Technokrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tɛçnoˈkʁaːt]

Silbentrennung

Technokrat (Mehrzahl:Technokraten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch technocratic entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Technokratdie Technokraten
Genitivdes Technokratender Technokraten
Dativdem Technokratenden Technokraten
Akkusativden Technokratendie Technokraten

Beispielsätze

  • Der EU droht Gefahr – von Wissenschaftlern und Technokraten, die eine seltsame Symbiose eingehen.

  • Seine Allianz aus Technokraten und moderaten Klerikern funktioniert nicht mehr.

  • Er gilt als Technokrat.

  • Ballhaus war hinter der Kamera immer ein kleiner Technokrat, aber auch ein Sinnesmensch.

  • Das sind unterdurchschnittliche Technokraten und keine charismatische Politiker, die etwas in Bewegung setzen könnten.

  • Salman umgab sich mit Universitätsabsolventen - tüchtigen jungen Technokraten - und erwarb sich den Ruf, sauber und unkorrumpierbar zu sein.

  • Medien in Kiew bezeichneten ihn oft als blassen Technokraten.

  • In diesem Punkt stimmen also die Meinungen des „alten imperialen Lagers“ und der jungen Technokraten überein.

  • Die sieben Technokraten wollen solche Debatten nicht führen, oder sie können es nicht.

  • "Farbloser Technokrat" Bundesbank-Kandidat Weidman der "Aufgabe nicht gewachsen"

  • Das sind ja nicht nur Technokraten oder Militärs, sondern zum großen Teil vor allem Ex-Hippies.

  • Das Grundproblem von Becks Kritikern ist, dass sie ihre Karriere als Technokraten der zweiten Reihe verfolgt haben.

  • Mbeki, der Technokrat, hatte aus Sicht der Partei zu wenig für die Ärmsten der Armen getan.

  • Die P5 achten darauf, dass kein starker, charismatischer Kopf an die Spitze der UN gelangt, sondern möglichst ein stiller Technokrat.

  • Auf seinem Posten verbleibt der weltweit angesehene Finanzminister Salam Fayad, auch er ein parteiloser Technokrat.

  • Es entspricht dem Willen der Mehrheit der EU-Bürger, die schon lang den Kontakt zu den Brüsseler Technokraten verloren hat.

  • "Jetzt ist die Stunde der Technokraten", betont Gérard Pierre-Charles.

  • Darin ist er der beste Technokrat der SPD seit Bundesfinanzminister Helmut Schmidt.

  • Der Technokrat ist der Wunsch-Kandidat Mbekis, auch die Opposition würde ihn akzeptieren.

  • Man huldigte Leuten, die man in nüchternem Zustand als Nihilisten und Technokraten bezeichnet hätte.

  • Eisige Abneigung besteht bei der Taliban-Führung gegen alle Intellektuellen und Technokraten.

  • Das Tempo der Radikalisierung bestimmten auch in diesem Falle andere, vor allem die Technokraten in der SS-Führung.

  • Nach dem Sturz Ceausescus wurde er Anfang 1990 für kurze Zeit Finanzminister und profilierte sich als liberaler Technokrat.

  • Die Technokraten ohne Mitgefühl sind überall.

  • Zu ihrem Vorsitzenden wählte die neue Fraktion einen islamistischen Technokraten ohne Charisma, den früheren Energieminister Recai Kutan.

  • Der gute Mensch neben dem bösen Hitler, ein unpolitischer Technokrat soll Albert Speer gewesen sein.

  • Die Kulturgeschichte der Zukunft wird von Technokraten und Beamten geschrieben.

  • Mitterrand ist kein Technokrat.

Wortbildungen

  • Technokratenregierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tech­no­krat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tech­no­krat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und O mög­lich. Im Plu­ral Tech­no­kra­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Tech­no­krat lautet: ACEHKNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Tech­no­krat (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Tech­no­kra­ten (Plural).

Technokrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tech­no­krat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Technokrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 13.07.2022
  3. tt.com, 04.12.2019
  4. welt.de, 29.05.2018
  5. tagesspiegel.de, 12.04.2017
  6. news.ch, 23.05.2016
  7. tagesschau.de, 23.01.2015
  8. faz.net, 25.01.2014
  9. de.rian.ru, 23.08.2013
  10. nzz.ch, 06.10.2012
  11. wallstreet-online.de, 16.02.2011
  12. de-bug.de, 08.12.2009
  13. finanztreff.de, 04.03.2008
  14. tagesspiegel.de, 20.12.2007
  15. welt.de, 10.10.2006
  16. welt.de, 25.02.2005
  17. spiegel.de, 05.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 24.05.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2003
  20. f-r.de, 06.05.2003
  21. tsp, 25.01.2002
  22. sz, 27.10.2001
  23. Die Zeit (43/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (43/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995