Haben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ha­ben (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːbn̩ ]

Silbentrennung

Haben

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft, Rechnungswesen: Gesamtheit der Einnahmen und des Besitzes, Guthaben.

Begriffsursprung

Substantiv zum Verb haben (Konversion).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Haben
Genitivdes Habens
Dativdem Haben
Akkusativdas Haben

Anderes Wort für Ha­ben (Synonyme)

Aktivposten:
positiver Faktor, für den Erfolg wichtige Person
Teil der Aktivseite einer Bilanz
auf der Habenseite
Guthaben:
jede offene Forderung, in Form von Geld oder auch in Form einer Leistung, auf die man Anspruch hat
Summe Geldes, die man auf einem Konto hat
Gutschrift:
das Dokument einer Gutschrift
der Betrag einer Gutschrift
(im) Plus:
ein Pluszeichen
ohne Plural: erreichter und eventuell sogar unerwarteter Überschuss
positiver Saldo

Gegenteil von Ha­ben (Antonyme)

Soll:
diejenige Seite des Kontos, die ein Guthaben ausweist
ein Begriff des kaufmännischen Rechnungswesens, die linke Seite eines T-Kontos

Redensarten & Redewendungen

  • Soll und Haben

Beispielsätze

  • Wir kaufen Büroeinrichtung für das Fabrikbüro und zahlen per Kasse. Das Konto "Kasse" wird in die sogenannte T-Konto Tabelle im Haben bebucht, denn es besteht ein Zahlungsausgang.

  • Haben sie sie gesehen?

  • Haben Sie begonnen, Esperanto zu lernen?

  • Haben Sie schon mit ihr gesprochen?

  • Haben Sie einen Hund gekauft?

  • Haben Sie Tom die Schuld gegeben?

  • Haben Sie ihn verloren?

  • Haben Sie ihm geschrieben?

  • Haben Sie einen Internetzugang?

  • Haben Sie den Code geknackt?

  • Haben Sie sich etwas gewünscht?

  • Haben Sie Anämie?

  • Haben Sie schon einmal eine Auster geknackt?

  • Haben Sie das schon einmal gemacht?

  • Haben Sie in Deutschland gearbeitet?

  • Haben Sie in letzter Zeit mit Tom geredet?

  • Haben Sie jemandem davon erzählt?

  • Haben sie sie gefunden?

  • Haben Sie eine Art Ersatzplan?

  • Haben Sie denn völlig den Verstand verloren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • App-Nutzer kommen hier zur Umfrage: Haben Sie schon mal den Freund oder die Freundin Ihres Partners geküsst?

  • Haben, was wir wollten

  • Borussia Dortmund: Haben Watzke und Zorc die richtige Entscheidung getroffen?

  • Haben gegen Corona-Regeln verstoßen: Die Engländer Mason Greenwood (l) und Phil Foden.

  • Haben die vielleicht beste Fahrerpaarung im FeldIhr JavaScript ist ausgeschaltet.

  • Altintop lobt: Haben nie aufgesteckt - 2. Liga - kickerZur Loginbox springenZur Navigation springen2.

  • Andere zwei heimischen Duos mit 1:6 Sätzen als Letzte out – Strauss stolz: "Haben in jedem Match mitgehalten"

  • A400M-Unglück in Spanien Haben Triebwerkschäden den Militärtransporter zum Absturz gebracht?

  • Abgeordnete befragen Haben Sie Fragen an die Abgeordneten aus Ihrer Region?

  • Achja und: Haben sie Abu Grahib damals kritisch hinterfragt oder sind sie zufällig direkt auf den ersten Anti-Ami Zug aufgesprungen?

  • Also lautet auch heute unsere Frage: Haben Sie den Gesuchten, dessen Kopf wir eingekreist haben, erkannt?

  • Haben Sie auch sonst einen Bezug zu Thun und Umgebung?

  • Nach Absprache Dauer: 4 -6 Monate (Verlängerung nach Absprache möglich) Haben wir Ihr Interesse geweckt?

  • Haben wir durch LH/AUA Vorteile.

  • "Haben Sie es gut", höre ich dann vor der Haustüre beim Entriegeln des Sicherheitsschlosses.

Wortbildungen

  • Habenbetrag
  • Habenbuchung
  • Habenposten
  • Habensaldo
  • Habenseite
  • Habensumme
  • Habenzinsen
  • Vor­ha­ben

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ha­ben?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ha­ben be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ha­ben lautet: ABEHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Haben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­ben kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­gleich:
Geldbetrag, der Haben und Soll eines Konto auf gleichen Betrag bringt
glatt­stel­len:
kaufmännisch: Soll und Haben ausgleichen, einen Ausgleich schaffen

Buchtitel

  • Gut Lachen Haben Mario Müller, Ben Hartwig | ISBN: 978-3-75624-462-1
  • Haben Bäume Rechte? Christopher D Stone | ISBN: 978-3-92736-981-8
  • Haben Christen drei Götter? Helmut Fischer | ISBN: 978-3-29017-497-2
  • Haben Christen immer noch eine sündige Natur? Ryan Rufus | ISBN: 978-3-94359-703-5
  • Haben oder Sein Erich Fromm | ISBN: 978-3-42334-234-6
  • Haben Schwarze Löcher keine Haare? Stephen Hawking | ISBN: 978-3-49809-188-0
  • Haben Sie eines gesehen? Christian B. Lang, Leopold Mathelitsch | ISBN: 978-3-66267-971-5
  • Haben Sie Hitler gesehen? Haben Sie davon gewußt? Walter Kempowski | ISBN: 978-3-81350-481-1
  • Haben wir auch nichts vergessen? Andreas Greve | ISBN: 978-3-71520-782-7
  • Haben wir noch alle Tassen im Schrank? Sabine Jürgens | ISBN: 978-3-74740-158-3
  • Soll und Haben Gustav Freytag | ISBN: 978-3-84306-441-5
  • Teilen und Haben Franca Parianen | ISBN: 978-3-41175-635-3

Film- & Serientitel

  • Das Massaker in Afghanistan – Haben die Amerikaner zugesehen? (Doku, 2002)
  • Familie Haben (Doku, 2015)
  • Haben (oder nicht haben) (Film, 1995)
  • Haben Sie das von den Morgans gehört? (Film, 2009)
  • Haben wir noch Pepps? (Film, 2013)
  • Haben wir uns nicht schon mal gesehen? (Fernsehfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12388000, 12385130, 12369540, 12356300, 12354780, 12316320, 12288100, 12279960, 12274920, 12206130, 12195280, 12190450, 12183110, 12116900, 12024870, 11884050, 11883930, 11811090 & 11803080. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 31.07.2023
  2. n-tv.de, 28.06.2022
  3. derwesten.de, 05.08.2021
  4. fussball24.de, 07.09.2020
  5. motorsport-total.com, 12.02.2019
  6. kicker.de, 09.04.2018
  7. derstandard.at, 01.08.2017
  8. focus.de, 09.09.2016
  9. mz-web.de, 13.12.2015
  10. tagesschau.de, 21.01.2014
  11. rga-online.de, 30.01.2013
  12. thunertagblatt.ch, 03.01.2012
  13. fazjob.net, 15.02.2011
  14. n-tv.de, 27.08.2010
  15. abendblatt.de, 30.09.2009
  16. dradio.de, 26.02.2008
  17. merkur.de, 14.02.2007
  18. welt.de, 17.05.2006
  19. faz.net, 11.06.2005
  20. welt.de, 28.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  22. berlinonline.de, 20.11.2002
  23. Die Zeit (44/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995