Puppentheater

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊpn̩teˌaːtɐ ]

Silbentrennung

Puppentheater (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Theaterform, bei der die Schauspieler durch Puppen ersetzt werden, die von Puppenspielern geführt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Puppe, Fugenelement -n und Theater.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Puppentheaterdie Puppentheater
Genitivdes Puppentheatersder Puppentheater
Dativdem Puppentheaterden Puppentheatern
Akkusativdas Puppentheaterdie Puppentheater

Anderes Wort für Pup­pen­the­a­ter (Synonyme)

Figurentheater (fachspr.):
Theater, bei dem die Schauspieler durch Figuren (Marionetten, Puppen und Ähnliches) ersetzt werden, die von den Figurenspielern geführt werden
Marionettentheater
Puppenspiel:
Sondergebiet des Theaters mit Puppen als Schauspielern, die auf einer verkleinerten Bühne agieren

Beispielsätze

  • Das Kasperletheater ist nur eine mögliche Form des Puppentheaters.

  • Das Repertoire des Puppentheaters ist reich und interessant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am heutigen Sonntag gibt es mit „König Drosselbart“ nochmals Puppentheater auf der Bühne auf dem Marktplatz.

  • Auch am Sonntag können sich Zuschauer von einer halbstündigen künstlerischen Darbietung im Puppentheater Gera überraschen lassen.

  • Das Puppentheater „Cikl Cakl“ der zweisprachigen Gemeinde ist weit über die Grenzen hinaus bekannt.

  • Zum 50-Jahr-Jubiläum feiert das Puppentheater mit einem umfangreichen Programm für Groß und Klein.

  • Das Märchen wird zwei Mal im Puppentheater im Deutschen Haus gezeigt.

  • André Heller übernimmt das Wiener Urania Puppentheater.

  • Er arbeitete fürs Puppentheater und beim Hörspiel und ging schließlich in den Westen.

  • Der Klub-Boss ergänzte: "Es war wie in einem Puppentheater.

  • Neben viel (Musik-)Kabarett gibt es auch Improvisations- und Puppentheater zu erleben.

  • Traumhafte Unterhaltung, Puppentheater von und mit Andreas Wahler.

  • Das israelische Aussenministerium nannte den Prozess ein "grosses Puppentheater", da keiner der Angeklagten offiziell informiert worden sei.

  • Das Puppentheater Noldin präsentiert am Mittwoch, 23. November, das Märchen "Froschkönig" der Gebrüder Grimm.

  • Derzeit tourt er mit dem Energiekasper-Programm des Puppentheaters Dieter Kussani durch die Lande.

  • Der Erfolg war so durchschlagend, dass sich die Volksbühne schnell ganz aufs Puppentheater konzentrierte.

  • Das Puppentheater Vollmann wird zwei Stücke aufführen 10.10 Uhr Kaspers Abenteuer und 11.15 Uhr der Froschkönig.

  • Dazu ihre Auftritte als exaltiert kreischende Sprecherin in einem Puppentheater.

  • Gespielt hat er bereits am Magdeburger Puppentheater, 2003 war das.

  • Turandot kommt hier als lebendes Puppentheater in unheimeliger Umgebung daher.

  • Neue Attraktionen sind unter anderem die Muckelchen-Bahn und ein Puppentheater, das vier Mal täglich zur Vorstellung einlädt.

  • Bürgerhaus Kasperletheater "Kasperle, Putzi und die Hexe Zahfauli", ab 3 Jahren, Tri Tra Puppentheater (15.30 Uhr).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: pozorište lutaka (sächlich)
  • Bulgarisch: куклен театър (männlich)
  • Kroatisch: lutkarsko kazalište (sächlich)
  • Lettisch: leļļu teātris
  • Litauisch: lėlių vaidinimas
  • Mazedonisch: куклен театар (kuklen teatar) (männlich)
  • Niedersorbisch: pupkowe źiwadło (sächlich)
  • Obersorbisch: klankowe dźiwadło (sächlich)
  • Polnisch:
    • teatr lalek (männlich)
    • teatr kukiełkowy (männlich)
  • Russisch: кукольный театр (männlich)
  • Serbisch: позориште лутака (pozorište lutaka) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • луткарско позориште (lutkarsko pozorište) (sächlich)
    • позориште лутака (pozorište lutaka) (sächlich)
    • луткарско казалиште (lutkarsko kazalište) (sächlich)
  • Slowakisch: bábkové divadlo (sächlich)
  • Slowenisch: lutkovno gledališče (sächlich)
  • Tschechisch: loutkové divadlo (sächlich)
  • Ukrainisch: ляльковий театр (männlich)
  • Ungarisch: bábszínház
  • Weißrussisch: лялечны тэатр (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pup­pen­the­a­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × P, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × P, 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P, N, zwei­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Pup­pen­the­a­ter lautet: AEEEHNPPPRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Puppentheater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pup­pen­the­a­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gui­g­nol:
Theater, speziell Puppentheater: Figur des französischen Puppentheaters, die dem deutschen Kasperl entspricht
Jo­ru­ri:
historisch, Theater: japanisches Puppentheater mit Musikbegleitung
Kas­per:
besonders lustige Hauptfigur eines Puppentheaters, das nach ihm benannt ist
Spiel­fi­gur:
Akteur im Ensemble des Puppentheaters oder Schauspiels
Spiel­pup­pe:
Figur des Puppentheaters oder Jahrmarkts

Film- & Serientitel

  • Puppentheater Eichstätt: Jona und der Fisch (Fernsehfilm, 2007)
  • Puppentheater Eichstätt: Josef und Maria (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Puppentheater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Puppentheater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4257187. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tlz.de, 03.12.2023
  2. otz.de, 08.12.2022
  3. krone.at, 18.01.2021
  4. kurier.at, 15.09.2020
  5. shz.de, 18.09.2019
  6. vn.at, 21.09.2018
  7. jungewelt.de, 07.02.2017
  8. welt.de, 09.05.2015
  9. nzz.ch, 13.05.2014
  10. fuldaerzeitung.de, 06.06.2013
  11. feeds.cash.ch, 06.11.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 22.11.2011
  13. lr-online.de, 15.09.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 23.09.2009
  15. sz-online.de, 06.11.2008
  16. moneycab.presscab.com, 13.08.2007
  17. volksstimme.de, 09.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 28.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  20. f-r.de, 18.09.2003
  21. tsp, 10.01.2002
  22. bz, 16.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995