Schaluppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃaˈlʊpə]

Silbentrennung

Schaluppe (Mehrzahl:Schaluppen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch chaloupe entlehnt, das selbst wieder von dem spanischen chalupa übernommen wurde; die weitere Herkunft ist nicht sicher, eventuell vom niederländischen sloep(e) „Ruderkahn“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schaluppedie Schaluppen
Genitivdie Schaluppeder Schaluppen
Dativder Schaluppeden Schaluppen
Akkusativdie Schaluppedie Schaluppen

Anderes Wort für Scha­lup­pe (Synonyme)

Boot:
kleines Wasserfahrzeug
seegehende Einheit einer bestimmten Größenordnung bei der Marine
Kahn (ugs., abwertend):
altes und kleines Wasserfahrzeug
Gefängnis
Kutter:
einmastiger, seetüchtiger Segler für Sport und Frachtbeförderung
Pott (ugs.):
größeres Gefäß im Haushalt; häufig Kochtopf
seemannssprachlich: Schiff; (meist ein großes) Wasserfahrzeug
Schiff:
eine Metallplatte mit an drei Seiten aufgebogenem Rand, die zum Sammeln des Drucksatzes benutzt wird
großes Wasserfahrzeug (in der Regel mit über 10 m Rumpflänge, sonst ist es ein Boot)
kutterähnliches Segelboot
Barkasse:
seit Ende des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum: Personenschiff oder Arbeitsboot
ursprünglich: größtes Beiboot auf einem Kriegsschiff

Sinnverwandte Wörter

Bei­boot:
ein kleines Boot, das auf größeren Wasserfahrzeugen vorgehalten wird, um diese im Notfall verlassen zu können

Beispielsätze

  • Damit wird die Wendigkeit der feindlichen Schaluppe erheblich eingeschränkt.

  • In der kleinen Schaluppe könnten die Jungen und Mädchen Wasser "unmittelbar erleben und auch einmal den Finger reinstecken".

  • Seekrankheit ist nicht zu befürchten, denn die Schaluppe ist fest ans Kai gedockt.

  • Der Maat Fletcher Christian wurde zum Oberhaupt der Bande, die Käpt'n William Bligh mit 18 Getreuen in einer offenen Schaluppe aussetzte.

  • Wieder irrt nun der Ich-Erzähler, der seit seiner Berufung zum Halbgott Taji ("der von der Sonne kommt") heißt, in seiner Schaluppe umher.

  • Der nächstgelegene Ort ist nach Amundsons winziger Schaluppe benannt, Gjoa Haven, Hafen der Gjoa.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Scha­lup­pe?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Scha­lup­pe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Scha­lup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Scha­lup­pe lautet: ACEHLPPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Paula
  8. Paula
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Papa
  8. Papa
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Scha­lup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Scha­lup­pen (Plural).

Schaluppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scha­lup­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schaluppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schaluppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. gameswelt.de, 16.12.2008
  3. f-r.de, 17.06.2003
  4. f-r.de, 10.05.2003
  5. Die Welt 2001
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Stuttgarter Zeitung 1996