Puppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Puppe
Mehrzahl:Puppen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine gutaussehende weibliche Person

  • Entwicklungsstadium eines Insekts zwischen Larve und Vollinsekt

  • zu Haufen zusammengestellte Stroh- oder Getreidegarben

Begriffsursprung

Seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; nachweisbar in den frühneuhochdeutschen Formen puppe, boppe sowie in den mittelniederländischen Formen puppe, poppe, pop; Entlehnung aus dem Lateinischen puppa, eine Variante von lateinisch pūpa „kleines Mädchen, Puppe, Larve“; entlehnt wurde zunächst die Bedeutung „Spielzeug“, später dann auch „Larve“; diese Bedeutung beruht auf einer ungenauen Übersetzung von griechisch nýmphē „Braut“ (wegen der weißen Umhüllung) Jugendsprache der 1970er Jahre.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Puppedie Puppen
Genitivdie Puppeder Puppen
Dativder Puppeden Puppen
Akkusativdie Puppedie Puppen

Anderes Wort für Pup­pe (Synonyme)

Marionette:
Gliederpuppe, die an Fäden bewegt wird
Mensch (insbesondere Politiker), der von anderen kontrolliert wird
Puppenfigur
Attrappe:
eine täuschend echte Nachbildung, ohne vollständige Funktion des Originals
Dummy:
als künstliche Testperson (insbesondere bei Crashtests mit zahlreichen Sensoren ausgestattet) verwendete Puppe, deren Größen- und Gewichtsverhältnisse denen eines Menschen entsprechen; seltener: als künstliches Testtier verwendete (mit zahlreichen Sensoren ausgestattete) Puppe, deren Größen- und Gewichtsverhältnisse denen eines bestimmten Tieres entsprechen
als Muster dienende/s Band, Heft, Zeitschrift, Zeitung oder dergleichen, dessen Seiten größtenteils unbedruckt sind und nur vereinzelt zu Testzwecken Textproben, Illustrationen und dergleichen enthalten

Weitere mögliche Alternativen für Pup­pe

Garbe:
Menge von Abschüssen in kurzer Zeit aus einer automatischen Waffe
zusammengebündelte Rolle von Getreide oder Heu
Hocke:
eine Rückentraglast
eine sitzende Körperhaltung mit angewinkelten Beinen
Mandel:
der Baum, an dem wächst (Prunus dulcis)
der essbare Same einer ungenießbaren Steinfrucht

Sinnverwandte Wörter

Kasperpuppe
Ko­kon:
Schutzhülle eines Insekts während des Übergangs zwischen Entwicklungsstadien
Schne­cke:
(hübsches, niedliches) Kind, besonders ein Mädchen
(in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen
Schnit­te:
attraktive, junge Frau, Mädchen
eine Scheibe Brot (mit Belag)
Traum­frau:
als ideal empfundene/vorgestellte weibliche Person
Zuckertorte

Redensarten & Redewendungen

  • bis in die Puppen
  • die Puppen tanzen lassen

Beispielsätze

  • Aus der hässlichen Puppe wird in den nächsten Tagen ein wunderschöner Schmetterling.

  • Wir müssen die Puppen noch vom Feld holen, bevor es regnet.

  • Na, Puppe, hast du heute schon was vor?

  • Als ich klein war, habe ich oft mit Puppen gespielt.

  • Aus der Raupe entsteht eine Puppe, aus der Puppe ein Schmetterling.

  • Geben Sie ihr eine Puppe.

  • Sie schenkte ihm eine Puppe.

  • Mary hat mit ihrer Puppe gespielt.

  • Mary spielte mit ihrer Puppe.

  • Die Puppen der Kinder sind im Badezimmer.

  • Tom spielte mit den Puppen.

  • Das Mädchen starrte auf die Puppe.

  • Maria spielte mit ihren Puppen.

  • Sie verwandte ihre freie Zeit auf die Herstellung von Puppen.

  • Wie heißt deine Puppe?

  • Das Kind legt seine Puppe ins Bett.

  • Die Puppen für die Mädchen und den Ball für die Jungen.

  • Dann fingen die Augen der Puppe an zu leuchten wie Glühwürmchen, und plötzlich erwachte sie zum Leben.

  • Die deutsche Regierung befahl die Vernichtung dieser schlauen Puppen, da es möglich sei, selbige zur Spionage gegen Kinder einzusetzen.

  • Ich schenke meiner Schwester eine Puppe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 26. Februar 1948 hatten die Puppen der Marionettenbühne ihren ersten Auftritt, damals wurde «Der gestiefelte Kater» gespielt.

  • Bei allen schieden Puppen im Endstadium ähnliche Tröpfchen aus.

  • Die Puppen werden von Panja Rittweger im Theater selbst bewegt und auch dort gefilmt.

  • Das er gern mit Puppen spielt, sei ihm unbenommen.

  • An einer Brücke in Rom wurde eine Thunberg nachempfundene Puppe an einer Brücke aufgehängt - wohl im Sinne einer symbolischen Hinrichtung.

  • Allerdings beklagt er, dass es nur noch wenige Experten gebe, die Puppen und Trickfilmsequenzen herstellen könnten.

  • Am Freitag, den 27. Oktober um 16 Uhr bewegen sich die MÖP Puppen mit Publikum von der Pfarrgasse in die Hauptstraße.

  • Derzeit ist die Puppe in der State Library in Victoria im australischen Melbourne zu sehen.

  • Auch neue Puppen gibt es, darunter auch eine Zecke, sicher ein mindestens ebenso großer Sympathieträger wie die sarkastische Echse.

  • Dabei möchten sie gar nicht, dass die Puppen aus den Shops verschwinden.

  • Auch einsame Witwer kaufen nach seinen Worten solche Puppen - häufig Spezialanfertigungen, die den verstorbenen Ehefrauen ähneln.

  • Alle wollen nach Berlin, auch die Französin Europe, die im Titel als "Puppe" auftaucht, und Bruno, "der Dicke".

  • Breiten Raum nehmen aber auch Puppen, Puppenstuben, Miniaturen sowie Bären, Stoff- und Steifftiere ein.

  • Der Pilotfilm zu «Bis in die Puppen» ist so frech, wie Comedy nur auf ProSieben sein kann.

  • Auch in Deutschland gibt es Anhänger lebensgroßer Puppen (hier Archivbild mit Künstler Walter Scholz).

Häufige Wortkombinationen

  • mit Puppen spielen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: lutka (weiblich)
  • Bulgarisch: кукла (kukla) (weiblich)
  • Chinesisch: 玩偶 (wán'ǒu)
  • Englisch:
    • doll
    • puppet
    • chick
    • dolly bird
    • cocoon
    • pupa
    • nymph
    • chrysalis
    • shock
  • Esperanto:
    • pupo
    • krizalido
  • Finnisch: nukke
  • Französisch:
    • poupée (weiblich)
    • pépée (weiblich)
    • chrysalide (weiblich)
    • pupe (weiblich)
    • gerbière (weiblich)
    • poupard (männlich)
    • poupon (männlich)
    • cocon (männlich)
    • gerbier (männlich)
  • Georgisch: თოჯინა (todschina)
  • Ido:
    • pupeo
    • krizalido
  • Interlingua: pupa
  • Isländisch:
    • dúkka (weiblich)
    • púpa (weiblich)
  • Italienisch:
    • bambola (weiblich)
    • pupa (weiblich)
    • bambolina (weiblich)
    • crisalide (weiblich)
    • bambolotto (männlich)
    • burattino (männlich)
    • pupazzo (männlich)
  • Japanisch: 人形
  • Katalanisch: nina (weiblich)
  • Kirgisisch: куурчак (kuurčak)
  • Koreanisch: 인형 (inhyeong)
  • Kroatisch: lutka (weiblich)
  • Latein: pupa
  • Lettisch: lelle
  • Litauisch: lėlė
  • Mazedonisch: кукла (kukla) (weiblich)
  • Neugriechisch: κούκλα (koúkla) (weiblich)
  • Niederländisch: pop (weiblich)
  • Novial:
    • pupee
    • krisalide
  • Okzitanisch:
    • nena
    • nineta
    • peteta (weiblich)
    • monaca (weiblich)
    • ninèia (weiblich)
  • Paschtu: نانځكه، ګوډۍ، لولۍ، ناوكۍ
  • Polnisch:
    • lalka (weiblich)
    • lala (weiblich)
    • kukła (weiblich)
    • kukiełka (weiblich)
    • marionetka (weiblich)
    • poczwarka (weiblich)
    • snop (männlich)
    • snopek (männlich)
  • Portugiesisch: boneca (weiblich)
  • Rumänisch:
    • păpușă
    • pupă
    • păpușoi
  • Russisch:
    • кукла (weiblich)
    • куколка (weiblich)
    • шкурка (weiblich)
    • кокон (männlich)
    • сноп (männlich)
  • Schwedisch:
    • docka
    • puppa
  • Serbisch: лутка (lutka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: лутка (lutka) (weiblich)
  • Slowakisch: bábika (weiblich)
  • Spanisch:
    • muñeca (weiblich)
    • crisálida (weiblich)
    • pupa (weiblich)
    • muñeco (männlich)
  • Tetum: boneka
  • Tschechisch:
    • panenka (weiblich)
    • loutka (weiblich)
    • dívka (weiblich)
    • kukla (weiblich)
  • Türkisch:
    • bebek
    • kukla
    • koza
  • Ukrainisch: лялька (weiblich)
  • Ungarisch:
    • baba
    • báb
  • Volapük:
    • pup
    • krüsalid näsäka
  • Weißrussisch: лялька (weiblich)

Was reimt sich auf Pup­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pup­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × E & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Pup­pen nach dem ers­ten P.

Das Alphagramm von Pup­pe lautet: EPPPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pup­pen (Plural).

Puppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pup­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bauch­re­den:
ohne sichtliche Mundbewegungen sprechen, meist so, dass es aussieht, als spreche eine von ihm bewegte Puppe
Fi­gu­ren­spiel:
Arrangement mit mechanisch agierenden Puppen, etwa beim Glockenspiel
Fi­gu­ren­the­a­ter:
Theater, bei dem die Schauspieler durch Figuren (Marionetten, Puppen und Ähnliches) ersetzt werden, die von den Figurenspielern geführt werden
Hand­pup­pen­spiel:
Form des Theaters, bei dem handgeführte Puppen als Schauspieler auf einer kleinen Bühne agieren
Holz­pup­pe:
Puppe, aus Holz gefertigt
pop­pen:
mit einer Puppe (Poppe) spielen
Pup­pen­kopf:
Teil einer dem menschlichen Erscheinungsbild nachempfundenen Puppe, auf dem Augen, Nase, Mund und Ohren (sowie Haare) eingearbeitet und herausgearbeitet bzw. aufgebracht sind
Pup­pen­mu­se­um:
Einrichtung, in der Puppen aus vergangenen Zeiten ausgestellt werden
Pup­pen­spiel:
Sondergebiet des Theaters mit Puppen als Schauspielern, die auf einer verkleinerten Bühne agieren
Spiel­ge­fähr­te:
Spielpartner wie Mensch, Tier, Puppe oder Stofftier, die beim Spielen begleiten, als Mitspieler und Impulsgeber fungieren

Buchtitel

  • Aposimz – Land der Puppen Tsutomu Nihei | ISBN: 978-3-96433-068-0
  • Der Herr der Puppen Richard Schwartz | ISBN: 978-3-49226-820-2
  • Der Sommer der Puppen Monika Held | ISBN: 978-3-74663-901-7
  • Der Sommer der toten Puppen Antonio Hill | ISBN: 978-3-51846-467-0
  • Die Puppe im Grase Peter Christen Asbjørnsen, Jørgen Moe | ISBN: 978-3-86971-195-9
  • Die Puppe Mirabell Astrid Lindgren | ISBN: 978-3-78916-838-3
  • Eine Puppe packt aus Klaus Thaler | ISBN: 978-3-95749-481-8
  • Fröhliche Puppen selbst gemacht Freya Jaffke | ISBN: 978-3-77252-276-5
  • Handgemachte Puppen im Waldorf-Stil Kristin Wünsch | ISBN: 978-3-84106-722-7
  • Herr Kafka und die verlorene Puppe Larissa Theule | ISBN: 978-3-73736-215-3
  • Käthe Kruse Puppen – Katalog und Preisführer Thomas Dahl | ISBN: 978-3-93980-635-6
  • Maschenmode für Puppen. Puppenkleider zum Stricken und Häkeln in drei Größen Lise Nymark | ISBN: 978-3-80943-138-1
  • Puppen sind doch nichts für Jungen! Ludovic Flamant | ISBN: 978-3-85452-197-6
  • Wendel Wispers unheimliche Puppe Neil Patrick Harris | ISBN: 978-3-50514-238-3

Film- & Serientitel

  • Alles über Puppen (Minidoku, 2007)
  • Anne – Der Fluch der Puppen (Film, 2018)
  • Bis in die Puppen (Kurzfilm, 2016)
  • Das Geheimnis der Puppe (Fernsehfilm, 2000)
  • Das Rasthaus der grausamen Puppen (Film, 1967)
  • Das Tal der Puppen (Film, 1967)
  • Deadly Chucky Dolls – Puppen des Todes (Film, 2008)
  • Die Puppe (Kurzfilm, 1999)
  • Die verlorene Puppe (Kurzfilm, 2006)
  • Kosmische Puppen I (Film, 2012)
  • Kosmische Puppen II (Film, 2012)
  • Magic – Die Puppe des Grauens (Film, 1978)
  • Pinocchio – Puppe des Todes (Film, 1996)
  • Puppe, Icke & der Dicke (Film, 2012)
  • Puppen (Kurzfilm, 2008)
  • Puppen unterm Dach (Film, 1963)
  • Robert – Die Puppe des Teufels (Film, 2015)
  • Wenn Bäume Puppen tragen (Kurzfilm, 2010)
  • Wenn Menschen Puppen lieben (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Puppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Puppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1847076, 12425040, 12370386, 12108866, 12108864, 11839730, 11199654, 10521220, 10454926, 10360794, 8262074, 7855764, 7085264, 6460946, 6161314 & 6002570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. donaukurier.de, 02.03.2023
  3. welt.de, 01.12.2022
  4. merkur.de, 04.03.2021
  5. jungefreiheit.de, 24.02.2020
  6. hna.de, 12.10.2019
  7. tagesspiegel.de, 16.02.2018
  8. meinbezirk.at, 18.10.2017
  9. n-tv.de, 22.07.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.07.2015
  11. feedproxy.google.com, 04.11.2014
  12. feedsportal.com, 17.12.2013
  13. kino-zeit.de, 05.03.2012
  14. ka-news.de, 07.09.2011
  15. feedsportal.com, 23.07.2010
  16. n-tv.de, 21.03.2009
  17. kreis-anzeiger.de, 19.10.2008
  18. fr-online.de, 03.05.2007
  19. sueddeutsche.de, 19.09.2006
  20. berlinonline.de, 18.11.2005
  21. abendblatt.de, 30.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 23.10.2003
  23. spiegel.de, 30.04.2002
  24. sz, 10.11.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995