schaben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaːbn̩ ]

Silbentrennung

schaben

Definition bzw. Bedeutung

  • auf einer Oberfläche kratzen, scheuern

  • mithilfe eines scharfen Geräts etwas von einer Oberfläche abtrennen, entfernen, indem man wiederholt darüberstreicht

  • sich kratzen, sich scheuern

  • sich rasieren

Konjugation

  • Präsens: schabe, du schabst, er/sie/es schabt
  • Präteritum: ich schab­te
  • Konjunktiv II: ich schab­te
  • Imperativ: schabe! (Einzahl), schabt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schabt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für scha­ben (Synonyme)

kratzen:
etwas als eher unangenehm empfinden
Gegenstand: scheuern, schaben, mechanische oder akustische Reize an etwas auslösen
ritzen:
mithilfe eines spitzen Gegenstandes in einer Fläche Vertiefungen anbringen
sich selbst durch Aufkratzen der Arme oder Beine verletzen
scharren:
(mit den Gliedmaßen) den Erdboden nur an der Oberfläche mit oft wiederholten, schnellen, kratzenden Bewegungen aufwühlen, auch: mit der Schnauze, mit den Pfoten durch Kratzen ein Loch graben oder den Boden aufwühlen
etwas durch Kratzen mit den Füßen oder einem Gerät (irgendwohin) fortbewegen

Beispielsätze

  • Wellensittiche schaben sich öfter an einem eigens dafür bestimmten Kalkstein.

  • Die Magd schabt über einem der Eimer die Essensreste von einem Holzteller.

  • Das Geräusch, was entsteht, wenn sie mit der Kreide an der Tafel schabt, ist unerträglich.

  • Rufe hallen durch die Dunkelheit, Stahl schabt über Stahl, man hört Waffen klirren.

  • Es ist besser, die Schale zu schaben.

  • Wie oft schabst du dich denn am Tag?

  • Spätzle schaben, feine Teigstreifen mit einem Spachtel von der Teigmasse abtrennen und ins siedende Wasser befördern

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Name stammt vom französischen Wort „racler“, was „kratzen“ oder „schaben“ bedeutet.

  • Aber wer weiß, wie lange noch, die Lobbyisten schaben schon.

  • Dann den Teig auf ein nasses Spätzleholzbrett dünn auftragen und mit dem Schaber ins kochende Wasser schaben.

  • Zeiger und Uhrwerk kratzen, schaben, krächzen "und alle paar Minuten gibt's sogar einen leisen Pfiff", sagt der Pfarrer.

  • Werden die Spätzle vorher zubereitet oder - wie Blacky will - direkt in die Suppe geschabt?

  • Wenn die Etiketten im Kragen wieder einmal kratzen und schaben, greift Werna Anderson manchmal nach hinten und versucht, sie herauszureißen.

  • Der 36jährige Mann hatte sich während der Fahrt mit einem handelsüblichen Elekrorasierer die Stoppeln aus dem Gesicht geschabt.

  • Darunter ist dann sicher jenes rostige Stück, das Peter Herfert am Morgen aus dem Boden geschabt hatte.

  • Routinemäßig schaut Tovar hinter Regale, greift in Hohlräume, die aus dem mürben Putz geschabt worden sind.

  • Die etwa daumendicken jungen Pflanzen seien für Rehböcke optimal, um an ihnen ihr Geweih zu schaben.

  • "Die schaben wir einfach ab", sagt Fronczyk.

Wortbildungen

  • abschaben
  • aus­scha­ben
  • durchschaben
  • Geschabsel
  • geschabt
  • Scha­be
  • Schabebaum
  • Schabefleisch
  • Schabeisen
  • Schabemesser
  • Schaben
  • schabend
  • Scha­ber
  • Schaberei
  • Schabkunst
  • Schabmesser
  • Schabsel
  • Schabtechnik
  • Schabwerkzeug
  • Schabzieger
  • schä­big
  • zerschaben

Untergeordnete Begriffe

  • abschaben
  • runterschaben

Übersetzungen

Was reimt sich auf scha­ben?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm scha­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von scha­ben lautet: ABCEHNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

schaben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort scha­ben ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nif­feln:
schaben, reiben
schra­pen:
schaben, kratzen
schrap­pen:
mit etwas über etwas schaben, kratzen, so dass Geräusche und Schleifspuren entstehen
schaben, kratzen, meist um dadurch Gemüse, besonders Wurzeln und Rüben zu säubern (aber zum Beispiel auch, um Angebranntes aus dem Topf zu entfernen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schaben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schaben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 17.12.2023
  2. bernerzeitung.ch, 01.02.2017
  3. prosieben.de, 17.04.2008
  4. pnp.de, 05.05.2006
  5. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  6. tsp, 03.01.2002
  7. TAZ 1997
  8. Welt 1997
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1996