Schuppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schuppe
Mehrzahl:Schuppen

Definition bzw. Bedeutung

  • kleines abgeschilfertes Hornplättchen der menschlichen Haut

  • regelmäßig geformte Platte aus Horn oder Ähnlichem als Bestandteil der Haut vieler Tiere

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schuop/schuope und althochdeutsch scuoba; Ursprünglich eine Ableitung von schaben; es waren nur die Schuppen des Fischs gemeint, die man abschaben musste, um den Fisch essen zu können

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schuppedie Schuppen
Genitivdie Schuppeder Schuppen
Dativder Schuppeden Schuppen
Akkusativdie Schuppedie Schuppen

Anderes Wort für Schup­pe (Synonyme)

Hautschuppe
Kopfschuppe

Redensarten & Redewendungen

  • wie Schuppen von den Augen fallen

Beispielsätze

  • Man kann einen Fisch auch mit Schuppen braten.

  • Manche haben Probleme mit trockener Haut und Schuppen.

  • Wir fanden das Pferd, das hinter einem verfallenen Schuppen Schutz vor den Elementen suchte.

  • Wie wird man Schuppen auf natürliche Weise los?

  • Die Schuppen sind mit bloßem Auge kaum erkennbar.

  • Hinnerk saß im Schuppen und trank ein schönes, kaltes Bier.

  • Hol mal die Säcke mit dem Heckenschnitt aus dem Schuppen, dass wir die auf den Wagen laden und wegbringen können.

  • Ich stellte einen Schuppen hinter meinem Haus auf.

  • Tom versteckte sich im Schuppen.

  • Tom versteckt sich im Schuppen.

  • Ich besitze einen Schuppen mit blauem Dach.

  • Bei den Fischen überlappen sich die Schuppen wie die Ziegel auf einem Dach.

  • Die Körper der Reptilien sind mit Schuppen bedeckt.

  • Muscheln gelten im Judentum als unrein, weil diese Meeresbewohner ohne Schuppen und Flossen sind.

  • Als ich die erhellende Erklärung meines Lehrers hörte, fiel es mir wie Schuppen von den Augen.

  • Der Karren stand im Schuppen.

  • Siehst du, wie viel freier du dich an der Tastatur fühlst, nachdem du deine Schuppen trainiert hast wie die anderen Kinder?

  • Möchten dir doch die Schuppen von den Augen fallen!

  • Es fiel mir wie Schuppen von den Augen.

  • O dass Ihr’s begreifen lerntet, dass Euch die Schuppen fielen vom Auge!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist wichtig, auch für seine Psyche“, nimmt Schuppe all ihren Optimismus zusammen.

  • Über Inhalte einer vertraulichen Unterredung äußern wir uns nicht", sagte Regierungssprecher Matthias Schuppe der Zeitung.

  • Die Traumnote 25 Punkte erzielte Georg Schuppe (Fernwald) in der Kategorie Kontrabass sowie Ewald Bindereif (Gießen) mit der Violine.

  • Unzufriedene werden gezielt angesprochen", warnte Ministeriumssprecher Matthias Schuppe gegenüber dem "Hamburger Abendblatt".

  • Wenn auch nur eine Schuppe angekratzt ist, wird operiert.

  • "Die drei Initiatoren der Aktion wurden bereits versetzt", erläuterte gestern der Pressesprecher der Innenbehörde, Christian-Georg Schuppe.

  • Eine Schuppe aus dem Haar des Biologen, der Schweiß der Spülfrau am Reagenzglas oder ein Pollenkorn der Birke vor dem Laborfenster.

  • Schuppe findet die Regelung ungerecht, denn schließlich leidet der Sport an seiner Schule unter den hiesigen Verhältnissen schon genug.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schup­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schup­pe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Schup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schup­pe lautet: CEHPPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Pots­dam
  6. Pots­dam
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Paula
  6. Paula
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Papa
  6. Papa
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schup­pen (Plural).

Schuppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schuppt:
mit Schuppen versehen
Ka­rau­sche:
zu den Karpfenfischen gehörender Süßwasserfisch mit einem kurzen und hohen Körper, der mit großen Schuppen bedeckt ist (Carassius carassius)
Kriech­tier:
Landwirbeltier, das mit Schuppen oder Hornplatten bedeckt ist und kein Larvenstadium durchlebt
Netz­py­thon:
in Südostasien heimische, ungiftige Würgeschlange, bei der die rautenförmige Anordnung der farbigen Schuppen auf der Haut dem Aussehen eines textilen Netzes ähnelt
Schinn:
Schuppen des Kopfes
Scho­ber:
leicht gebaute Feldscheune oder Schuppen zur Aufbewahrung von Heu oder Stroh
Schopf:
oberdeutsch: kleines Gebäude für Gerätschaften oder Vorräte; Schuppen
Schop­pen:
landschaftlich für: Schuppen
Schorf:
Schuppen der Kopfhaut
schup­pen:
reflexiv: Schuppen abstoßen oder verlieren
Schuppen entfernen, abschuppen

Buchtitel

  • Diablo: Sündenkrieg Buch 2 – Die Schuppen der Schlange Richard A. Knaak | ISBN: 978-3-83324-085-0
  • Duden Leseprofi – Das Geheimnis im Schuppen, 1. Klasse Manfred Mai, Martin Lenz | ISBN: 978-3-73733-468-6
  • Mission Schuppe Mazen Abdalli, Mira Rzany, Annika Hildebrandt | ISBN: 978-3-45686-181-4
  • Pflanzungen, Schuppen, Ackerland Simone Nieweg | ISBN: 978-3-82960-996-8
  • Schieferdeckung mit Schuppen und Schablonen Ottmar Rühle, Alwin Punstein | ISBN: 978-3-48101-488-9
  • Schwarze Schuppen Marc Hadrien | ISBN: 978-3-96219-051-4

Film- & Serientitel

  • Schuppen von den Augen (Kurzdoku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11684473, 11186226, 10906363, 9704782, 9044892, 8897872, 8581561, 8581559, 6109368, 5243919, 4423525, 2615434, 2460833, 2291493, 2289411, 1975817, 1973243 & 1919091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. wp.de, 22.07.2022
  3. finanznachrichten.de, 06.06.2013
  4. giessener-anzeiger.de, 02.02.2010
  5. spiegel.de, 07.08.2004
  6. Die Welt 2001
  7. TAZ 1997
  8. Rheinischer Merkur 1997