugs.)
Getue:
gekünsteltes Benehmen, Verhalten
Gewese:
oftmals abwertend, landschaftlich: Anwesen
oftmals abwertend: Aufhebens, Gebaren
Hype:
großes Getue, übertriebene Propaganda, Riesenrummel um eine Tatsache, Sache oder Person
Hysterie (fig.):
Psychologie, mittlerweile veralteter Fachbegriff: neurotische Störung, Neurose
übertriebene Erregbarkeit
Riesenbohei (ugs.)
Rummel (ugs.):
Jahrmarkt
lärmende Geschäftigkeit; viel Aufhebens
Schaumschlägerei
Sturm im Wasserglas (ugs.)
(übertrieben viel) Tamtam (um etwas) (ugs., Hauptform, salopp):
afrikanische Trommel aus Holz
großer, meist bronzener Gong mit umgeschlagenem Rand, der ursprünglich aus Asien stammt
Tebs (ugs., sehr selten)
Theaterdonner
(großes) Trara (ugs.)
viel Lärm um nichts
Wirbel:
Angelzubehör zum gegeneinander verdrehbaren Verbinden von Hauptschnur und Vorfach
eine Stelle der Haut (zum Beispiel Kopfhaut oder Fell), an der das Haar strahlenförmig auseinandergeht
Aufstand (ugs.):
(häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
Krawall:
ein lärmender Volksauflauf oder Aufruhr
Lärm:
subjektiv als unangenehm empfundener Schall, der unerwünschte Auswirkungen auf den Menschen hat (etwa das Gehör schädigt, krank machen kann, stört oder belästigt)
Rabatz:
lautes Treiben, Aufruhr, Krach (auch als Ausdruck von Protest)
Randale:
Krawall; Ausschreitung
Spektakel:
aufregender Anblick, aufsehenerregender Vorgang
aufregendes Schauspiel, Theaterstück
Terz (ugs.):
ein Hieb, der aus einem 45°-Winkel von oben auf den Gegner getätigt wird
ein Intervall mit zwei Tönen Unterschied
Tumult:
aufgeregte, handgreifliche, unkontrollierbare Auseinandersetzung
lautstarkes Chaos, Gewimmel
Unruhe:
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
(die) Welle (ugs.):
Art der Energieausbreitung, zum Beispiel des Schalls oder Lichts
eine geistige, kulturelle, politische, allgemeine Strömung, die sich wiederholt und steigert
Affenkomödie (ugs.)
Affentheater (ugs.):
in einem bestimmten Kontext als sinnlos, lästig, albern empfundenes Tun
Kasperletheater (ugs., fig.):
kindische Aufführung bei einer ernsthaften Sache
volkstümliche Puppenbühne, auf der Stücke mit dem Kasperle als Hauptfigur aufgeführt werden
Possenspiel (ugs.):
durch derbe Komik sich hervorhebendes Bühnenspiel
Schmierenkomödie (ugs.)
Schmierentheater:
abwertend: Theaterstück oder -aufführung mit äußerst niedrigem Niveau, primitives Theater oder auch schlechte Wanderbühne
(viel) Aufhebens
(großes) Aufheben
(unnötiger / übertriebener / Riesen…) Aufwand:
die benötigte Energie oder Arbeit, um eine Handlung durchzuführen oder etwas herzustellen
etwas, das unnötig und übertrieben ist
Brimborium (ugs.):
für Nebenumstände, Überflüssiges, unnützer Aufwand, Getue
Gedöns (ugs.):
unnötige Gegenstände, Kram
unnötiger Aufwand, übertriebenes Getue
Tullus (ugs., regional, veraltend)
Musentempel (geh.):
Gebäude, in dem künstlerische Aufführungen gezeigt werden, beispielsweise ein Theater/Schauspielhaus, Konzerthaus/Philharmonie oder Opernhaus
Schauspielhaus
Ärger (machen):
spontane, innere, emotionale Reaktion hochgradiger Unzufriedenheit auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte lieber anders gesehen hätte
umgangssprachlich: ein ärgerliches Erlebnis
Fisimatenten (ugs.):
Ausflüchte, Versuch, einer unangenehmen Erklärung auszuweichen, Schwierigkeiten, Scherereien
Geschichten (machen)
Sperenzchen (ugs.):
ärgerliche Schwierigkeiten, unnötige Behinderung eines Vorhabens
kostspielige Sachen
Sperenzien (ugs.):
ärgerliche Schwierigkeiten, unnötige Behinderung eines Vorhabens
kostspielige Sachen
Zicken (ugs.)
Angeberei:
das übertriebene Zurschaustellen der eigenen positiven Taten
Schauspielerei:
Ausübung des Berufs eines Schauspielers
Verhalten, etwas vorzuspielen, vorzugeben
Show (fig.):
Vorführung eines (großen) Unterhaltungsprogramms vor Publikum (beispielsweise im Theater oder Varieté; oft in Fernsehen oder Radio übertragen), teilweise mit Informationscharakter
Verstellung
Schauspiel:
beeindruckendes Ereignis
Drama, ernstes Bühnenstück, Bühnenwerk, Theaterstück

Weitere mögliche Alternativen für The­a­ter

Affentanz
Aufführung:
Darstellung eines Bühnenwerkes oder Konzerts vor einem Publikum
Festspielhaus:
Gebäude, in dem Aufführungen im Rahmen von Festspielen stattfinden
Gerede:
abfälliges Reden
sinnloses Reden
Kammerspiele
Schaubühne
Schauplatz:
Ort, an dem etwas stattfindet oder stattgefunden hat
Stück:
allgemeiner Zahlklassifikator für Dinge, Pflanzen, Tiere
aufsehenerregende Tat oder Begebenheit
Theaterbau:
Gebäude/großes Haus für das Spielen von Bühnenstücken
Vorgang des Errichtens eines Gebäudes
Theatergebäude:
Bauwerk, in dem sich ein Theater befindet
Truppe:
Gruppe von Arbeitskollegen
Gruppe von Künstlern, die gemeinsam auftreten
Volksbühne
Zirkus:
großes Zelt oder Gebäude, in dem Tierdressuren und Ähnliches gezeigt werden
in der römischen Antike: kreisförmige Rennbahn

Gegenteil von The­a­ter (Antonyme)

Echt­heit:
Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen wie Licht, Feuchtigkeit oder Temperatur, insbesondere bei Farben
Eigenschaft einer Sache, echt zu sein
Re­a­li­tät:
das, was tatsächlich ist
Immobilien

Redensarten & Redewendungen

  • am Theater sein
  • das Theater lassen
  • demnächst in diesem Theater
  • großes Theater spielen
  • mir kein Theater vormachen
  • nicht so ein Theater spielen

Beispielsätze

  • Das Theater geht nächstes Jahr auf Tournee nach Japan.

  • Mach nicht immer so ein Theater.

  • Wir haben großes Theater erlebt.

  • Das Theater wird renoviert.

  • Dieses ganze Theater hier geht mir auf den Geist.

  • Wir haben uns fürs Theater mal richtig schick angezogen.

  • Die Schauspieler müssen den speziellen Eingang hinter dem Theater benutzen.

  • Uns ging auf dem Weg zum Theater das Benzin aus.

  • In Joschkar-Ola gibt es fünf Theater.

  • Tom war noch nie im Theater.

  • Das Theater liegt am anderen Ufer des Flusses.

  • Ich möchte gern mit dir ins Theater gehen.

  • Der Architekt hat ein schönes Theater für die Stadt erbaut.

  • Ich war als einziger im ganzen Theater allein.

  • Im Theater wird „Romeo und Julia“ aufgeführt.

  • Gehst du gerne ins Theater?

  • Könnten Sie mir den Weg zum Theater zeigen?

  • Heute hat das Publikum das ganze Theater ausgefüllt.

  • Meine Eltern laden uns morgen ins Theater ein.

  • Die ganze Bestuhlung des Theaters ist erneuert worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 19. Mai wird das Theater am Spittelberg (Neubau) wieder zum Platz für neue österreichische Volksmusik.

  • Aber was ist mit Streichquartetten an kleineren Orten, wo die Leute Masken tragen oder in einem Theater?

  • "Aber ich nehme schon eine Stimmung wahr, dass das Theater vielen Leuten abgeht", zeigt sich Patay grundsätzlich optimistisch.

  • Also spielen sie zusammen Theater: ein Stück über eine Familie, die gemeinsam Suizid verübt.

  • Aber Theater entsteht ja auch als künstlerische Prozess immer im Kollektiv.

  • Akteure sind Gabriele Gatzweiler und Christoph Holbein vom "Theater unter der Laterne".

  • Als sie den Herbsttermin geplant habe, stand noch nichts vom Theater des SVE im Kalender.

  • Aber das gefällt mir am Theater, dass man diese Freiheit hat.

  • Ab 1923 stellte der Gastwirt des Nationalhofs, Fritz Götz, einmal die Woche seine Räume dem „Theater des Eros“ zur Verfügung.

  • Aber die Leute gehen nun mal lieber ins Theater als in die Kirche.

  • 1776 gab Zarin Katharina die Große den Auftrag zur Gründung eines Theaters im Zentrum Moskaus.

  • In Bondys Theater indessen gleiten solche Sphären permanent ineinander über.

  • Aber die Theater Bilette werden dann für Berufsbaselbieter auch nicht günstiger..

  • Undine Cherubim, die Leiterin der renommierten Luckauer Schule für Tanz, Theater und Musical, ist krank und kann derzeit nicht eingreifen.

  • Das Deutsche Theater hat eine mächtige Tradition.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Theater unterhalten
  • Theater machen
  • Theater spielen

Wortbildungen

  • Theaterabend
  • Theaterabonnement
  • Theaterabteilung
  • Theaterästhetik
  • Theateragent
  • Theateragentur
  • Theaterakademie
  • Theateralltag
  • Theaterangebot
  • Theateranrecht
  • Theaterarbeit
  • The­a­ter­arzt
  • The­a­ter­auf­füh­rung
  • Theaterauftritt
  • Theateraufzeichnung
  • Theaterausbildung
  • Theaterausschuss
  • The­a­ter­au­tor
  • theaterbegeistert
  • Theaterbegeisterung
  • Theaterbereich
  • Theaterberuf
  • theaterbesessen
  • Theaterbesitzer
  • The­a­ter­be­such
  • The­a­ter­be­su­cher
  • Theaterbetrieb
  • Theaterbild
  • Theaterbillett
  • The­a­ter­blut
  • The­a­ter­büh­ne
  • The­a­ter­bus
  • Theatercafé
  • Theaterchef
  • Theaterchor
  • Theatercoup
  • Theaterdekoration
  • The­a­ter­dich­ter
  • Theaterdirektor
  • Theaterdonner
  • Theaterdramaturg
  • Theatereffekt
  • Theatereingang
  • Theaterengagement
  • The­a­ter­en­sem­ble
  • Theaterenthusiast
  • Theaterereignis
  • Theatererfahrung
  • Theatererfolg
  • Theatererlebnis
  • Theateretat
  • Theaterexperiment
  • Theaterexperte
  • Theaterfamilie
  • Theaterfassung
  • Theaterferien
  • Theaterfest
  • Theaterfestival
  • Theaterfigur
  • Theaterfilm
  • Theaterform
  • Theaterforum
  • Theaterfotograf
  • Theaterfotografie
  • Theaterfoyer
  • Theaterfreund
  • Theaterfriseur
  • Theaterführung
  • Theaterfundus
  • Theatergänger
  • Theatergarage
  • Theatergarderobe
  • Theatergast
  • Theatergastspiel
  • The­a­ter­ge­bäu­de
  • Theatergemeinde
  • Theatergeschichte
  • Theatergesellschaft
  • Theatergesetz
  • Theaterglas
  • Theatergruppe
  • theaterhaft
  • Theaterhalle
  • Theaterhaus
  • The­a­ter­him­mel
  • theaterhistorisch
  • Theaterhochschule
  • Theaterinstitut
  • Theaterinstitution
  • Theaterinszenierung
  • Theaterintendant
  • The­a­ter­in­t­ri­ge
  • Theaterjahr
  • Theaterkanal
  • Theaterkantine
  • Theaterkarriere
  • The­a­ter­kar­te
  • The­a­ter­kas­se
  • Theaterkeller
  • Theaterklasse
  • Theaterkollege
  • Theaterkollektiv
  • Theaterkonzept
  • The­a­ter­kos­tüm
  • Theaterkrise
  • Theaterkritik
  • The­a­ter­kri­ti­ker
  • Theaterkünstler
  • Theaterkulisse
  • Theaterkultur
  • Theaterkunst
  • Theaterkurs
  • Theaterlabor
  • Theaterlandschaft
  • Theaterlaufbahn
  • Theaterleben
  • Theaterlegende
  • Theaterlehrer
  • The­a­ter­lei­den­schaft
  • The­a­ter­lei­ter
  • Theaterleitung
  • The­a­ter­leu­te
  • Theaterlexikon
  • Theaterliebhaber
  • Theaterliteratur
  • Theaterloge
  • Theaterluft
  • Theatermachen
  • Theatermacher
  • Theatermanager
  • The­a­ter­mann
  • Theatermaschine
  • Theatermaschinerie
  • Theatermaske
  • Theatermiete
  • Theatermilieu
  • Theatermitarbeiter
  • Theatermittel
  • Theatermonolog
  • Theatermuseum
  • Theatermusik
  • Theatermusiker
  • Theaternacht
  • Theaternebel
  • Theaterneubau
  • The­a­ter­pä­d­a­go­ge
  • The­a­ter­pä­d­a­go­gik
  • theaterpädagogisch
  • Theaterpause
  • Theaterperformance
  • Theaterplakat
  • Theaterplastiker
  • Theaterplatz
  • Theaterpolitik
  • Theaterpraktiker
  • Theaterpraxis
  • Theaterpreis
  • Theaterpremiere
  • Theaterprobe
  • Theaterproduktion
  • Theaterproduzent
  • Theaterprogramm
  • Theaterprojekt
  • The­a­ter­pu­b­li­kum
  • Theaterreferent
  • Theaterreform
  • Theaterregie
  • Theaterregisseur
  • Theaterreise
  • Theaterring
  • The­a­ter­rol­le
  • The­a­ter­saal
  • Theatersaison
  • Theatersammlung
  • Theaterschaffen
  • Theaterschaffender
  • Theaterschauspieler
  • Theaterschiff
  • Theaterschließung
  • Theaterschminke
  • Theaterschriftsteller
  • Theaterschule
  • Theatersessel
  • Theatersituation
  • Theaterskandal
  • Theatersommer
  • Theaterspektakel
  • Theaterspiel
  • Theaterspielen
  • Theaterspielstätte
  • Theatersport
  • Theatersprache
  • Theaterstadt
  • Theaterstar
  • Theaterstudio
  • Theaterstunde
  • Theatersystem
  • The­a­ter­sze­ne
  • Theatertechnik
  • Theatertechniker
  • Theatertext
  • Theatertheoretiker
  • Theatertheorie
  • Theatertod
  • Theatertournee
  • Theatertradition
  • Theatertreffen
  • Theatertrick
  • The­a­ter­trup­pe
  • Theaterunternehmer
  • Theaterveranstaltung
  • Theaterverein
  • Theaterverfilmung
  • Theaterverlag
  • Theaterversion
  • Theaterviertel
  • Theatervorführung
  • The­a­ter­vor­hang
  • Theatervorplatz
  • The­a­ter­vor­stel­lung
  • Theaterwelt
  • Theaterwerkstatt
  • Theaterwesen
  • The­a­ter­wis­sen­schaft
  • Theaterwoche
  • Theaterworkshop
  • Theaterwunder
  • Theaterzauber
  • Theaterzeit
  • Theaterzeitschrift
  • Theaterzeitung
  • Theaterzelt
  • Theaterzentrum
  • Theaterzettel
  • Theaterzuschauer
  • the­at­ra­lisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: teater (sächlich)
  • Bosnisch: позориште (pozorište) (sächlich)
  • Bulgarisch: театър (teatăr) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 戲院 (xìyuàn)
    • 劇場 (jùchǎng)
    • 戏院 (xìyuàn)
    • 剧场 (jùchǎng)
  • Dänisch: teater
  • Englisch:
    • theatre
    • theater
  • Esperanto:
    • teatro
    • teatrejo
  • Estnisch: teater
  • Färöisch: leikhús (sächlich)
  • Finnisch: teatteri
  • Französisch: théâtre (männlich)
  • Georgisch: თეატრი (teat'ri)
  • Grönländisch: isiginnaartitsisarfik
  • Ido: teatro
  • Interlingua: theatro
  • Irisch: amharclann (weiblich)
  • Isländisch: leikhús (sächlich)
  • Italienisch: teatro (männlich)
  • Japanisch:
    • 劇場
    • 芝居小屋
  • Katalanisch: teatre
  • Koreanisch: 극장 (geukjang)
  • Kornisch: gwariji (männlich)
  • Kroatisch:
    • teatar (männlich)
    • kazalište (sächlich)
  • Kurmandschi: şano
  • Latein: theatrum (sächlich)
  • Lettisch: teātris
  • Litauisch: teatras
  • Manx:
    • theater
    • thie cloie
  • Mazedonisch: театар (männlich)
  • Neugriechisch: θέατρο (théatro) (sächlich)
  • Niederländisch: theater
  • Niedersorbisch: źiwadlo (sächlich)
  • Nordsamisch: teáhter
  • Nynorsk: teater (sächlich)
  • Obersorbisch: dźiwadlo (sächlich)
  • Polnisch: teatr (männlich)
  • Portugiesisch: teatro (männlich)
  • Rumänisch: teatru (sächlich)
  • Russisch: театр (männlich)
  • Schottisch-Gälisch:
    • taigh-cluiche (männlich)
    • tèatar (männlich)
  • Schwedisch: teater
  • Serbisch: позориште (pozorište) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • позориште (pozorište) (sächlich)
    • kazalište (sächlich)
  • Slowakisch: divadlo (sächlich)
  • Slowenisch: gledališče (sächlich)
  • Spanisch: teatro (männlich)
  • Tschechisch: divadlo (sächlich)
  • Türkisch: tiyatro
  • Ukrainisch: театр (teatr) (männlich)
  • Ungarisch: színház
  • Vietnamesisch:
    • nhà hát
    • rạp hát
  • Walisisch:
    • theatr (weiblich)
    • chwaraedy (männlich)
  • Weißrussisch: тэатр (männlich)

Was reimt sich auf The­a­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv The­a­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von The­a­ter lautet: AEEHRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Theater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­a­ter ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­sur­des The­a­ter:
avantgardistische Form des Theaters, die in den 1950er Jahren in Frankreich entstanden ist und die Absurdität der menschlichen Existenz aufzeigen will
Kas­per­the­a­ter:
Theater, das Puppenspiele mit Kasper als Hauptfigur aufführt
Kel­ler­the­a­ter:
Theater, dessen Räumlichkeiten sich in einem Keller befinden
Pro­vinz­the­a­ter:
Theater in der Provinz
The­a­ter des Ab­sur­den:
Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft: avantgardistische Form des Theaters, die in den 1950er Jahren in Frankreich entstanden ist und die Absurdität der menschlichen Existenz aufzeigen will
The­a­ter­auf­füh­rung:
Darstellung eines Bühnenwerkes im Theater vor Publikum
The­a­ter­dich­ter:
Dichter, der fürs Theater schreibt
The­a­ter­en­sem­ble:
Gruppe von Sängern, Schauspielern und Tänzern eines Theaters
The­a­ter­kas­se:
üblicherweise in einem Vorraum eines Theaters situierte Kasse, an der Theaterkarten verkauft werden
the­at­ra­lisch:
das Theater betreffend

Buchtitel

  • "Kuhle Wampe oder wem gehört die Welt" – Filmische Adaption des Brechtschen Epischen Theaters Sandro Abbate | ISBN: 978-3-65628-359-1
  • Akira Toriyama's Manga Theater Akira Toriyama | ISBN: 978-1-97472-348-5
  • Biografisches Theater in der Schule Maike Plath | ISBN: 978-3-40762-638-7
  • Chancen des Nürnberger Theaters von seiner frühesten Entstehung bis zu seiner Gegenwart Friedrich Mayer | ISBN: 978-3-38653-451-2
  • Darstellendes Spiel und Theater. Schülerband Thomas A. Herrig, Siegfried Hörner | ISBN: 978-3-14014-060-7
  • Das politische Theater Bertolt Brechts Siegmund Natschke | ISBN: 978-3-83709-216-5
  • Das Theater am Strand Joanna Quinn | ISBN: 978-3-57010-465-1
  • Das Theater an der Wien Andreas J. Hirsch | ISBN: 978-3-70173-618-8
  • Die 50 besten Spiele für Theater und Improvisation Angelika Albrecht-Schaffer | ISBN: 978-3-76982-162-8
  • Die drei !!!, 110, Theater der Vampire Ann-Katrin Heger | ISBN: 978-3-44017-710-5
  • My Broken Language: A Theater Jawn Quiara Alegría Hudes | ISBN: 978-1-63670-198-1
  • Naked Theater & Uncensored Horror Stuart Gordon | ISBN: 978-1-91305-123-5
  • Power and Structure in Theater Thomas Schmidt | ISBN: 978-3-65842-279-0
  • Sabbath's Theater Philip Roth | ISBN: 978-0-09958-201-4
  • Shakespeare and the Theater of Pity Shawn Smith | ISBN: 978-0-36769-641-2

Film- & Serientitel

  • Alles nur Theater (Miniserie, 2021)
  • Das Jahrhundert des Theaters (TV-Serie, 2002)
  • David Garrett in concert – Auf dem antiken Theater in Taormina auf Sizilien (Fernsehfilm, 2023)
  • Ein Kater macht Theater (Film, 2003)
  • Eine Stadt zeigt Flagge- Theater der Welt in Berlin (Doku, 1999)
  • Endspiel – Das Ende des Theaters (Film, 2012)
  • Frischer Wind im Papstpalast – Visionäres Theater vom Festival d'Avignon (Doku, 2013)
  • Hinter der Maske – Das Theater der Familie Flöz (Doku, 2012)
  • Horror Theater – Snake Girl (Film, 2005)
  • Liebe, Leid und Leidenschaft Ida Ehre und ihr Theater (Fernsehfilm, 2000)
  • Lilies – Theater der Leidenschaft (Film, 1996)
  • Mister Twister – Mäuse, Läuse und Theater (Film, 2014)
  • Mystery Science Theater 3000 (TV-Serie, 1988)
  • Mystery Science Theater 3000: Radar Secret Service (Film, 2015)
  • Mystery Science Theater 3000: The Movie (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Theater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Theater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12326720, 12004054, 11983330, 10780226, 10778164, 10721910, 10685690, 10493380, 10212276, 10072050, 10072006, 9208806, 8850480 & 8654966. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wienerbezirksblatt.at, 05.05.2023
  3. de.euronews.com, 04.01.2022
  4. bvz.at, 31.05.2021
  5. faz.net, 27.02.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 20.09.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 05.11.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 07.11.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 31.08.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.08.2015
  11. bazonline.ch, 28.10.2014
  12. baltische-rundschau.eu, 28.01.2013
  13. nzz.ch, 20.10.2012
  14. bazonline.ch, 17.06.2011
  15. lr-online.de, 26.06.2010
  16. tagesspiegel.de, 14.09.2009
  17. fuldaerzeitung.de, 12.06.2008
  18. mopo.de, 29.03.2007
  19. volksstimme.de, 14.09.2006
  20. welt.de, 24.08.2005
  21. berlinonline.de, 18.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  23. tagesspiegel.de, 16.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995